Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Du scheinst eine sehr schwammige Vorstellung von GA, KO und Flags zu haben. Da solltest Du nochmal im Forum abtauchen, um Dich hier weiter zu bilden.
Zu dem Thema hier: Eine GA reagiert nie, denn sie ist nicht was aktives, sondern nur eine Kommunikationsverbindung. Ein KO reagiert, und zwar auf ein Telegramm, dass es bekommt, wenn die entsprechende GA mit diesem KO verbunden ist.
Du hast schon selber geschrieben, dass Du Deine Steckdose von der ETS aus schalten kannst. Und das der Taster keine Telegramme auf den Bus sendet. Somit ist der Taster das Problem. Sobald der Taster ein Telegramm sendet, wird die Steckdose auch schalten. K, Ü als Flags am Taster-KO erscheinen korrekt.
Was das heißen soll, ist mir allerdings nicht klar.
Gruß, Waldemar
Sorry, komme aus der SPS/Robotik-Welt, man driftet immer wieder in eine falsche Denkweise ab. Lag an der Routerconfig.
Mit forcen meinte ich den Rechtsklick auf die GA und Werte senden.
Moin,
nachdem ich meine initialen Probleme bei der Inbetriebnahme des KNX-IP-Routers in den Griff bekommen habe, funktioniert die Kommunikation mit den Tasmota-KNX-Plugs prinzipiell auch.
Nach Anlegen der Dummy Devices und Verbindung der GAs mit Dummy und einem Glastaster funktioniert das Schalten und Status zurückmelden einwandfrei.
Was ich aber nicht hinbekomme ist die Abfrage der "Power" und die ist mir gerade sehr wichtig... ich habe da in Tasmota für KNX die GA 1/3/80 sowohl für Power als sendende GA angelegt, als auch als empfangende GA, da heisst der Eintrag inzwischen "Reply Power".
Aber ich bekomme die Werte nicht auf den KNX-Bus... um den EInfluss vom Router auszuschließen habe ich den sogar mal auf "Gruppen und Physiklaische weiterleiten" gesetzt (sowohl IP als auch TP), aber ein Group Read auf die 1/3/80 wird nicht beantwortet, und auch nach dem Einschalten kommt vom Gosund kein Wert auf den Bus...
Weiß jemand, welcher Datentyp das sein würde (wenn es dann mal kommt)? Ist das ein 2 Byte oder 4 Byte? Und hat es jemand schon mal hinbekommen, die Power über KNX abzufragen?
PS: Ich habe die aktuellste Tasmota-KNX 8.4.0 geflasht...
PPS: Während ich das schreibe war längere Zeit die Lampe an... und auf einmal tauchte tatsächlich (ohne vorherigen Read) im Gruppenmonitor ein 2 Byte Gleitkommawert auf (mit 59,2 sogar der passende Wert, da ich zum Test eine 60W Glühbirne drin habe...). Aber Das kann ja eigenltich nicht der Sinn sein, dass das nur zyklisch und sehr selten gesendet wird...
Also auf Read-Requests antwortet der Plug bzgl. Stromverbrauch leider nicht, keine Ahnung ob das ein Bug ist oder ich etwas falsch mache...
Aber nach Prüfung der Consolen-Ausgaben und dem was in KNX ankommt, habe ich festgestellt, dass der Plug zyklisch, alle 5 Minuten die Leistung an KNX sendet. Das ist zwar nicht optimal (auch weil ich noch nicht herausgefunden habe ob/wo man das Intervall eventuell anpassen könnte), aber ich kann damit leben. Um eine Meldung abzusetzen, wenn die Waschmaschine fertig ist, reichen die (maximal) 5 Minuten Verzögerung völlig aus.
Aber wenn noch jemand eine Idee hat, wie man da etwas optimieren kann, bin ich für jeden Tipp offen!
PS: Der Wert kommt ja - wie ich festgestellt habe - als 2 Byte-Gleitkomma und in Watt... Dafür finde ich leider keinen passenden Standard-Datentyp (9.024 ist zwar 2 Byte-Gleitkomma für die Leistung, aber in kW). Wie macht Ihr sowas? Setzt Ihr dann einfach 9.* oder trotzdem 9.024 (obwohl es Watt und nicht kW sind)?
Das mit den 5 Minuten kannst du einstellen unter "Logging - Telemetrie Periode".
Ahh, super danke... hab das mal auf 120 gesetzt, alle zwei Minuten ein Telegram sollte zu verkraften sein und man kann etwas schneller reagieren (vor allem wenn man evtl. 2 Messungen abwarten möchte).
Hi Wolfgang,
danke für den Tipp, das mit den Rules sieht prinzipiell
Ich muss zugeben, ich bin da (noch) nicht fit, so dass ich selbst anhand der Beispiele kann ich nicht ableiten, wie ich die Rule korrekt anlegen müsste.
Eigentlich ist meine Vorstellung ja ganz einfach, wenn auf der Status-GA für Power ein Read-Request empfangen wird, soll der entsprechende Wert zurück geliefert werden. Ganz grob gibt es dafür das folgende Beispiel:
Code:
Also, if a Read request is received from KNX Network, we can use that in a rule as for example:
rule on event#knxrx_req1 do knxtx_val1 %var3% endon
Aber irgendwie fehlt mir da das Basiswissen was ich da statt "rx_req1" "knxtx_val1" und "%var3%" eintragen müsste, damit es für Power funktioniert. Es gibt zwar umfangreiche Doku, aber irgendwie werde ich daraus nicht schlau...
Hat das vielleicht schon mal jemand gemacht und kann mir konkrete Tipps geben, bzw. mal seine Rule dafür zeigen?
Wirklich niemand mit einem Tipp? Der Wunsch, dass man den aktuellen Stromverbrauch nach einem KNX-Read zurückgemeldet bekommt ist doch eigentlich nicht ungewöhnlich (ehrlich gesagt wundert es mich eher, dass es nicht direkt funktioniert, beim Schaltstatus (POWER) funktioniert es auch ohne Rule).
Mit der Rule aus dem Beispiel habe ich es versucht, das funktioniert aber so wie es dabei steht leider nicht. Ich bin wirklich für jeden Hinweis dankbar!
Hallo martiko , beim Macher der KNX Anbindung für Tasmota ist unter den Beispielen auch ein Read Request Beispiel https://github.com/ascillato/Tasmota_KNX.
In der KNX Konfiguration kannst du die hörenden Adressen unter KNX. RX1 - 5, und die sendenden Adressen unter KNX TX1 - 5 anlegen.
Diese lassen sich dann in den Rules verwenden.
Wichtig: Rules müssen aktiviert werden und können zyklisch oder jeweils einmalig, bei erreichen einer Bedingung laufen.
Hallo Wolfgang woda
danke dass Du noch mal geantwortet hast. Ich habe mir das durchgelesen und dachte eigentlich, ich hätte alles soweit gemacht,
also ich habe:
In der KNX-Konfiguration
1/3/80 bei TX1 für send requests eingetragen, also: KNX TX 1 -> 1 / 3 / 80
1/3/80 bei TX1 auch für receive requests eingetragen, also 1 / 3 / 80 -> KNX RX 1
Dann habe ich als Rule folgendes eingetragen:
Code:
rule on event#knxrx_req1 do knxtx_val1 %var3% endon
die Zeile hatte ich aus dem Beispiel.
doch da kommt dann als Antwort in der Console:
Code:
RUL: Stored uncompressed, would compress from 46 to 40 (-13%)
RSL: RESULT = {"Rule1":"ON","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Le ngth":46,"Free":465,"Rules":"on event#knxrx_req1 do knxtx_val1 %var3% endon"}
Also ein Beispiel wo mal komplett zu sehen ist, was man Eintragen muss um einen bestimmten Wert als Antwort auf ein Read zu senden, habe ich nicht gefunden, und bei dem Beispiel mache ich offensichtlich einen Fehler :-(
Gruß
Martin
PS: Ich habe jetzt mal mit
Code:
rule on event#knxrx_req1 do knxtx_val1 %POWER% endon
probiert, da kommt dann immerhin keine Fehlermeldung... und auf ein Read-Request kommt sogar eine Antwort, aber die ist immer 0. D.h. prinzipiell funktioniert es wohl, aber %POWER% ist wohl falsch... Was muss ich denn da eintragen, dass der aktuelle Stromverbrauch geantwortet wird?
In der Console sieht das dann so aus, wenn ein Read-Request angekommen ist:
Code:
16:01:26 RUL: EVENT#KNXRX_REQ1 performs "knxtx_val1 %POWER%"
16:01:26 KNX: KNX TX 1 = 0.00 sent to 1.3.80
16:01:26 RSL: RESULT = {"KnxTx_Val1":"0.00"}
PPS: Wenn der Wert Zyklisch (korrekt) an KNX gesendet wird, steht in der Tasmota Console nur:
Code:
16:23:08 KNX: Power sent to 1.3.80
Und er Wert kommt auch korrekt in KNX an, zeige ich mir über X1 in der App an.
Ich habe schon %ENERGY_POWER%, %ENERGY_CURRENT%, %ENERGY%, %POWER% probiert... liefert leider alles nur 0...
Bin ich wirklich der erste, der so einen Plug mit Strommessung hat und versuch den per Read abzufragen?
Prinzipiell ist es zwar nicht soooo wichtig weil der Wert ja nach meiner Änderung alle 2 Minuten gesehen wird, aber irgendwie hat mich da schon der Ehrgeiz gepackt und für mich gehört eigentlich zu einer "sauberen" Installation, dass sich so ein Messwert auch mit einem Read abfragen lässt.
Du bist nicht der erste, das hatte ich schon am laufen, aber wieder auf zyklisch, mit Zyklusdauer abhängig von der Last umgestellt.
Bei Last < 2W ist der Zyklus 1 Minute, darüber 30 Sekunden.
Rule:
on Energy#Power<2 do backlog teleperiod 60 endon on Energy#Power>=2 do backlog teleperiod 30 endon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar