Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektroplanung EFH Hilfestellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Kommt drauf an was du willst. Wieviel willst du unabhängig voneinander schalten. Beim durchschleifen würde ich schon eher zu einem 7x1,5 tendieren (Küche und Geräte mit hohem Stromverbrauch außen vor gelassen) oder 2 5x1,5
    Ne Fernsehecke würde ich aber so oder so mit nem eigenen 5x1,5 anfahren.
    Man kann auch jede Steckdose einzelnt anfahren. Frage ist ob man das will und brauch.

    Kommentar


      #32
      Zitat von dopamin86 Beitrag anzeigen
      Wie macht man es bei den Steckdosen? Man kann ja nicht von jeder Steckdose einzeln zum Verteiler im Keller gehen, das ist ja Wahnsinn.
      Reicht es wenn man einmal im Raum mit einer mehradrigen Leitung von Steckdose zu Steckdose geht? Oder geht man einmal mehradrig in einen Verteiler und von dort aus dann über den Boden zu jeder Steckdose?

      Ein Musterplan wäre immer noch sehr hilfreich.
      Les nochmal genau meinen letzten Beitrag.....

      Das Extrem wäre jede Steckdosengruppe mit einer Leitung anzufahren, ja das grenzt fast an Wahnsinn, jedoch kannst du im Nachinein beliebig viele Steckdosen umverdrahten und schaltbar machen, wie du lustig bist, braucht man aber nicht.

      Wie oben bereits geschrieben:

      Vom Verteiler im Keller mit einer Zuleitung PRO RAUM zur ersten Steckdose und von da weiterschleifen zu nächsten Steckdose usw. (Mal abgesehen von den Stromkreisen die ewfwd angesprochen hat).

      Welche Leitung du nimmst bleibt natürlich dir überlassen.... für eine Gästetoilette z.B. wäre ein 7x1,5 vollkommen übertreieben (daraus könntest du 1 Steckdose mit "Dauerstrom" und 4 geschaltete realisieren) in einem Großen Wohn-Essbereich kann es aber schon wieder Sinn machen.

      Gruß Pierre
      Gruß Pierre

      Mein Bau: Sanierung

      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

      Kommentar


        #33
        Zitat von dopamin86 Beitrag anzeigen
        Man kann ja nicht von jeder Steckdose einzeln zum Verteiler im Keller gehen, das ist ja Wahnsinn.
        Na ich find das bei mir nicht so wahnsinnig aber eben extrem flexibel.

        Such Dir einfach das aus womit Du dich ausreichend flexibel aber eben noch nicht Wahnsinnig fühlst.

        Minimal sehe ich aber auch:

        - je Raum eine Zuleitung 5-fach
        - je TV-Ecke eine eigene Zuleitung 5-fach
        - Kühlschrank, Wama, Trockner, Geschirrspüler, sonstige Stromfresser in der Küche, Handtuchheizkörper je eine separate Zuleitung
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Also ich finde das nicht wahnsinnig ... ich habe je Raum maximal 2 Leitungen für die Steckdosenkreise. Je Gruppe sind es mindestens 3 Dosen. Die Anzahl Leitungen hängt bei mir davon ab wieviele schaltbare Gruppen ich haben möchte. Hätte auch einen Ring mit 7x1,5 legen können, aber ich fand 5x1,5 schon ätzend genug

          Kommentar


            #35
            ok dann ist das garnicht so schwer.
            • Also Lampenauslässe, Spots mit 5x1,5mm² Präsenzmelder mit KNX in die Decke legen und jeweils auf eine eigene Sicherung
            • Steckdosen mit einer oder mehreren Zuleitungen 5x1,5mm² auf eine eigene Sicherung und in den Boden legen und dann in der Wand als Ring um den Raum legen.
            • Große Verbraucher mit extra Zuleitung und extra Sicherung und 3x2,5mm²
            • LAN immer direkt vom AUslass zum Hauptschaltschrank
            • KNX im offenen Ring in jeder Etage
            • SAT auch direkt vom Auslass zum Verteiler
            • Steckdosen und Lichter nicht in gleicher Zuleitung
            Zuletzt geändert von dopamin86; 18.11.2019, 21:31.

            Kommentar


              #36
              Präsenzmelder sind Sensoren und benötigen eine Bus Leitung, kein 5x1,5.

              Lan nicht unbedingt zum Schaltschrank, dafür gibts ein extra Verteiler mit Patchpanel, ebenso Sat.

              Ansonsten passt das soweit.

              Edit: Achso, ich persönlich würde auf 3xXmm2 komplett verzichten, dann lieber direkt ein 5x2,5, ist nicht wesentlich teurer für die paar Stromkreise, man ist aber flexibler falls noch was dazu kommt, aber das ist Geschmackssache.
              Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 18.11.2019, 21:33.
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar


                #37
                Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                Präsenzmelder sind Sensoren und benötigen eine Bus Leitung, kein 5x1,5.

                Lan nicht unbedingt zum Schaltschrank, dafür gibts ein extra Verteiler mit Patchpanel, ebenso Sat.

                Ansonsten passt das soweit.
                Danke habe ich korrigiert, war auch so gemeint.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von dopamin86 Beitrag anzeigen
                  • LAN immer direkt vom AUslass zum Hauptschaltschrank
                  • KNX im offenen Ring in jeder Etage
                  • SAT auch direkt vom Auslass zum Verteiler

                  LAN also Catx am besten in ein 19er Netzwerkschrank, würde nur sehr kleine Verteilungen mit in den Hauptschaltschrank packen.
                  KNX würde ich jeden Raum heute nen eigenes Kabel spenden
                  SAT also Coax Verteilung kann man entweder "nackt" auf die Wand klatschen. Nen eigenen kleinen Kasten dafür bauen, gibt teilweise schon fertig angeschlossene Multischalter auf ner Installationplatte mit Erdungsblöcken. Oder mit in den Hauptschaltschrank, im eigenen Feld.

                  Im Netzwerkschrank ist etwas problematisch aufgrund des Potentialausgleichs, sollte man eher nicht machen, außer hast nen optischen LNB.

                  Ansonsten würde ich aber eher zum eigenen Feld im Hauptschaltschrank tendieren.

                  Kommentar


                    #39
                    Das mit dem LAN habe ich folgendermaßen gelöst:
                    2 Simplexleitungen je Dose und dann sternförmig zu einem 19“ Schrank. Die Schränke sind garnicht so teuer.
                    Wenn du einen mit 12 HE nimmst, passt da Fritzbox, Patchfeld, Switch, Steckdosenleiste und NAS locker rein. Außerdem noch Platz für ein paar POE-Injektoren, falls der Switch das nicht hat.
                    Wichtig ist, dass du den Schrank erden kannst.


                    Denk an Wandanlässe mit LAN oder Bus, für Wetterstation und Kameras.

                    Befasse dich übrigens frühzeitig mit deiner Haustür und deiner Klingelanlage. Das ist manchmal auch nicht so leicht zu verdrahten wie man denkt.

                    Zwecks Musterplan:
                    Das ist sehr individuell.
                    Bei mir haben alle Kinderzimmer eine Zuleitung für die Steckdosen. 5x1,5.
                    Im EG habe ich eine Zuleitung für 3 Dosen.
                    Hinter dem Fernseher sowieso und 4x LAN dort (auf COAX verzichte ich komplett)

                    Außerdem noch eine Leerdose mit Leerrohr, vielleicht mal für LWL.

                    Außensteckdosen auch sternförmig.

                    Der BUS liegt im offenen Ring mit Stichleitungen für die PMs in der Decke (wegen Sichtdachstuhl wollte ich den Bohrdurchmesser so gering wie möglich halten).
                    Bekommst du eine Dampfsperre, sei vor Ort und bereite die Kabel bis UK Decke in der Wand vor und lass ordentlich Reserve. Dann einfach unter die Dampfsperre die Kabel. Sparst dir die anfälligen Durchdringungen.

                    Wie baust du denn nun?
                    Grüße
                    Mathias

                    Kommentar


                      #40
                      MasterOfPuppets der Esylux Atmo schon

                      Kommentar


                        #41
                        Für die Beleuchtung würde ich auf 5x 2,5mm² gehen. Somit stehen Dir alle Möglichkeiten offen.

                        Kommentar


                          #42
                          Komm grad nach einem langen Termin vom E-Planer und ich habe jetzt zwei Möglichkeiten:
                          • Entweder ich bleibe bei seinem Verkabelungsschema sternförmig aus der Lampendose mit gemeinsamer Sicherung raumweise für Lampe und Steckdose, ich bekomme aber genügend viele Adern in der Zuleitung zur Dose, damit ich nachträglich noch Steckdosen schaltbar machen kann,
                          • oder ich bestehe auf eine Trennung von Licht und Steckdosen mit eigener Sicherung, dann findet die Verkabelung der Steckdosen auf dem Boden statt, das wir mich aber ca. 1200-2000€ mehr kosten. Außerdem sagt er, wird die Dämmung über der Decke deutlich aufwändiger, wenn er seine Leitungen auf die Decke legt, satt in die Decke eingießt.

                          Die Argumente der Trennung von Licht und Strom und einer Verkabelung am Boden hat er bis auf die 24V Licht Sache eigentlich alle ausgehebelt.
                          Und jetzt ist die Frage ob es wirklich so viel Geld wert ist, dass ich getrennte Sicherungen für Licht und Steckdosen habe. Und halt der Nachteil kein 24V Licht zentral aus der Verteilerkasten nachrüsten zu können.



                          Also ist das Thema leider noch nicht geklärt

                          Kommentar


                            #43
                            Also das wäre für mich nen direkter Grund den Elektriker der Baustelle zu verweisen, wer sowas noch als E-Planer anbietet. Also wirklich.

                            Weniger Rohre in der Decke freut dem Statiker ggf schaft er auch noch nen cm weniger Beton, dann kannst den cm wieder in die Dämmung packen, außerdem kommen die Lerrohre auf dem Rohfussboden quasi zwischen/unter die Dämmung und nicht vollständig unter die Dämmung.
                            Der Aufpreis naja kann sein, paar mehr Leitungen + mehr Rohr + mehr LS und Platz im Verteiler. Aber modern ist halt mehr als Technik von vor hundert Jahren.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Für 2000€ mehr und die Flexibilität die du dadurch gewinnst ist es definitiv wert .

                              Noch besserer Vorschlag:

                              Schmeiß dein Eplaner im hohen Bogen von der Baustelle und such dir jemanden der auf dem Stand der Technik ist und nicht im letzten Jahrhundert hängen geblieben ist.... meine Meinung, just say'n.....

                              EDIT: gbglace war schneller​​​​​​​
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                #45
                                Ernstgemeinter Rat: Such Dir einen Planer / Elektriker, der nicht im Jahr 1989 stehengeblieben ist.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X