Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Zugriff auf Geräte über MDT Linienkoppler möglich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kein Zugriff auf Geräte über MDT Linienkoppler möglich

    Moin,

    ich hatte erstmal meine Linien der Einfachheit halber miteinander verbunden und mir vorerst die Koppler gespart. Nun ist die Hardware aber nahezu komplett und ich wollte es endlich sauber aufbauen - außerdem war die Teilnehmeranzahl inzwischen zu groß für eine Linie.

    Ich habe also nun folgende Topologie:

    0.0 Bereich, Backbone IP
    1.0 Hauptlinie, TP, mit
    1.0.0 MDT IP Router (MDT SCN-IP100.02)
    ...Aktoren aus der HV
    1.1 Außenlinie, TP, mit
    1.1.0 MDT Linienkoppler (MDT SCN-LK001.03, mit Data Secure)
    ...BWMs
    1.2 Innenlinie, TP, mit
    1.2.0 MDT Linienkoppler (MDT SCN-LK001.03, mit Data Secure)
    ...Taster, BWMs, PMs...

    Verkabelt ist wie folgt:

    SV -> 1.0.0 Router -> 1.1.0 LK (Main) -> 1.2.0 LK (Main) -> Linie 1, Aktoren der HV
    SV / Drossel -> 1.1.0 (Sub) -> Außenlinie
    SV -> 1.2.0 (Sub) -> Innenlinie

    Ich denke, eigentlich sollte das so passen?

    Mein Problem ist nun allerdings, dass ich auf die Geräte der Außenlinie mit dem Linienkoppler keinen Zugriff habe. Sie werden mit Spannung versorgt, die BWMs reagieren auch, aber in der ETS kommt nur die Meldung "das Gerät antwortet nicht". Auch der Linienscan findet die Geräte nicht.
    Wenn ich die Außenlinie direkt an die Hauptlinie (oder auch die Innenlinie) anschließe, ist es kein Problem. Auch auf die Geräte der Innenlinie kann ich ohne Probleme zugreifen - und da hängt ja der gleiche Koppler dran...
    Ich habe die Koppler auch schon getauscht - keine Änderung. Da der Router ja auch einen Koppler hat, dachte ich, dass es daran liegt und habe den Koppler der Innenlinie wieder deaktiviert. Auf die Geräte der Innenlinie konnte ich weiterhin zugreifen, aber auf die Außenlinie immer noch nicht

    Was mache ich falsch?
    Ich hoffe, ich habe es verständlich beschrieben...kann jemand helfen?

    viele Grüße
    Susanne

    #2
    Ich würde die Spannungsversorgung von 1.1.x und 1.2.x abschalten und nachmessen, ob die Busspannung von 1.0.x wirklich an der richtigen Klemme der Linienkoppler liegt (Main). Um auszuschliessen, daß dort Main und Sub vertauscht sind oder sonstige Verwechslungen bei den Busleitungen.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      danke für Deinen Tipp.
      Das ist alles ok, habe ich auch schon diverse Male umgestöpselt (Linie an Sub, Linie an SV/Drossel...) und auch immer wieder kontrolliert...

      Kommentar


        #4
        Wenn beide Koppler identisch sind, würde ich mir die Spannung nochmal anschauen, was ist das für eine Spannungsversorgung, und wo da hängt die Drossel im Strompfad?

        Warum eigentlich keine eigene Spannungsversorgung für Außen? Wenn Dir ein Gerät im Aussenbereich die Spannungsversorgung zerlegt ist es innen auch ohne Funktion.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          argh, tatsächlich! Die Drossel war's...ich hätte nicht gedacht, dass man hier was falsch machen kann...ich kann!
          Danke, es funzt nun!! Vielen Dank

          Ja, die Drossel packe ich noch an die Innenlinie...

          Kommentar


            #6
            Ich verstehe den Aufwand mit der separaten Drossel nicht. Ich würde einfach jeder Linie eine eigene KNX-Spannungsversorgung gönnen. Eine Drossel kannst ja als Notreserve noch in der Ecke liegen lassen. (steigt mal eine SpVg aus nimmst von einer anderen den zweiten Ausgang).

            Wäre die Hauptlinie jetzt nur ein relativ leeres Konstrukt im Sinne einer vollständigen Topologie, dann würde ich da noch mitgehen diese hinter einer Drossel mit der Innenlinie zusammen auf einer Spannungsversorgung zu betreiben.

            Wieviele Geräte Innen und Aktoren der HV hast Du denn, das da wirklich Extra Linien für notwendig sind?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Ursprünglich waren auf der Hauptlinie auch nur der IP Router und die Wetterstation und später dann 'ne Visu oder so.
              Außen waren die BWMs /PMs wie jetzt auch und die Innenlinie ist auf 3 Segmente aufgeteilt (KG, EG, DG). KG hatte die Aktoren aus dem HV...

              Damit waren es in Summe 4 TN auf der Hauptlinie, 6 TN auf der Außenlinie und 74 TN auf der Innenlinie (davon 26 im HV).
              Wenn ich die Aktoren aus der HV nun auf der dritten Linie lasse, benötige ich noch zusätzlich einen Verstärker und eine Spannungsversorgung - deswegen habe ich sie auf die Hauptlinie gepackt...
              Hast Du 'ne bessere Idee?

              Kommentar


                #8
                Naja Außenlinie als separate Linie steht ohne Diskussion. Aber die Innenlinie kann man auch direkt zur Hauptlinie machen und 78-Geräte sind ja bei passender Spannungsversorgung noch kein Grund für neue Linien oder LV's.

                Dann hast am Ende den Router, einen LK und zwei Spannungsversorgungen am Start. Eine SpVg ist halt ne Große (Enertex 960 finde ich sehr gut). Bist noch nicht am Ende mit der Geräteausstattung ggf besser eine 1280-er Spannungsversorgung.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Grundsätzlich ist das mit der Drossel bei kleine Außen/Hauptlinie ok und war auch das ursprüngliche Konzept. Große Spannnungsversorgungen und aufgebohrte Hauptlinien (wie es hier gerne propagiert wird) haben leider immer noch nicht den Weg in die offizielle KNX Lehrbücher geschafft. Aus dieser Sicht hat Sunnee das schon richtig gemacht (wenn auch dann falsch angeschlossen . )
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Was? Also alles Retour?
                    Ich habe schon einen 640mA und einen 960mA...mehr Geräte werden es auch nicht mehr...ist schon alles drin (1-Wire, Belüftungssteuerung, Bewässerungssteuerung, eKey).
                    Wäre die Hauptlinie jetzt nur ein relativ leeres Konstrukt im Sinne einer vollständigen Topologie, dann würde ich da noch mitgehen diese hinter einer Drossel mit der Innenlinie zusammen auf einer Spannungsversorgung zu betreiben.
                    Wie passt das dann, wenn nun alles auf der Hauptlinie ist?
                    Eigentlich würde ich die Trennung Hauptlinie / Außenlinie / Innnelinie gerne behalten...dann kann man es später auch besser erweitern.

                    Wäre es auch ok, wenn nun alle Aktoren wieder zurück auf das KG-Segment wandern und ich den Koppler zwischen Hauptlinie und Innenlinie lasse?
                    Stören die Filter im Koppler? Verlangsamen die alles? Oder warum sind die 'schlecht'?

                    Kommentar


                      #11
                      Susanne, mach dir keinen Stress, das letzte waren mehr philosophische Beiträge, „man könnte doch auch“ - „ich würde das so machen ...“ Nach meiner Meinung ist deine Topologie richtig (und gemäß Lehrbuch), und wenn es jetzt klappt, musst du nichts ändern.
                      Zitat von Sunnee Beitrag anzeigen
                      Ja, die Drossel packe ich noch an die Innenlinie...
                      Das verstehe ich jetzt nicht mehr ganz. Eine KNX Linie hat eine SV und wird an dem verdrosselten Ausgang angeschlossen, eine zweite Linie kann am unverdrosselten Ausgang über eine Externe Drossel angeschlossen werden, nicht aber irgendwie parallel, und die Drossel ist auch kein Ersatz für einen Linienkoppler.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                        #12
                        Ja ändern muss man nichts, wenn es läuft. Falsch ist es nicht, es ginge nur optimaler, wenn noch nicht alles an HW vorhanden wäre.

                        Ich würde in dem Falle jetzt die Hauptlinie und die Innenlinie auf die Spannungsversorgung 960-er packen, die Hauptlinie bekommt dafür den zweiten Ausgang mit der externen Drossel.

                        Die Wetterstation, sofern noch nicht gemacht mit auf die Außenlinie packen, sofern es eine ist die mit der Sensorik direkt am KNX hängt.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, danke! Dann lass ich es jetzt so...
                          Derzeit ist die 640mA-SV an Haupt-/ und Außenlinie. Ich wollte nun der Außenlinie die 640mA spendieren und die Haupt- und Innenlinie (mit der Drossel) an den 960mA hängen

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Sunnee Beitrag anzeigen
                            Ich wollte nun der Außenlinie die 640mA spendieren und die Haupt- und Innenlinie (mit der Drossel) an den 960mA hängen
                            Würde ich auch so umbauen, aber eben die Innenlinie an den direkten KNX-Spannungsausgang, da hängen einfach mehr Geräte dran.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Die Wetterstation würde ich gerne umhängen, aber die ist ja nun an einem eigenen Kabel und da steht 'Linie 1' (Hauptlinie) drauf. Da läuft irgendwo parallel auch die Linie 2 (Außenlinie) lang, aber das krieg ich physisch nicht mehr geändert.
                              Da jetzt im Keller eine weitere 'Linie 2' draus zu machen, ist ja auch irgendwie unschön, wenn oben 'Linie 1' draufsteht...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X