Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltaktor aus, trotzdem minimal Strom vorhanden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltaktor aus, trotzdem minimal Strom vorhanden

    Hallo zusammen,
    Ich frage für meinen Bruder der von seinem Knx noch viel weniger versteht wie ich

    Er hat alle Aktoren von MDT. Mehrere Schaltaktor en, 230v Dimmaktoren etc.

    Wir haben bei ein paar Lichtauslässen ein komisches Phänomen : wenn wir den Schaltaktorkanal ausschalten sieht man mit dem Phasenprüfer, dass noch minimal Strom auf der Leitung ist (das Licht wird viel schwächer, bleibt aber an). Das Problem hat er bei ein paar Lampenauslässen an unterschiedlichen Schaltaktoren. Bei einem Auslass konnten wir feststellen, dass der Strom komplett weggeht, wenn man eine Deckenlampe im gleichen Raum ausschaltet (ist auf dem selben Schaltaktor auf dem Kanal direkt danebenn)..

    Als Laie sieht das immer nach einem Kriechstrom aus
    Viele Grüße
    Tobias

    #2
    Nix Kriechstrom. Die Glimmlampe im Phasenprüfer ist superempfindlich und reagiert schon auf wenige Mikroampère, die durch die pF resp. nF an Kapazitäten zwischen den Leiterbahnen und Relaiskontakten im Aktor verursacht werden. Ein Widerstand von mehreren 100 kOhm/1 W zwischen Phase und Null am Ausgang läßt den Spuk verschwinden.

    Kommentar


      #3
      Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
      Ein Widerstand von mehreren 100 kOhm/1 W zwischen Phase und Null am Ausgang läßt den Spuk verschwinden.
      Danke für deine Antwort.
      Aber ist das Verhalten dann normal? Normalerweise sollte man doch nicht irgendwelche Widerstände ranhängen müssen oder? oder habt ihr das auch bei euch?
      Viele Grüße
      Tobias

      Kommentar


        #4
        So wie in der mehradrigen Leitung noch ein Stromkreis aktiv ist hat es immer kapazitive Einkopplungen auf die anderen Adern. Bei Ohmschen Verbrauchern alles kein Problem, und gewischt bekommst am Ende auch keine. Aber sowas wie LED-Leuchten sind ja sehr genügsam und denen genügt das bissl an eingekoppelter Energie um entweder ganz leicht vor sich hin zu glimmen oder im Leuchtmittel verbaute Kondensatoren aufzuladen und dann in einem kurzen blitzartigen Aufleuchten diesen wieder zu leeren. Daher Lichtgruppen immer im Stern verdrahten oder andere Leuchten oder Grundlastelemente usw. Gibt hier ja in dem Thema Retrofit-Leuchten genügend Threads die sich um die Beseitigung von glimmenden / aufblitzenden Leuchten / Weihnachtsbaumlichterketten usw. beschäftigen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
          oder habt ihr das auch bei euch?
          ja. Gab schon immer, aber jetzt erst relevant wegen den LED.

          Besonders stark tritt das auf, wenn in einem NYM (z.B: 5x1.5 manche Adern "an" sind und andere "aus".
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            #6
            Zitat von turbotopo Beitrag anzeigen
            Phasenprüfer
            Alleine bei dem Wort rollen sich mir schon die Fußnägel hoch. Die Dinger taugen zu gar nichts. Weder kann man sicher sein, dass wenn sie leuchten eine in irgendeiner Form verwendbare Spannung vorhanden ist, noch kann man sicher sein, dass bei nicht leuchtender Glimmlampe keine gefährliche Spannung vorhanden ist.
            Außerdem werden sie wie ein Schraubendreher ausgebildet, dürfen aber gar nicht dazu verwendet werden eine Schraube zu betätigen (siehe meist angeklebte Anleitung).

            Zum Rest ist nicht viel zu sagen, steht ja schon alles in den vorherigen Posts.
            Gruß Andreas

            -----------------------------------------------------------
            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
            Deutsche Version im KNX-Support.

            Kommentar


              #7
              Unter Phasenprüfer verstehe ich scheinbar was anderes als Du, das was Du meinst ist der „Schwindelstift“ (in jeden gut sortierten Baumarkt für 99 Cent zu erwerben) Ein Phasenprüfer ist hochohmig, und zeigt Spannung an, und keine Potentiale.

              Kommentar


                #8
                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                Unter Phasenprüfer verstehe ich scheinbar was anderes als Du,...
                Scheint so...

                Phasenprüfer=Schwindelstift.

                So kenne ich es und so erklären auch viele Seiten es, wenn du Google bemühst.

                Was anderes ist der Zweipolige Spannungsprüfer, umgangssprachlich auch Duspol genannt. Wobei der Innenwiderstand doch sehr von der Ausführung abhängig ist. Gerade ältere Modelle würde ich nur bedingt als hochohmig bezeichnen...
                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar

                Lädt...
                X