Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX + Multiroom + Dolby Atmos + Internet Radio + DAB + Spotify

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX + Multiroom + Dolby Atmos + Internet Radio + DAB + Spotify

    Hallo,

    auch nach drei Monaten Recherche habe ich für meine Anforderung keine Lösung gefunden und würde mich über Vorschläge / Anregungen Eurerseits freuen.

    Nachfolgend meine Anforderungen:

    Grundsätzlich möchte ich in allen Zimmern voneinander getrennt über eine Bedieneinheit an der Wand + über das Smartphone + über audiosteuerung Alexa folgende Quellen Ansteuern können: DAB, Internet Radio, Spotify und ggf. NAS Server (mp3).

    Im EG + Garten möchte ich Multiroom Audio in mehreren Zonen (ca. 5). In einem (!) dieser Zonen (im WZ) möchte ich jedoch zusätzlich auch meinen Denon Dolby Atmos Verstärker (Heimkino), betreiben. Ich will aber vermeiden, dass ich neben den 9 Atmos Lautsprechern im WZ auch noch weitere Lautsprecher für Multiroom an die Decke montieren muss, d.h., Multiroom muss in diesem einen Raum auf dies neun Atmos Lautsprecher zugreifen können.

    Ferner möchte ich die Videoquellen SAT, PS4, Blue-Ray und Nas-Server in mehreren Räumen ausgeben können, teilweise bis zu 20 m Entfernung (beamer im Garten, TV im EG und OG)

    Lässt sich diese Anforderung realisieren?

    Danke für Eure Antworten.

    Oktay

    #2
    Hast du schon bei Casaio bzw. Control4 geschaut?
    Oder Eibport mit Audiomodule und zusätzlichem Verstärker?

    Grüße
    Zuletzt geändert von Coma40; 18.11.2019, 06:09.
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #3
      Muss das ein einziges System sein? Sind die Video-Out-Anforderung wirklich muss oder ist da teilweise, nice-to-have mit bei? Beamer und Garten beißt sich etwas. Beamer mögen es dunkel, aber man sitzt nur im Garten wenn es warm ist und dann ist es meistens auch zu hell. Man kann auch schlecht einschätzen, ob es günstig werden soll oder ob eine Audio-/Video-Matrix auf jeden Fall genutzt werden soll. Wenn ich mir so die Preise für 8k-HDMI-Kabel anschaue, da überlegt man sich zwei mal, ob überall alles verfügbar sein muss.

      Sat, Bluray vom NAS und Streamingdienste lassen sich bequem übers Netzwerk streamen. DAB würde ich weglassen, entweder man hat Internet und streamt Internetradio oder bei Internetausfall holt man sich das Radio über Sat auf die Geräte.

      Für Audio-Multiroom in Verbindung mit Denon, drängt sich ja fast Heos in den Vordergrund. Dort gibt es auch etwas für Deckenlautsprecher > Denon Heos Link.

      Kommentar


        #4
        Ich habe auch einen Denon AV-Receiver für Atmos. Wenn ich Multiroom-Audio nutzen möchte, streame ich einfach per AirPlay an den Denon. Chromecast müsste auch gehen, habe ich aber nicht getestet. Mein Multiroom ist per Max2Play eingerichtet.
        Timberwolf Server, KNX-Komponenten von MDT, DALI in meinem EVH.

        Kommentar


          #5
          Günstig wird das alles definitiv nicht werden.

          Schaue dir mal von Denon das HEOS System an.
          Da gibt es auch Gateways zum KNX für.
          Enthält dann aber leider keine Video Matrix.
          Wobei bei Video auch das große Problem besteht das sich da alle paar Jahre wieder etwas ändert und du das ganze erneut kaufen musst.

          Kommentar


            #6
            Hallo Oktay,

            deine Anforderungen sind sehr nah an meinen und ich suche nach der "eierlegendenwollmilchsau" seit einem Jahr...
            Kurze Antwort: sie gibt es scheinbar nicht. Du wirst irgendwo Kompromisse eingehen müssen.
            Insbesondere die Integration eines externen Verstärkers bürgt einige Hürden...

            was deine Anforderungen angeht, so würde ich mir mal control4 anschauen.
            Wenn du dich von Video lösen kannst, könnte Basalte oder Babtec (inkl. Heos-Steuerung) eine Lösung sein.

            Les dich einfach mal hier durch... ggf. bist du dann ein wenig schlauer.

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...heos-drive-hs2

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-des-heimkinos

            https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-und-multiroom


            BG
            cupa

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank für Eure Antworten.

              Beim Thema Video bleibe ich vorerst bei meiner alten Lösung .. d.h. über AVR HDMI out die Räume bedienen...
              Bzgl. Musik bleibe ich vorerst auch in der AVR Welt von Denon... erhalte je AVR zwei Zonen.... kann dann die Zonen gruppieren zu Multiroom... Musikauswahl und -ausgabe über das Smartphone und von unterschiedlichen Quellen... damit kam ich die letzten Jahre auch sehr gut zurecht... warum nicht in der Zukunft? In Ruhe werde ich mich anschließend in die Welt von Max2Play,etc. einlesen... aber erst wenn der Bau abgeschlossen ist.. und in Ruhe

              Danke noch einmal!

              VG!

              Kommentar


                #8
                Ich habe mich dbzgl. auch nochmal eingelesen. Also wenn dir das Video nicht so wichtig ist, denke ich bist du bei Bab-Tec gut aufgehoben. Ein Audiomodule je Gruppe. Evlt. noch nen Audio AMP, oder einen externen Verstärker dazu. Preislich garnich sooo wild...
                Grüße
                Mathias

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe wirklich alles durch was geht um Multiroom-Audio zu nutzen und es gibt nur ein System was hält, was es verspricht und das ist Sonos...

                  Yamaha Multicast, Denon Heos, Amazons Echos, Google Home...das alles mit Russound, Einzelverstärkern und und und. Am Ende habe ich für das EG 3 Sonos Connect AMP in Verwendung und in jedem Zimmer im OG ne Play:1/Play One. Auf die Terrasse kommt unter das Terrassendach noch n Paar Play:5 und ich bin mit dem Thema Audio für mich durch!
                  Du kannst übrigens an einen Connect n DAB-Radio und das über alle abspielen. Wir sind faul geworden und nutzen die Streams von TuneIn...

                  Zum Thema Video....doofer Vorschlag, aber bleibe in der Prime oder Netflix-Welt....es können die gleichen Filme gleichzeitig gestattet werden, nur nicht synchron, aber synchrone Wiedergabe von Filminhalten ist sowieso nur eine Idee von uns Freaks, in der Realität wird das nie benötigt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo!

                    Bevor man die Frage sinnvoll beantworten kann, was das richtige System ist, wäre es hilfreich, wenn Du etwas mehr über Deine sonstige Infrastruktur sagen würdest - hast Du eine zentrale Logik-Maschine für den KNX-Bus a la Edomi, HS, whatever?

                    Und um zu beantworten, was das richtige für Dich ist, ist auch die Frage entscheidend, was man unter "Multiroom" versteht - klassich als Matrix, also alle Quellen in alle Zonten verteilen können - kabelgebundene (TV-Ton bspw.), Streamingdienste (spotify, amazon music), alles integriert ins Gesamtkonzept oder "modern" wie Apple es versteht - Musik vom Smartphone über eine nicht integrierte App in verschiedene Räume verteilen können....

                    Janncsi :

                    Sonos ist definitiv nicht das einzige System, vor allem nicht, wenn man es voll integrieren will in KNX.

                    Sonos ist dann eher das "moderne Verständnis von Multiroom". Mit den Sonos Amps hast Du immer nur einen Eingang am Amp - wie verteilst Du also mehrere verschiedene Quellen auf die Zonen? Ziel muss es ja sein alle Quellen in allen Zonen nutzen zu können, integriert in das KNX-System... aus diesem Grunde würde ich immer eine echte Audio- je nach Anforderung auch Video-Matrix empfehlen wie Control4, Asano oder Russound.

                    Auch die Integration eines AV-Receivers sehe ich nicht als das Problem - bei mir werkeln ein Denon und ein Russound zusammen, voll integriert mit allen Quellen für alle Zonen. Auch die "Denon-Quellen" (FireTV-Stick, TV) hab ich für alle Zonen. Ich hab mein Konzept hier schon mal ausführlicher erklärt.

                    Video kannst Du bei enstprechendem AV-Receiver zumindest in einige Zonen verteilen. Die etwas größeren Denons haben auch für Zone2 einen Videoausgang - bei mir ist Zone 2 des Wohnzimmer-Denons die Küche, also könnte ich auch dort einen TV ansteuern.

                    Grüße

                    Olaf
                    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich mische mich hier auch mal mit rein.
                      Was mir bei vielen "richtigen" Integrationslösungen fehlt: der Support für AmazonMusic.
                      Schade das sich diesbezüglich nichts tut.

                      Kommentar


                        #12
                        LostWolf

                        Naja, bei der Lösung, die ich einsetze, kann ich amazon music schon nutzen.... hatte ich in dem verlinkten Thread ja geschrieben - "Alexa, schalte die Lautsprecher im Wohnzimmer ein" (über Homeserver-Skill von Werner Lindbüchl) und dann "Alexa, spiele Beatles im Wohnbereich" (so heißt mein Echo, der an Denon und Russound hängt)...

                        Anders als über Sprache aus 40 Mio Songs auswählen fände ich auch ziemlich unsmart.
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar


                          #13
                          Hightech
                          Mit Sonos hab ich eine App über die ich mein gesamtes Musikgeschehen nutze und kann es vollständig in KNX und Sprachsteuerung integrieren. 1 Kind Benjamin Blümchen, das andere Bibi Blocksberg und im Wohnzimmer höre ich 1Live....gehts nach draußen, öffne ich die App, nehme die Lautsprechergruppe von Außen mit dazu und habe sofort und ohne Umwege die Musik drinnen wie draußen, inkl. Steuerung der Lautstärke und allem.

                          Und wer meint noch weitere analoge Quellen einzubinden, schließt diese an einen Connect(:Amp) an und kann auch diese Quelle auf alle anderen Abspielgeräte streamen...Übrigens, an jedes Gerät kann eine Quelle angeschlossen werden und an die anderen Geräte weitergegeben werden. Mir fallen nur kaum Geräte ein, die man im Multiroom analog nutzbar machen will....

                          Ich würde es ja gerne verstehen, aber was kann die alt hergebrachte Variante mit einem Russound (oder vergleichbarer Audiomatrix) tatsächlich besser, gerade in Bezug auf Bedienbarkeit?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
                            [...]Anders als über Sprache aus 40 Mio Songs auswählen fände ich auch ziemlich unsmart.
                            Wenn dieses Alexa Dingens auch Bandnamen vernünftig verstehen würde...

                            Kommentar


                              #15
                              Janncsi

                              Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                              Mit Sonos hab ich eine App [...] öffne ich die App
                              Genau das ist ja eben keine saubere Integration - zumindest nicht, wie ich sie verstehe.... ich erinnere mich da an den Bericht über die modernsten Eigentumswohnungen Europas in Hamburg "die Bewohner steuern Ihr Haus über 14 Apps" - das sind genau 13 zuviel! Wer soll denn da durchblicken?

                              Bei mir ist - bis auf die Auswahl der Songs (s.o. => 40 Mio Songs....) alles in einer einzigen App. Meine eigene Musikbibliothek und Mediathek über Kodi-Anbindung sogar auch. Auch Fernbedienungen von SAT-Receiver, Denon sind in der Visu drin. Russound-Ansteuerung sowieso.

                              Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                              gehts nach draußen [...] ohne Umwege die Musik drinnen wie draußen, inkl. Steuerung der Lautstärke und allem
                              Ja, das mache ich ja auch, da ich das, was die App (bei mir halt Russound und nicht Sonos) kann, in die Visu integriert habe - bei Radio hab ich dann an der Seite eine Leiste, wo alle Zonen angezeigt werden - die gewünschten Zonen anklicken, dann geht sie an und steht auf der richtigen Quelle - ganz egal, ob das eine Russound- oder Denon-Zone ist.

                              Zitat von Janncsi Beitrag anzeigen
                              Ich würde es ja gerne verstehen, aber was kann die alt hergebrachte Variante mit einem Russound (oder vergleichbarer Audiomatrix) tatsächlich besser, gerade in Bezug auf Bedienbarkeit?!
                              • ich hab alles in einer App, der Visu - technisch und auch im gleichen Design (ok, das bekommt man mit Sonos natürlich auch hin)
                              • für den Benutzer sehen alle Zonen gleich aus - ganz egal, ob das Denon oder Russound ist. Muss dem Benutzer ja auch gar nicht transparent sein, worüber das jetzt geht (pers. Meinung)
                              • ich hab alle Quellen in allen Zonen verfügbar, ohne, dass ich über mehrere Geräte gehen muss (wenn Du die Quelle, die an Sonos Amp A hängt, in Zone B wiedergeben möchtest, muss der Amp A doch eingeschaltet sein oder gibt der das auch im ausgeschalteten Zustand weiter?
                              • ein Russound für 8 Zonen ist (direkt aus Amiland) günstiger als 8 Sonos Amps, Stromverbrauch der Sonos kenne ich nicht... evtl. aber auch höher (vor allem, wenn alle laufen müssen, damit alle Quellen überall verfügbar sind - siehe zuvor)

                              EDIT: noch ein Vorteil der vollständigen Integration (die aber wie gesagt mit Sonos auch möglich ist): Wenn ich auf der Terrasse Musik einschalten will und dann Licht, muss ich nicht die App wechseln...

                              Kleine Korrektur übrirgens zu oben: fast alles ist in einer App - Steuerung des FireTV-Sticks und AppleTVs nicht, da es dazu kein (mir bekanntes) Protokoll gibt. Hoffe ja immer noch, dass irgendjemand mal einen Logikbaustein dafür baut... dafür bin ich leider zu doof und habe leider nicht die Zeit, diesen Zustand zu ändern ;-)
                              Zuletzt geändert von Hightech; 26.11.2019, 11:29.
                              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X