Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Verkabelung KNX und Beleuchtung - Hilfe benötigt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Verkabelung KNX und Beleuchtung - Hilfe benötigt

    Guten Abend liebe Community,

    ich bin gerade dabei die Elektroplanung zu erstellen und nähere mich langsam den letzten Zügen. Die Grobplanung ist abgeschlossen.
    Was nun ansteht ist die Planung der Leerrohre und Deckendosen, sowie die Verkabelung bzw. Vernetzung der einzelnen Komponenten (Beleuchtung 230V,
    Beleuchtung DALI, KNX). Wir werden eine Betonzwischendecke ohne abgehangene Decke haben. Rohbauarbeiten (Bodenplatte) beginnen so langsam.
    Elektrik wird in Eigenleistung mit Fachmann erledigt.


    Ich wollte nun eure Meinung zu meinem angehängten Plan einholen, da ich mir mit der bisherigen Planung noch ein bisschen unsicher bin.


    Hinweise zum Elektroplan:
    • gelbe Linien = Verkabelung Beleuchtung 230V
    • lila Linien = Verkabelung DALI
    • grüne Linien = Verkabelung KNX

    Meine aktuelle Gedanken sind:
    • KNX-Verkabelung: Verkabelung im Ring (nicht geschlossen) durch jeden Raum; jeweils pro Raum aus Deckendosen die einzelnen KNX-Komponenten (Taster, PM, BWM, ...) anfahren
    • DALI-Verkabelung: Verschiedene Leitungen in die einzelnen Räume (mehr Flexibilität bei Wechsel von 24V auf 230V)
    • Beleuchtung-230V-Verkabelung: Hier habe ich sowohl Leuchten direkt angefahren, als auch über Deckendosen; Hier bin ich mir auch am unsichersten, wie die Verkabelung erfolgen soll

    Meine aktuellen Fragen sind:
    • Wie ist die Platzierung der Deckendosen aktuell eurer Einschätzung nach?
    • Ist die angedachte KNX-Verkabelung so umsetzbar?
    • Gibt es gravierende Fehler bzw. Verbesserungsvorschläge für meine Planung?
    • Wie werden beispielsweise Außenleuchten angefahren? Erste Lampe direkt durch die Wand anfahren und dann an der Außenwand von Lampe zu Lampe durchschleifen?


    Über konkrete Tipps oder Verbesserungsvorschläge wäre ich dankbar.
    Vielen Dank schon einmal für eure Unterstützung.

    Gruß Mario
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von knxformyhome; 22.11.2019, 08:47.

    #2
    Bilder am Handy sind blöd.

    KNX als Ring je Etage aber je Raum einen Stern von der PM-Dose.in der Decke aus?

    Dann kannst Dir eigentlich auch den Ring sparen weil dir der offene Ring dann nur minimal ein Mehr an Ausfallsicherung gibt, nämlich nur wenn ein Schäden der Leitung in der Decke die die jeweiligen zentralen Dosen je Raum verbindet. Ein Defekt in der Stichleitung in der Wand zu einem Taster ist dann halt das Ende der Funktionalität des Tasters.
    Insofern gern von Dose zu Dose mit wenig Verästelungen. Physikalisch gehen natürlich auch die Baumstrukturen.

    230V Zuleitungen für Licht halt immer so das eine Lichtgruppe eine Zuleitung bekommt, Leuchten untereinander halt durchgeschliffene Leitung. Bei DALI halt die Frage ob zentrale oder dezentrale EVG, wenn streng dezentral dann reicht eine Leitung durchgeschliffen für 64EVG bzw. Lichtkanäle. Ansonsten im Stern je Lichtgruppe.

    Platzierung Deckendosen, für was? Als reine Verteilerdose? Sowas schaut doch total hässlich aus. Also ich würde das dann immer mit Leuchte / Melder usw. abdecken.

    Sollen die Dosen auch für das Licht sein dann brauchen wir mehr Infos welche Sorte (Lampe usw.) Licht das sein soll.

    Ach habe dochmal ins PDF geschaut. Alle Aussenmelder auf eine separate grüne Leitung, da man denen auch in der Topologie eine eigene KNX-Linie als Aussenlinie spendiert, das muss dann natürlich auch ne eigene CU-Leitung sein.

    Alles andere ohne nähere Informationen zum Lichtkonzept nicht beurteilbar.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Erstmal DANKE fürs Feedback. Ich habe einen aktualiserten Plan zusätzlich oben angehängt.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Bilder am Handy sind blöd.

      KNX als Ring je Etage aber je Raum einen Stern von der PM-Dose.in der Decke aus?
      Ja. Hatte es erst so angedacht. Habe nun eine andere Variante mit Durchschleifen mal angehängt. Wäre es so besser?

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Dann kannst Dir eigentlich auch den Ring sparen weil dir der offene Ring dann nur minimal ein Mehr an Ausfallsicherung gibt, nämlich nur wenn ein Schäden der Leitung in der Decke die die jeweiligen zentralen Dosen je Raum verbindet. Ein Defekt in der Stichleitung in der Wand zu einem Taster ist dann halt das Ende der Funktionalität des Tasters.
      Insofern gern von Dose zu Dose mit wenig Verästelungen. Physikalisch gehen natürlich auch die Baumstrukturen.
      Mit dem Defekt hast du natürlich recht. Ich habe nun den Plan etwas angepasst.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      230V Zuleitungen für Licht halt immer so das eine Lichtgruppe eine Zuleitung bekommt, Leuchten untereinander halt durchgeschliffene Leitung. Bei DALI halt die Frage ob zentrale oder dezentrale EVG, wenn streng dezentral dann reicht eine Leitung durchgeschliffen für 64EVG bzw. Lichtkanäle. Ansonsten im Stern je Lichtgruppe.
      Nähere Details siehe unten. DALI mit viel dezentralen EVGs. Einzelen NYM-Kabel je Leuchtengruppe.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Platzierung Deckendosen, für was? Als reine Verteilerdose? Sowas schaut doch total hässlich aus. Also ich würde das dann immer mit Leuchte / Melder usw. abdecken.
      Unter anderem JA. Allerdings sind die meisten Deckendosen für die Leuchten und KNX-Präsenzmelder angedacht. Nur vereinzelt für die Außenwand-Beleuchtung habe ich nun Verteilerdosen in der Decke angedacht.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Sollen die Dosen auch für das Licht sein dann brauchen wir mehr Infos welche Sorte (Lampe usw.) Licht das sein soll.
      Es wird hauptsächlich auf LED-Beleuchtung gesetzt. Vereinzelt wird es Standard 230V-Beleuchtung geben. Nähere Infos siehe unten.

      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
      Ach habe dochmal ins PDF geschaut. Alle Aussenmelder auf eine separate grüne Leitung, da man denen auch in der Topologie eine eigene KNX-Linie als Aussenlinie spendiert, das muss dann natürlich auch ne eigene CU-Leitung sein.

      Alles andere ohne nähere Informationen zum Lichtkonzept nicht beurteilbar.
      Habe ich angepasst. Die Außenlinie ist jetzt separat geplant mit Durchschleifen.



      Weitere Details zu den Planveränderungen:

      KNX-Verkabelung
      • Keine Sternförmige Verkabelung mehr pro Raum, stattdessen durchschleifen von Dose zu Dose
      • Außenlinie jetzt direkt separate Leitung mit Durchschleifen von KNX-BWM zu KNX-BWM (evtl. auch herkömmliche BWM mit Abfrage über Tasterschnittstellen)

      DALI-Verkabelung
      • Hauptsächlich Deckeneinbauleuchten LED, Esszimmerleuchte LED
      • Viel dezentrale EVGs
      • Jede Leuchtengruppe wird mit separatem NYM-Kabel angefahren
      • Kabel werden in Hauptverteilung zu einer Linie zusammengefasst
      • Gedanke: Problemloser Wechsel auf 230V-Leuchten möglich

      230V-Beleuchtung-Verkabelung
      • normale Standardleuchten (230V), Bodeneinbauleuchten (230V LED), Pendel- oder Wandleuchten (230V LED), Außenleuchten (230V LED)
      • Jede Leuchtengruppe wird mit separatem NYM-Kabel angefahren
      • Alle Kabel werden im Stern in Hauptverteilung geführt und dort entsprechend geschaltet

      Deckendosen
      • KAISER HaloX 180 mit Tunnel (1282-72):
        • Hauptsächlich für DALI-Leuchten
      • KAISER HaloX 180 ohne Tunnel (1282-71):
        • Hauptsächlich für KNX-Präsenzmelder
      • KAISER Plattendecken Großdose (1227-50):
        • Angedacht als Verbindungsdose für 230V-Beleuchtung Außenwände
      • KAISER Deckendose 35mm (1264-50):
        • Für ein paar 230V-Leuchtenanschlüsse

      Kommentar


        #4
        Klassische BWM gehen nur via 230V Binäreingänge, die brauchen ja irgendwoher ihre Betriebsspannung. Da musst dann NYM-Leitung im Stern bis in die HV legen.

        Ich würde wohl einfach überall die großen Dosen mit Tunnel verbauen, Ausnahme PMs. Bei den Mini-Dosen wirst dann immer auf 230V direkt Leuchten oder welche mit nativem DALI Anschluss festgelegt sein. Keine Ahnung was die Preisdifferenz ist aber deutlich flexibler bist mit den Großen.

        Auch bei den Standard 230V Leuchten immer 5adrig nehmen, auch wenn zuerst nur drei benötigt werden. Dali-Option lässt grüßen.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Ich würde auch einfach die Großen mit Tunnel anstatt die einfacheren 180er nehmen. Hab vor 4 Monaten die Dosen setzten lassen, vom Filligrandeckenhersteller und der Preisunterschied war marginal.
          Preisunterschied Halox zu
          Zitat von knxformyhome Beitrag anzeigen
          KAISER Plattendecken Großdose (1227-50)
          ist gewaltig! Im nächsten Leben werde ich noch stärker auf diesen Typ Dose setzen!

          Kommentar


            #6
            Knx von raum zu raum durchschleifen. Eg/Og/Dg und außenbereich alles eigene Linien. Steckdosen steckdosen raum und zonenweise in den HV. Deckendosen mit kabel für licht, ausnahmslos 5x1,5mm pro raum bzw zone in den HV. Und dann gehts los mit dem verkabeln. Alles ganz easy.

            Kommentar


              #7
              Klingt nach einem Plan…

              Kommentar


                #8
                Zitat von DomDrum Beitrag anzeigen
                Eg/Og/Dg und außenbereich alles eigene Linien.
                Naja eigene Leitungen Ja eigene Linien je Etage halte ich in einem EFH für übertrieben, aber wir kennen ja nicht die Dimensionen des Anwesens.

                Zitat von DomDrum Beitrag anzeigen
                Deckendosen mit kabel für licht, ausnahmslos 5x1,5mm pro raum bzw zone in den HV.
                Tja und für was soll das dann gut sein?

                Was sind das für Deckendose. Für DALI Komponenten kann so ein Döschen zu klein sein, und für zentrale 24V Einspeisung ist 1,5mm² womöglich zu wenig und für mehr als TW sind 5 Adern auch zu wenig.

                Wie immer. Wer nur mit dem CU beginnt das Licht zu planen hat schon verloren.

                Wir sehen uns dann hier wohl in zwei drei Monaten wieder mit den Threads Hilfe meine Lampe flackert und hmm kann man auch mal den grün gelben für 24 V verwenden?
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von DomDrum Beitrag anzeigen
                  Knx von raum zu raum durchschleifen. Eg/Og/Dg und außenbereich alles eigene Linien. Steckdosen steckdosen raum und zonenweise in den HV. Deckendosen mit kabel für licht, ausnahmslos 5x1,5mm pro raum bzw zone in den HV. Und dann gehts los mit dem verkabeln. Alles ganz easy.
                  Ich persönlich würde pro Raum ne eigene Busleitung legen immer zur Position des Raumcontrollers, statt große Ringe die eine ganze Etage umfassen. "Blind" einfach 5x1,5 zu legen kann mitunter auch ins Auge gehen. Wenn du nicht grad Dali einsetzt sind das grad mal 3 analoge Kanäle die du schalten bzw dimmen kannst und auch bei der Spannungsebene bist du festgelegt auf 230V Zentral ODER 24V mit so einer Leitung. Dali EVGs brauchen im übrigen auch nen gewissen Platz da wo die Lampe sitzt, auch das muss man beachten. Sonst geht es dir am Ende nacher wie viele, sie haben ne Verkabelung die eigentlich nur noch Dali zulässt quasi, aber niemand hat dran gedacht dass die EVGs auch irgendwo untergebracht werden wollen in Lampennähe.

                  Für zentral 24V würde ich ohnehin eher minimum 7x1,5 legen und das in flexibel. Da kann man auch Adern mal parallel schalten. Mitunter je nach Last können aber sogar 2,5 sinnvoller sein.

                  Bei Linien ist es so dass rein technisch im Grunde im EFH eine Linie völlig ausreichen würde. Hier mehrere Linien zu realisieren macht eher Sinn aus Sicht der Verfügbarkeit und Störanfälligkeit, zB dass die defekte Wetterstation auf dem Dach dir nicht den gesamten Bus lahm legt und du nichtmal mehr Licht schalten kannst. Auch bei ner abgetrennten Wohnung macht ne eigene Linie sinn der Sicherheit wegen und weil der eine vielleicht nicht belästigt davon werden will weil du bei dir grad irgendwas ausprobierst und am umprogrammieren bist.
                  Zuletzt geändert von Hubertus81; 24.12.2021, 23:19.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X