Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
In solchen Fragen vertraue ich auf die Hersteller-Informationen. Die haben schon ihren Grund entsprechende Hinweise zu geben. Aber auch bitte dringend das Datenblatt der Leuchtmittel kontrollieren.
Gruß
Florian
Hallo,
hier konnte ich leider nichts im Datenblatt von MDT finden.
Wie zuvor geschrieben hatte ich die Info aus einem Datenblatt von Merten.
Ggf. kann man bei sowas ja auch direkt bei MDT anfragen. Danke für den Support.
Die Stellantriebe sind bei konventionellen RTR und KNX Heizungsaktoren i. D. R. Gleich. Mit meint Antwort wollte ich dir sagen, daß du es "über ingineurst". Das muss ja von uns dummen Handwerkern verstanden werden und manch ein Heizung Monteur meint immer noch, das ein normaler RTR ein Stetigregler wäre, mein Heizungsaktor mit der PWM Ansteuerung aber die Wärmepumpe ins takten bringt. Ich hätte dir den Tipp nicht so einfach gegeben, wenn es so kompliziert in der Ausführung wäre, wie du grade denkst. Es ist wirklich so wie ich schreibe.. RTR 230V gegen Heizungsaktor eintauschen. Dose für RTR plus Kabel sparen und Temperatur vom GT2 nehmen.
Da ist kein geheimes Wissen von Druck Behältern da. Nichts worauf man achten muss und keine Magie oder Fallstricke. Es ist einfach so.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Die Stellantriebe sind bei konventionellen RTR und KNX Heizungsaktoren i. D. R. Gleich. Mit meint Antwort wollte ich dir sagen, daß du es "über ingineurst". Das muss ja von uns dummen Handwerkern verstanden werden und manch ein Heizung Monteur meint immer noch, das ein normaler RTR ein Stetigregler wäre, mein Heizungsaktor mit der PWM Ansteuerung aber die Wärmepumpe ins takten bringt. Ich hätte dir den Tipp nicht so einfach gegeben, wenn es so kompliziert in der Ausführung wäre, wie du grade denkst. Es ist wirklich so wie ich schreibe.. RTR 230V gegen Heizungsaktor eintauschen. Dose für RTR plus Kabel sparen und Temperatur vom GT2 nehmen.
Da ist kein geheimes Wissen von Druck Behältern da. Nichts worauf man achten muss und keine Magie oder Fallstricke. Es ist einfach so.
Hallo,
war jetzt auch eher als Spaß gedacht.
Ich habe ja selbst jahrelang geschlossert und da merkt man auch sehr oft das "einfache" Handwerker wesentlich mehr auf dem Kasten haben als manch ein "Hochstudierter". Aber auf der anderen Seite wird doch mittlerweile alles unnötig kompliziert gemacht. Bevor ich da irgendwelche Überraschung erlebe, welche sich oft als sehr teuer herausstellen, wollte ich lieber das Forum befragen.
Jetzt ist doch alles klar und eine weitere Sorge ist gebannt
jetzt wird die kleinere Version mit einer Spannung von 28-29V angegeben und die größere Version mit 44-45V.
Eigentlich wollte ich die Beleuchtung zentral mit den Meanwell 24V Netzteilen realisieren. Bei der 44-45V Version wird das wohl nicht funktionieren.
Wie sieht das aber mit der kleineren Version aus? Dimmen soll über den MDT Aktor erfolgen.
Ist das überhaupt mit einem 24V Netzteil machbar oder muss man hier auf die dezentralen Treiber zurückgreifen?
Gibt es für diese Treiber ggf. auch Empfehlungen welche mit dem MDT Dimmaktor gut klarkommen?
Das sind Konstantstrom-LED da funktioniert weder das Meanwell noch der MDT noch der Enertex LED-Controller weder für die Kleine noch für die Große.
Du brauchst 700mA CC EVG und passende Netzteile bzw. Kombinationsgeräte daraus.
Solche Lampen sind etwas für DALI-Komponenten wobei man eben CC-EVG besser nicht in die Verteilung schraubt.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Naja da wo die in die Decke passen scheint mir aber auch noch Platz für dezentrale EVG zu sein.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja Platz wäre definitiv genug vorhanden. Bloss hatte ich jetzt verstanden dass ich den MDT Dimmaktor nicht einsetzen kann. Wie wäre das Dimmen dann sinnvoll umsetzbar? Sorry steh da gerade etwas auf dem Schlauch.
Könnte mir jmd passende Komponenten vorschlagen?
Macht es überhaupt Sinn über solch eine Beleuchtung nachzudenken oder spricht direkt etwas dagegen?
Das ist dann eventuell ein Grund für DALI, da gibt es normalerweise passende Treiber, teilweise auch schon integriert mit Trafo. Direkte Daten habe ich aber nicht.
Gruß
Florian
Würde dieses Netzteil in Kombination mit einem Dali/KNX Gateway schon ausreichen um die Leuchten zu nutzen/dimmen?
Nein.
Eine LED braucht immer um von 230V zu LED-Licht zu kommen ein Netzteil und einen Treiber. Du hast da jetzt die Komponente Netzteil gesucht. Es braucht aber noch ein EVG. Die Sache KNX und DALI GW ist ja nur ein Sprachübersetzer der Befehle das ist aber alles keine Aktorik.
Auch bei 24V leuchten brauchst ein Netzteil und ein EVG, da sind es eben z.B. Meanwell HLG und MDT-LED Converter oder in DALI Lunatone LED-Controller.
Als DALI EVG musst mal bei Lunatone / Tridonic nach 700mA zu xWatt suchen was die da haben, Dimensionen je einzelne Leuchte.
Die Vorgehensweise erst Lampe dann Kabel und Geräte suchen ist ja nicht verkehrt. Du kommst eben jetzt an den Punkt wo Selberbauen als technischer volllaie nicht mehr geht. ggf mal einen befähigten Partner suchen mit dem Du das mal für das ganze haus durchgehen kannst.
Und wenn wegen derer lampen DALI kommt dann lassen sich auch 24V CV Leuchten /Stripes per DALI machen. die Einmalkosten für das GW lassen sich dann gut verrechnen. 230V Leuchten an/aus/gedimmt lässt man aber beim KNX, da da die DALI EVG technisch nicht besser sind und preislich nicht günstiger.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar