Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung KNX für EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Die Philips Master habe ich auch an einem MDT Dimmaktor und bin begeistert. Echt gute Teile!

    Zur Lichtplanung im Allgemeinen:
    Wohnzimmer: Dieses Spotraster am Rand würde ich rauswerfen und durch eine gerade Lichtvoute (ähnlich wie am Fernseher, nur dass der Stripe in eine Schattfenfuge muss und nicht 20 cm in den Raum gerückt) ersetzten. Der Effekt ist ähnlich, nur durch durchgängiges Licht am Stripe viel schöner. Wenn du einen sehr hochwertigen Stripe nimmst (z.B. Barthelme), dann ist die Helligkeit auch kein Problem.
    Die zwei Spots hinten am Fenster würde ich auch streichen und lieber ins Eck zum Wohnzimmer ne schicke Stehlampe stellen.

    Du brauchst noch ein Licht in der Dusche (wenn man drauf steht, vielleicht nen Sternenhimmel oder so). Der durchgängige Stripe im Raum bringt auf den Bereich zu Wenig.
    Setze mal hier eine Bezugsfläche auf 1 Meter Höhe und schau, wieviel Licht dort tatsächlich ankommt.

    Im Büro würde ich auch lieber zusätzlich Zentral ein Panel anbringen (was längliches, z.B. 120x30). Sieht an der Decke auch AP sehr flach und schick aus.

    Die zwei Wandleuchten würde ich auch machen, passen perfekt, ABER: Wenn da ne schicke Kommode hin soll, oder ein Bild, ist vielleicht ein Wallwasher oder ein gerichteter Spot auf die Wand auch ne Option!
    Im Esszimmer gefällt mir die Anordnung trotzdem nicht. Würde mir zu asymetrisch aussehen, gerade die Spots über dem Fenster könnten doch verzichtbar sein wenn die Wand beleuchtet wird.

    Die Spots im Technikraum würde ich weglassen und ebenfalls ein Panel verbauen. Da kannst Geld sparen. Auch wenn die Decke abgehängt wird, brauchst du Dosen und Kabel und Leuchtmittel usw. ein einziges großes Panel in der Raummitte reicht hier doch völlig aus.

    Wie schon für die Dusche geschrieben, würde ich mal eine Ebene auf 1 Meter Höhe einziehen und dann auswerten, wieviel Licht da ankommt. Dann siehst auch gut, was noch gebraucht wird.

    Das Treppenhaus sieht hir in der Planung zwar hell aus, aber wenn das Licht im Handlauf lediglich nach Unten gerichtet werden soll, ist der Raum an sich zu dunkel. Entweder ein oder zwei Wandleuchten rein oder aber eine Deckenleuchte.

    Edit: Im Großen und Ganzen finde ich die Planung aber schon schick! Schon viel schöner als manch andere Dinger hier (und damit meine ich nicht nur die schrecklichen Spotrasterdecken...)
    Zuletzt geändert von Coma40; 17.04.2020, 07:58.
    Grüße
    Mathias

    Kommentar


      #47
      Hallo Mathias,

      erstmal vielen Dank für die wirklich umfangreiche Antwort zur Planung, damit kann man doch arbeiten!
      1. Sehr schön dass du die Philips Master als so positiv bewertest, da ist die Hoffnung groß dass die Birnen auch bei uns gute Arbeit leisten.
      2. zum Thema Spots würd ich mal zwei Bilder anhängen wo meine "Inspiration" herkommt.

      1568006865_2773_14.jpg 1568006865_2773_15.jpg
      Bei dem Thema Strip bin ich eigentlich recht offen. Jedoch will mir das Thema umlaufender Strip rund ums Ess/Wohnzimmer nicht wirklich gefallen. Keine Ahnung ist wohl mein persönlicher Eindruck. Daraus resultiert auch die Anordnung der Spots welche nicht 100% symmetrisch (Schachbrettmuster) gesetzt wurden.

      3. Licht in der Dusche. Super Anregung und du hast vollkommend recht! Hier muss noch etwas Licht ins Dunkle kommen. Werde ich berücksichtigen und bei der nächsten Simulation hinzufügen.

      4. Die angesprochnen Wandleuchten gestalten sich etwas schwierig, Freundin will die Wand als Nutzfläche ("Designfläche") benutzen. Vllt könnte man sich aber die Spots über den Fenstern sparen und dafür über die Wand Leuchten setzen welche auf die Wand strahlen, wie du schon beschrieben hast. Evtl. könnten hier auch wieder diese 3er Kombinationen wie in der Küche zum Einsatz kommen. Wobei ich fürchte dass es einfach zu durcheinander wird.

      5. Die Spots im HWR wollte ich eigentlich so lassen da ich denke dass die Ausleuchtung so gleichmäßiger ist, als mit nur einem Panel (vllt ist das aber auch ganz anders...). Die Kosten für 6 Spots + Leuchtmittel halten sich ja ziemlich im Rahmen.

      6. Das Treppenhaus hatte ich mir eigentl. ganz anders vorgestellt . Der Strip sollte eigentlich in ca. 30cm Höhe in die Wand eingelassen sein und auf die gegenüberliegende Seite der Treppe strahlen. Handlauf wird es keinen geben. Vllt sollte ich hier auch noch das OG simulieren damit eventluelle Leuchten von oben mit ins Spiel kommen.

      Noch eine Frage: Die von mir bestellten Leuchten haben jetzt 2700K, vllt sind diese schon etwas zu Warm. Gerade weil es DimTone Leuchten sind, welche ja beim dimmen noch wärmer werden.
      Hätte jmd von den Philips Leuchten noch jmd eine Empfehlung für 3000K (Wohnzimmer, Esszimmer usw) und 4000k (Bad, Büro usw)?

      Gruß David
      Angehängte Dateien
      Zuletzt geändert von DrGlasser; 20.04.2020, 18:03.

      Kommentar


        #48
        Ich hätte noch ein weitere Frage: Auf meinem Testbrett wird meine Spannungsversorgung (Enertex 1152 Powersupply 960) nicht mit 1.0.- erkannt sondern immer mit 1.1.1. Auch händisch kann ich 1.0.- nicht setzen.

        Kommentar


          #49
          Die hat ja auch ne Applikation mit Diagnosefunktionen und sowas ist dann ein richtiges KNX-Gerät mit einer richtigen PA und nicht nur nen Platzhalter für die ETS.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #50
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Die hat ja auch ne Applikation mit Diagnosefunktionen und sowas ist dann ein richtiges KNX-Gerät mit einer richtigen PA und nicht nur nen Platzhalter für die ETS.
            Darauf hätte man kommen können... Schande über mein Haupt 😁

            Aber ich habe direkt die nächste Frage.
            Bin momentan dabei verschiedene LED Stripes zu testen.
            Wenn jetzt der PM auf meinem Testbrett Bewegung erkennt und das 230V Relais im Dimmaktor schaltet, flackert für einen Bruchteil einer Sekunde auch der Kanal auf, welcher nicht geschalten werden soll. Nochmal anders beschrieben: Kanal A soll bei Bewegung eingeschalten werden (funktioniert) aber Kanal B (also der LED Strip selbst) flackert kurz auf.

            Woran liegt das? Kann ich das Problem vllt umgehen indem ich das Netzteil ungeschalten an 230V hänge (Ist das überhaupt sinnvoll)?

            Gruß David

            Kommentar


              #51
              Mach mal nen Foto von den Verdrahtungen und schreibe was Du da an HW hast. Das ist noch zu ungenau.

              Relais und Dimmaktor und LED-Stripe 230V sind irgendwie alles so Sachen die mir nicht so ganz kompatibel zueinander scheinen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Zitat von DrGlasser Beitrag anzeigen
                Kann ich das Problem vllt umgehen indem ich das Netzteil ungeschalten an 230V hänge (Ist das überhaupt sinnvoll)?
                hjk weist immer wieder darauf hin, dass die Zuleitungen zu den Stripes ab Netzteil komplett getrennt geführt werden sollen, das könnte ein Grund sein. Mit Dauer-an beim Netzteil sollte das eigentlich nicht vorkommen - ob das sinnvoll ist hängt sehr von den verwendeten Netzteilen ab.

                Zitat von DrGlasser Beitrag anzeigen
                zum Thema Spots würd ich mal zwei Bilder anhängen wo meine "Inspiration" herkommt.
                Hier sieht man sehr schön, warum die Spots auch gut wirken - eigentlich mehr wegen der Lichtkegel an der Wand, und es sind enge Spots, nicht breiige Einbauleuchten. Außerdem machen die weiteren Leuchten im Zimmer den Unterschied - damit werden auch wieder einzelne Lichtpunkte gesetzt.

                2700° oder 3000° ist eine Geschmacksfrage, 3000° entspricht in etwas den Halogenleuchten, 2700 mehr der klassischen Glühlampe.
                Im Büro tendiere ich zu noch kälteren Leuchten 5600°K bis 6500°K oder als TW/HCL.

                Zitat von DrGlasser Beitrag anzeigen
                Die angesprochnen Wandleuchten gestalten sich etwas schwierig, Freundin will die Wand als Nutzfläche ("Designfläche") benutzen.
                Hier würde ich eher ein Lichtschienensystem nehmen, mit dem einzelne Elemente gezielt angestrahlt werden können - am besten eine 3-phasen Schiene. Mit Deckeneinbauleuchten wirst du nie diese Flexibilität haben, jedes Stück an der Wand individuell hervorzuheben.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #53
                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Mach mal nen Foto von den Verdrahtungen und schreibe was Du da an HW hast. Das ist noch zu ungenau.

                  Relais und Dimmaktor und LED-Stripe 230V sind irgendwie alles so Sachen die mir nicht so ganz kompatibel zueinander scheinen.
                  Hallo,

                  bin gerade noch auf der Arbeit von daher momentan schlecht. Verklemmt habe ich das ganze wie auf der Zeichnung auf Seite 3 hier im Thread. Bloss dass beide Strips zusammen auf VCC+ gehen.
                  Mit der Abkürzung HW kann ich leider nichts anfangen :P.

                  Und Beleuchtfix, danke für die Rückmeldung

                  Kommentar


                    #54
                    HW = Hardware
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #55
                      Hier die versprochenen Bilder.
                      Bitte nicht zu genau hinschauen, in der Mietwohnung wurde noch nicht so viel Material angeschafft um alles 100% zu machen.

                      Ist es eigentlich normal dass wenn man das Testbrett vom Strom trennt und erneut zuschaltet, alle Kanäle am Dimmaktor eingeschaltet werden? Oder stimmt etwas in der ETS nicht? Kann ja sein dass es irgendwo einen Befehl gibt ala „wenn Spannung zurückkehrt Ausgang schalten“.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.
                      Zuletzt geändert von DrGlasser; 23.04.2020, 19:32.

                      Kommentar


                        #56
                        Sowas gibt es, Verhalten bei Busspannungswiederkehr oder so.

                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #57
                          nicht genau hinschauen ist ja kein Problem bei der geringen Auflösung ;-)

                          Wer hat eigentlich gesagt das man Testbrett immer so wörtlich nehmen soll. so ein miniverteiler kost dauchauch kaum mehr als so eine komische 2m Hutschiene und die OSB-Platte, dafür hat man dann aber die 230V Komponenten wenigstens vernünftig installiert.

                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #58
                            Hoffe man kann die Bilder jetzt besser erkennen.
                            Zum Miniverteiler und dessen Kosten kann ich nichts sagen, die Platte + Hutschiene lagen aber noch in der Garage und waren somit kostenlos.

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von DrGlasser Beitrag anzeigen
                              die Platte + Hutschiene lagen aber noch in der Garage und waren somit kostenlos.
                              Der fehlende Berührschutz ist aber unverantwortliche Scheiße. Und wenn mal jemand an deiner Netzzuleitung zieht ist PE zuerst los. Das "Brett" ist ein gutes Beispiel, wie man es bitte nicht macht.

                              Testbrett ist nicht wörtlich zu nehmen.
                              Zuletzt geändert von Gast1961; 23.04.2020, 19:20.

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                                Der fehlende Berührschutz ist aber unverantwortliche Scheiße. Und wenn mal jemand an deiner Netzzuleitung zieht ist PE zuerst los. Das "Brett" ist ein gutes Beispiel, wie man es bitte nicht macht.

                                Testbrett ist nicht wörtlich zu nehmen.
                                Alles klar werde ich mitnehmen. Ist mir auch durchaus bewusst das man es hätte anders/besser machen können. Jedoch bin ich der einzige der an dem Brett arbeitet. Bei Änderung an der Verkabelung ist stets der Stecker gezogen und während des Betriebs geht der einzige Griff zum Taster.

                                Zurück zum Thema?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X