Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baustellenmodus bei Teilsanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Baustellenmodus bei Teilsanierung

    Hallo!
    Ich bin neu hier im Forum und werde zum 02.01.20 EFH Besitzer sein
    Das Haus ist von 1960 hat 2 Parteien und etwa 300m2.
    Zurzeit lebe ich mit meiner Frau und meinen Großeltern darin.
    Es soll Kernsaniert werden, aber das kann erst durchgeführt werden wenn meine Großeltern nicht mehr sind (eine Etage Umbau, eine Etage zum Wohnen).
    Da ich technikaffin bin und gerne „bastele“ soll ein gehobenes KNX System ins Haus kommen.
    Mein bester Freund ist (Industrie-)Elektrikermeister und macht mit mir die Hauselektrik, hat aber keine Ahnung von KNX.
    Darum habe ich mir das Buch "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co. Das umfassende Handbuch" von Stefan Heinle angeschafft und bin fleißig am lesen.
    Innerhalb der nächsten 2 Monate steht ein ein komplett neues Bad an welches ich natürlich mit KNX bestücken möchte.

    Geplant sind:
    Präsenzmelder (Radar wg. Dusche)
    Steckdosen als Ganzes nicht einzeln schaltbar
    Spiegelschrank getrennt von Steckdosen schaltbar
    Licht dimmbar
    Luftfeuchtigkeitssensor
    Lüftung
    Thermoelektrischer Heizungsregler (für die Fußbodenheizung die später dann im ganzen Haus sein soll)

    Nun möchte ich nach Möglichkeit nicht neu verkabeln und Komponenten austauschen sobald der Rest der Elektrik Saniert wurde, sondern direkt KNX Komponenten Nutzen und später einfach nur die Linie anklemmen.

    zum eigentlichen Thema, leider habe ich in der Forensuche nichts Entsprechendes gefunden, darum poste ich hier:

    Dass es einen Baustellenmodus gibt weiß ich. Wenn ich es richtig verstehe dann kann man damit ohne Vorkonfiguration durch ETS mit einem Taster die Aktoren an und aus schalten. Gibt es den auch bei Präsenzmeldern sodass ich mir den Taster fürs Licht direkt sparen kann?

    Während ich das schreibe ist mir gerade aufgefallen das die KNX-Leitung ja stromlos ist…
    Ergo hat es sich schon erledigt, oder kann ich als Übergangslösung ein Netzteil samt Drossel für meinen Minikreis nutzen?

    Danke im Voraus!

    LG Florian

    #2
    Du brauchst Doch später so oder so eine KNX Spannungsversorgung. Besorg Dir eine, und nimm deinen Bauabschnitt ganz normal in Betrieb. Für das Mini Projekt sollte ja auch erst mal die ETS demo ausreichend sein.

    Kommentar


      #3
      Danke, stimmt, aber wo hin mit den Geräten, ist ein mal 6TE und ein mal 3TE breit...
      Einen Schaltschrank für KNX gibt es leider noch nicht...

      Kommentar


        #4
        Du kannst Aktoren mit Tasten am Aktor im Schaltschrank schalten. Also wenig komfortabel.
        Bau doch einfach einen Verteiler fürs Bad mit der Aktorik, nem Netzteil und einer Programmiermöglichkeit. Die Verkabelung schon komplett so fertig wie es später sein soll.
        Vielleicht kommst du ja mit 5 (aktiven) Geräten aus, dann reicht zum programmieren auch die ETS Demoversion.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Titan90 Beitrag anzeigen
          ber wo hin mit den Geräten
          Die Kabel musst Du ja sowieso irgendwo hin führen, wo Du sie dann später weiterverlegst / verlängerst. Da setzt du einen kleinen AP Verteiler z.B. https://www.amazon.de/Sicherungskast...a-700547731833

          Den kannst Du derweil sicher verkleiden / verstecken.

          Kommentar


            #6
            Die Handbedienung erfolgt direkt am Aktor, also meistens in der Unterverteilung. Aber einen KNX Lichtschalter kannst du sicherlich auch später an anderer Stelle gebrauchen. Setz dich mit jemanden zusammen (z.B. Systemintegrator) und plane das Haus oder eine Wohnung komplett. Dann kannst du auch am besten vorausschauend den Umbau planen.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Wenn es ein schönes Bad werden soll hat man ja eh mehrere Lichter und der PM sorgt für nen Grundlicht und dass das individuell eingestellte nicht ausgeht so lange man im Bad ist. Aber für die individuelle Lichtauswahl bietet sich ein Taster an. Ein Tasterloses WC/Gästebad OK aber das Hauptbad sehe ich da so noch nicht. Insofern Spannungsversorgung, Schnittstelle, Dimmaktor, Schaltaktor, Taster, PM, Rolloaktor. Da kommst mit der ETS Demo oder der Inside wunderbar hin.

              Den Hinweis von Florian unbedingt beherzigen und das Haus in Gänze durchdenken, sonst wird das mit den vorgezogenen Räumen nichts vernünftiges werden.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #8
                Zitat von Titan90 Beitrag anzeigen
                Präsenzmelder (Radar wg. Dusche)
                Du könntest auch den Wasserdurchfluss oder die Leitungstemperatur in der nähe der Duscharmatur messen und damit einen gewöhnlichen PM sperren. Ist zwar etwas aufwendiger aber dafür bin ich noch nie im Dunkeln gestanden in der Dusche

                Kommentar


                  #9
                  Sofern die Raumgeometrie passt, warum keinen HF-Melder benutzen?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X