Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Günstige Temperaturmessung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
    Design ist ja Geschmackssache, aber inhaltlich Frage ich mich warum man sich für KNX entscheidet dabei aber quasi die Automatisierung nicht realisiert und nur Klick-Klack in teuer baut.

    Was sind denn Deine Beweggründe auf PMs im Haus zu verzichten?
    Kommt doch auch schon stark auf dein licht Konzept an.
    Wenn du viele verschiedene Lichtkreise hast. Am besten nor RGBW an verschiedenen stellen. Offene Wohnräume wo du von zig stellen alles schalten können möchtest, dann geht das klar auch ohne knx.. Aber es wird ziemlich aufwändig und du hast deine wände zugekleistert mit 4 klassichen doppelTastern untereinander dann noch extra Thermostat für die Heizung und und und…
    Und wehe du hast vergessen das du ja an dem Taster neben der Balkon Türe auch noch gerne das licht fürs Wohnzimmer auschalten können möchtest...
    PMs sind ne feine Sache. Aber KNX kann schon auch ohne sinn machen.

    Kommentar


      #17
      xox Kannst das bitte nochmal wiederholen? Irgendie wiedersprichst Dir da ja selbst.

      Für mich macht eben KNX ohne PM irgendwie gar keinen Sinn, denn ohne PM hast Du es ganz schwer festzustellen das eben Präsenz vorhanden ist und deswegen Licht / Ton / Heizung / Fenster wie auch immer einen bestimmten Zustand einnehmen sollen, möglichst ohne alles per Hand oder Stimme einzustellen.

      Ich habe in jedem Raum an den Eingangstüren einen Taster mit Doppelwippe, welche nur sehr selten benutzt werden. Sonstiges Licht geht von allein via Szenen und/oder PM.

      Ich will ja gar nicht sagen das man ein tasterloses Haus als Ziel haben sollte, aber ein PM-freies geht mir einfach nicht in den Kopf, wenn man denn auf KNX setzt.

      Deswegen die ernste Frage welche Gründe gibt es auf PM zu verzichten und durch welche Komponenten werden die entsprechenden Funktionen ersetzt?
      Bei einer Antwort, ich will eh alles über quasi Klick/Klack Tastern bedienen, frag ich mich warum das aber in KNX sein soll.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen

        Dieser kostet halt auch schon gute 70 Euro pro Stück und ich bräuchte mindestens 20 davon!
        20 Räume?

        Lingg&Janke hat günstige KNX-Tastsensoren mit Temperatur und Luftfeuchte ab 40 Euro.
        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...s-60-%E2%82%AC
        Zuletzt geändert von PeterPan; 26.11.2019, 18:03.
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #19
          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
          aber ein PM-freies geht mir einfach nicht in den Kopf, wenn man denn auf KNX setzt.
          Freunde von mir bauen privat eine Luxusbude mit KNX und aufwändigster Haustechnik mit Millionenbudget, aber PM-frei, weil sie so völlig genervt sind von den Präsenzmeldern im Büro (Uni).

          Zum Thema Temperaturmessung: ich hatte hjk in einem Thread so verstanden, daß zur L&B weitere Sensorik kommt.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 26.11.2019, 18:09.

          Kommentar


            #20
            Ich habe bei uns entweder die Glastaster von MDT oder PT1000 mit ca. 2 auf 2mm größe für knapp 2€ an der Decke oder unsichtbar (unten) im Rahmen eingebohrt. Diese hängen an einem Analogeingang von ABB. Das kostet dann in Summe 35€pro Messwert.

            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Was sind denn Deine Beweggründe auf PMs im Haus zu verzichten?
              Ich denke es ist einerseits bei der Sanierung recht schwierig überall in den Betondecken die PM nachzurüsten. Des Weiteren möchte ich mein Licht und meine Rollos selbst bedienen, wie ich es will. Ggf. noch per Wetterstation, Uhrzeit oder Tablet, aber nicht anhand von Präsenz oder ähnlichem.

              Die Heizung und alles wozu man ein Display benötigt möchte ich dann über ein Tablet oder Touch-Display realisieren. Das hängt aber auch noch davon ab, welche Art von Heizung es wird.

              Für was nutzt ihr die PMs den noch? Vielleicht übersehe ich ja etwas, aber ich will nicht, dass das Haus ständig was macht, was mir dann nicht gefällt und ich nur am nachjustieren bin (falls ich das dann selbst hinbekomme .....).

              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              20 Räume?
              Ja mit Gängen und Kellerräumen geht das schon hin. Das Haus hat auch gut 250qm.

              Kommentar


                #22
                Zitat von Kabenga Beitrag anzeigen
                Ich habe bei uns entweder die Glastaster von MDT oder PT1000 mit ca. 2 auf 2mm größe für knapp 2€ an der Decke oder unsichtbar (unten) im Rahmen eingebohrt. Diese hängen an einem Analogeingang von ABB. Das kostet dann in Summe 35€pro Messwert.
                Das klingt auch noch sehr interessant, wie hast du dann die ganzen Leitungen bis zum Verteiler gezogen bei den dünnen Drähten?

                Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
                Wir haben bei uns im Haus in allen Räumen die GVS-Advance+ Tastsensoren mit Temperaturmessung verbaut.
                Meiner Meinung nach die günstigste Lösung für einen 4/8-fach Taster mit Termp-Messung und LED.
                Bist du mit der Qualität und Haptik noch immer zufrieden? Preis ist ja wirklich top. Danke

                Kommentar


                  #23
                  Nur als Beispiel: WW-Zirkulation, Nachtabsenkung Heizung, Standby / Aus Hoftor und Pumpe Zisterne ....usw.
                  Gruß, JG

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    bauen privat eine Luxusbude mit KNX und aufwändigster Haustechnik mit Millionenbudget,
                    Gerade die werden eine Tages sich ärgern, dass sie keine PMs haben und wahrscheinlich auch keine passenden Kabel in der Decke liegen haben. Dann kommt jemand auf die Idee, dass das Soundsystem mitbekommt, wenn man sich von einem Raum in den nächsten bewegt und das di Musik mitwandern soll, oder irgend eine andere Funktion, die sich durch Präsenz verwirklichen ließe.

                    Ich finde PMs sehr sinnvoll, aber ich bin nicht gbglace s Meinung, dass ein man sich in einem Haus ohne PMs KNX sparen sollte.
                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                      Freunde von mir bauen privat eine Luxusbude mit KNX und aufwändigster Haustechnik mit Millionenbudget, aber PM-frei, weil sie so völlig genervt sind von den Präsenzmeldern im Büro (Uni).

                      Zum Thema Temperaturmessung: ich hatte hjk in einem Thread so verstanden, daß zur L&B weitere Sensorik kommt.
                      Wir haben auch genügend Kundschaft, die diese Dinger an der Decke nicht haben wollen... Aber die Möglichkeiten eines PM stehen natürlich außer Frage.

                      Kommentar


                        #26
                        Das klingt auch noch sehr interessant, wie hast du dann die ganzen Leitungen bis zum Verteiler gezogen bei den dünnen Drähten?
                        das PT1000 habe ich an eine 2x0,75mm2 angelötet. Das ABB Modul hat übrigens auch eine Leitungskompensation falls es genau werden soll. Ich mache heute Abend mal ein Bild von den PT1000. In einem Raum habe ich auch die KNX Leitung missbraucht und den gelben und weißen Draht genommen...

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
                          Bist du mit der Qualität und Haptik noch immer zufrieden? Preis ist ja wirklich top. Danke
                          Ja, bis heute sind wir sehr Zufrieden mit der Wahl der GVS.
                          Wollten eigentlich die Taster von MDT, aber die hatten keine Temp-Messung.
                          Was mir bei den GVS noch sehr gut gefällt, ist das (in vergleich zum MDT) größere und beleuchtete Beschriftungsfeld.
                          Haptik haben wir im Vorfeld verglichen und fanden auch diese besser.

                          Was mir im laufe der Zeit aufgefallen ist:
                          Ich habe 1-2 Taster, an denen ich schnell mal beim Vorbeigehen drücke. Wenn ich zu "leicht" drücke, löst zwar der haptische Druckpunkt aus, aber scheinbar ist der Druck zu leicht um den Taster auszulösen. Dann muss ich nochmal drücken.
                          Wünschenswert wäre bei den GVS auch, dass mehr Farben in den LED Möglich sind. Es gehen nur Grün, Blau und Rot. Aber wir konnten das Konzeptionell im Haus sehr gut lösen.

                          Kommentar


                            #28
                            Also ich hab Anfangs die PM vorgesehen in fast jedem Raum. Während des Innenausbaus war es dann schonmal gut das die Handwerker Licht hatten wo sie waren ohne die Schalter benutzen zu müssen. Einfache Beispiele: Garage auf Auto rein, Licht geht an, WW Zirkulation auf Dauerbetrieb, KWL schaltet eins hoch die Lichter bis ins Haus auch an. Wenn man dann mit Tasche und/oder Einkäufen und vollen Händen in den HWR kommt Licht schon an.
                            Auch die WAF war anfangs nicht so begeistert von PM. Mittlerweile will sie es auch nicht mehr missen. wegen größe, die elsner mini PM sind an einer weißen Decke fast unauffällig und haben Helligkeit, Temperatur und Feuchte. Gibt es auch als Einbauvariante sieht gut aus finde ich.
                            Nachteil von PM man gewöhnt sich so dran das man, wenn man auf Besuch ist vergisst Lichter aus zu machen oder wunder sich das es nicht angeht.
                            NIcht zu vergessen das man die PM bei nicht Anwesenheit auch noch für Gebäudeüberwachung nutzen kann.
                            Wenn der Kasten an der Decke Stört wie macht ihr das mit den Rauchmeldern?
                            Zuletzt geändert von Photontamer; 27.11.2019, 10:57.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Photontamer Beitrag anzeigen
                              Wenn der Kasten an der Decke Stört wie macht ihr das mit den Rauchmeldern?
                              Eine berechtigte Frage! Kann ich jetzt nicht wirklich beantworten .... könnte ein optisches Problem werden!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X