Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalter für Gegenstrom und Licht vom Pool aus bedienbar - Vorschläge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schalter für Gegenstrom und Licht vom Pool aus bedienbar - Vorschläge

    Hallo zusammen,
    ich möchte meine Gegenstromanlage und evtl. LED (RGB) vom Pool aus schalten.
    Der Schalter soll über den Beckenrand innerhalb der Holzterrasse Beckenrand
    Das Becken selbst ist mit 1,5mm Folie ausgekleidet.
    Welche Möglichkeiten gibt es hier ?

    z.B.

    - Konventioneller Schalter (IP 6X) auf Tasterschnittstelle.
    Angehängte Dateien

    #2
    z.B: https://www.schuetze24.com/leistungs...umatikschalter

    Kommentar


      #3
      Wenn du hier schon im knx Forum unterwegs bist wirst du sicher auch knx haben,
      Du kannst auch denn Enertex Proxy touch nehmen. Kannst ihn unter eine Holzdiele montieren. Die Diele darf aber nicht zu dick sein meine 20mm

      Kommentar


        #4
        Zitat von Puschl Beitrag anzeigen
        Du kannst auch denn Enertex Proxy touch nehmen.
        Einen kapazitiven Taster finde ich unklug, wenn dort Spritzwasser im Umfeld ist. Wasser auf dem Sensor würde als Tastendruck ausgewertet.

        Kommentar


          #5
          hab den Proxy bei mir in der dusche montiert und löst nie aus, außer meine frau reibt die Fliesen ab

          Kommentar


            #6
            In öffentlichen Schwimmbädern zu Therapiezwecken werden die Gegenstromanlagen oder ggf. Unterwasserscheinwerfer mit einem Luftdruckschalter geschaltet. Dieser hat einen Taster, welcher einen Luftdruck aufbaut; der Schlauch geht dann zu einer Druckdose außerhalb des Schutzbereichs und tastet dort einen Kontakt.
            zum Beispiel sowas: https://www.symphony-in-water.de/Balgtaster-Drucklufttaster-43-mm-Chrom-Whirlpool-Kueche-Pool
            und der schaltet dann:
            https://www.symphony-in-water.de/epa...-051-000-01-01

            Kommentar


              #7
              Theoretisch dürfte ich aber einen "Wasserdichten KNX Taster (SELV) " direkt am/im Schwimmbecken anbringen. Oder liege ich da falsch ?

              VDE 0100-702
              Bereiche 0 und 1 von Becken von SchwimmbädernIn den Bereichen 0 und 1 ist nur der Schutz durch Kleinspannung mittels SELV mit einer Nennspannung nicht größer als AC 12 V oder DC 30 V erlaubt
              Zuletzt geändert von jurwa; 03.12.2019, 12:36.

              Kommentar


                #8
                aus meiner perspektive: ja!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #9
                  Evtl. ist auch so etwas wie eine Nod On Enocean Remote geeignet. Sie ist allerdings nur Spritzwassergeschützt und die Haptik ist etwas gewöhnungsbedürftig (langer Tastenweg wegen Energy Harvesting).
                  Ich nutze so eine für den Balkon (der allerdings i.W. überdacht ist).

                  Kommentar


                    #10
                    Das Nod On Enocean Remote schaut gut aus, für die Poolterrasse interessant.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verwende für Licht und Gegenstrom 2 x proxytouch Sensoren!
                      kann ich nur empfehlen!

                      Gruß Max


                      https://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/nach-hersteller/enertex/taster/enertex-115-proxytouch-knx-kapazitiver-beruehrungssensor.html

                      Kommentar


                        #12
                        Ich fand die Idee mit Edison Kapazitiven Tastern unter gravierten Fliesen immer toll.... leider hat edisen die Produktion eingestellt, so wie ich es mitbekommen habe.....

                        https://youtu.be/ZaSjYv_kvHU

                        Die Sensoren können hinter (nahezu) jeder soliden Oberfläche platziert werden. Er reagiert auf Veränderungen des Feldes und liefert – wie ein Taster auf 24V Basis – ein “Schließen-Signal”. Das Funktionsprinzip ist gleich wie bei einem kapazitiven Touch Panel.

                        Konkret haben wir das Modell MT0.5-ST eingesetzt.
                        Ich vermute, bei einigen Lesern drehen sich gerade die Räder: Hinter Fliesen … in Möbeln … hinter Stoff und mit Stick die Tasten … Ja so ein Sensor regt die Fantasie an.

                        Zwei Dinge sind dabei zu beachten:
                        1. Unserer Erfahrung nach sollte der Stein nicht zu dick sein um perfekte Ergebnisse zu liefern. Also musste die Platte ab zur CNC zum Gravieren und Fräsen.
                        2. Schwappt Wasser darüber so reagieren diese ebenfalls da dies eine Veränderung des Feldes ist. Daher nehmen wir die Sensoren nach jedem Impuls vom Strom was eine Neukalibrierung verursacht. Ein Trick der in der Praxis zu perfekten Ergebnissen führt.

                        Der Rest war einfach: Sensoren konventionell verkabeln (an einen digitalen Eingang + Stromversorgung) und mit Silikon auf der Unterseite des Steins verkleben.
                        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 08.12.2019, 17:06.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #13
                          Die Webseite und der Shop sind wieder erreichbar. Hat da jemand in letzter Zeit nochmal probiert zu bestellen?

                          Kommentar


                            #14
                            Webseite und shop waren nie offline.... verkauft wird trotzdem nichts mehr wegen fehlendem Nachfolger....
                            Gruß Pierre

                            Mein Bau: Sanierung

                            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                              wegen fehlendem Nachfolger....

                              Klar findet man keinen Nachfolger, wenn man solche Produkte baut!
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X