Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW-Steuerung über BABTEC Appmodule Alexa-Skill

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW-Steuerung über BABTEC Appmodule Alexa-Skill

    Hallo zusammen,

    ich habe ein Appmodule von BABTEC und den Alexa-Skill dafür. Aktuell schalte und dimme ich damit unsere 24V-Deckenspots erfolgreich und steuere unsere Rollläden.

    Nun würde ich gerne auch unsere RGBW-LED-Stripes damit steuern, weiß aber nicht genau, wie ich das hinbekomme.

    Die RGBW-LED-Stripes hängen an MDT AKD-0424R.02-LED-Controllern und lassen sich bspw. über den Gira Homeserver einwandfrei bedienen - sprich mittels Farbrad und Schiebereglern für die einzelnen Farben, Helligkeit und Sättigung.

    BABTEC schreibt im Handbuch für den Alexa-Skill (siehe Anhang):

    -----------------------------------------------

    5.6 FARBWERTE

    Farben oder Weisstöne:
    Entscheiden Sie, welche Funktion die Lampe unterstützen soll. Sie können getrennte R-, G- und BFarbwerte verwenden, oder einen kombinierten 3-Byte Wert. Alternativ oder zusätzlich haben Sie die Möglichkeit einen vorzeichenlosen 2-Byte Wert für die Farbtemperatur anzugeben. Z.B. "Alexa, schalte [GERÄT] auf Rot." oder "Alexa schalte [Gerät] auf Warm Weiß"

    Geräte-ID:
    Eindeutige ID unter welcher Alexa das Gerät anspricht. Die ID wird automatisch erzeugt.

    Name:
    Name des zu schaltenden Geräts unter dem es per Alexa angesprochen werden soll.

    Beschreibung:
    Genauer Beschreibung des Geräts (optional).

    Schaltadresse Helligkeit (Optional) (EIS6 0%...100%):
    Optionaler 1-Byte-Wert, der entweder nur auf Prozentanweisungen reagiert, oder auch auf Ein- und Abschaltanweisungen, wenn die 1-Bit-Schaltadresse nicht vergeben wird.

    Schaltadresse Ein/Aus (Optional) (EIS 1):
    Optionaler 1-Bit Wert, welcher das Ein- und Ausschalten der Lampe übernimmt. Wenn nicht gesetzt, interpretiert Alexa den Ein- / Ausbefehl als Helligkeitswert. Beim Einschalten wird auf 100% gesetzt und beim Ausschalten auf 0%.

    Farbtemperatur (EIS 10 0…65535):
    Wenn gesetzt, kann die Farbtemperatur per Alexa aufgerufen, erhöht oder gesenkt werden. Die Ausgabe erfolgt als vorzeichenloser 2-Byte Wert.

    Kombinierter Farbwert (RGB):
    Wenn gesetzt, kann die Farbe per Alexa aufgerufen werden. Die Ausgabe erfolgt als 3-Byte Wert. (DPT 232.600)

    Farbe – Rotkanal (EIS 14 0…255):
    Wenn in Kombination mit den beiden anderen Farbkanälen gesetzt, kann die Farbe aufgerufen werden. Die Ausgabe erfolgt als vorzeichenloser 1-Byte Wert.

    Farbe – Grünkanal (EIS 14 0…255):
    Wenn in Kombination mit den beiden anderen Farbkanälen gesetzt, kann die Farbe aufgerufen werden. Die Ausgabe erfolgt als vorzeichenloser 1-Byte Wert.

    Farbe – Blaukanal (EIS 14 0…255):
    Wenn in Kombination mit den beiden anderen Farbkanälen gesetzt, kann die Farbe aufgerufen werden. Die Ausgabe erfolgt als vorzeichenloser 1-Byte Wert.

    -----------------------------------------------

    So sieht die Eingabemaske im Alexa-Skill aus:

    RGBW-Alexa-Skill_1.JPG

    Und das sind meine dazugehörigen GAs:
    RGBW-Alexa-Skill_2.JPG

    Wenn ich nun per Sprache nach diesem "Vorbild" bspw. das Kommando "Alexa, schalte LED Wohnzimmer auf rot" gebe, wird die Lichtfarbe zwar verändert, allerdings eher zu einem Zartrosa. Blau führt zu einem leicht bläulichen Kaltweiß usw.

    -----------------------------------------------

    6.4 FARBWERTE

    Für die Farbsteuerung können Sie neben den Gruppenadressen für Farbe und Farbtemperatur auch optional eine Adresse für das absolute Dimmen und eine zum Ein- und Ausschalten hinterlegen. Das Prinzip ist identisch mit dem der Prozentwerte. Geben Sie nur eine Adresse für den Prozentwert an, wird Ein- und Ausschalten mit 0 bzw. 100% ausgeführt.

    Die Farbwerte selbst werden durch einen wechselnden Dimmwert nicht angepasst. Dies muss der jeweilige Aktor unterstützen.

    Beispiel für Sprachbefehle für die Farbsteuerung / Farbtemperatur:
    „Alexa schalte [Bad Licht] blau.“
    „Alexa mache [Bürobeleuchtung] Tageslicht weiß.“
    „Alexa [Bad Licht] blau.“
    „Alexa [Büroleuchte] Kalt Weiß“

    -----------------------------------------------

    Habt ihr einen Tipp für mich, was ich falsch mache?

    Viele Grüße und Danke
    Mischa
    Angehängte Dateien

    #2


    Weiß keiner, was ich falsch mache?

    Kommentar


      #3
      Kann das Appmodul denn wirklich RGBW? In der Eingabemaske steht ja explizit Farben oder Weisstöne. Zartrosa oder bläuliches Weiß klingen jedenfalls so als ob der W-Kanal nicht gesteuert wird.
      Ansonsten würde ich mal prüfen ob die vom Appmodul ausgegebenen DPT mit denen von deinen GA übereinstimmen.

      Kommentar


        #4
        Stimmt, im Appmodul steht nur RGB...doof.

        Heißt das, ich kann die Farbe meiner LED-Stripes nicht über das Appmodul steuern?

        Kommentar


          #5
          Habe das gleiche Problem gehabt, MDT LED Controller und Babtec Homekit Beta für‘s Appmodule.

          Der Trick ist die 16-Bit Farbwerte, die vom Appmodule kommen durch 256 zu teilen und dann das Ergebnis als 8Bit an den MDT geben
          Umgekehrt den Farbwert Status als 8bit Rückmeldung vom MDT mit 256 multiplizieren und dann als 2Byte/16-bit ans Appmodule geben.

          Vielleicht hilft es ja jemandem...

          Kommentar


            #6
            Das ist ja mal eine geile Idee!

            Kannst du mir evtl. kurz ein Beispiel nennen, wie du diese Parametrierung vorgenommen hast?

            Evtl. ein Screenshot?

            Kommentar


              #7
              Zitat von MaxiKing Beitrag anzeigen
              Habe das gleiche Problem gehabt, MDT LED Controller und Babtec Homekit Beta für‘s Appmodule.

              Der Trick ist die 16-Bit Farbwerte, die vom Appmodule kommen durch 256 zu teilen und dann das Ergebnis als 8Bit an den MDT geben
              Umgekehrt den Farbwert Status als 8bit Rückmeldung vom MDT mit 256 multiplizieren und dann als 2Byte/16-bit ans Appmodule geben.

              Vielleicht hilft es ja jemandem...
              Danke für den Tipp!

              Kannst du mir evtl. noch sagen, wie ich das in der ETS umsetze?

              Kommentar


                #8
                Hi,

                in der ETS alleine wohl nicht, aber vielleicht hast Du irgendwo einen Logikeditor. HS4 Logik anbei für meine 3 LED strips.

                Die Idee ist ganz einfach. Der MDT liefert mit 8-bit einen “maximalen” H-Wert von 255.
                Babtec mit 16-bit einen Max-Wert von 65535.
                Deshalb braucht es nur eine einfache Multiplikation (bzw Division) durch 256, um zwischen den beiden Bitbreiten zu übersetzen.
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 1 photos.
                Zuletzt geändert von MaxiKing; 14.05.2021, 09:04.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MaxiKing Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  in der ETS alleine wohl nicht, aber vielleicht hast Du irgendwo einen Logikeditor. HS4 Logik anbei für meine 3 LED strips.

                  Die Idee ist ganz einfach. Der MDT liefert mit 8-bit einen “maximalen” H-Wert von 255.
                  Babtec mit 16-bit einen Max-Wert von 65535.
                  Deshalb braucht es nur eine einfache Multiplikation (bzw Division) durch 256, um zwischen den beiden Bitbreiten zu übersetzen.
                  Moin,

                  nun komme ich endlich mal dazu, meinen Gira X1 in Ruhe zu Ende zu programmieren - und der kann ja Logiken :-)

                  Kann mir jemand von euch nochmal auf die Sprünge helfen, wie eine Logik für meine MDT LED-Controller im Zusammenspiel mit dem Alexa-Skill des BABTEC Appmodules aussehen müsste, siehe mein erster Post. Bin da leider etwas ratlos...

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe doch den Screenshot der Logik vom Homeserver im vorletzten Post angehängt.

                    Das funktioniert im X1 genauso.

                    Kommentar


                      #11
                      Leider verstehe ich deinen Screenshot nicht genau.

                      Welche GA meines LED-Controllers muss auf welchen Datenpunkt/GA?

                      Muss ich dafür neue GAs definieren, damit ich diese dann nach der Logik in die Alexa-App des Appmoduls übernehmen kann?

                      Kannst du mir das evtl. anhand meiner Screenshots/GAs erklären?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich wiedehole mich zwar, aber hier nochmal die einfache Erklärung.

                        Der MDT will beim „Farbwert“ ein 1-Byte/8-Bit Objekt, also eine Zahl von 0-255

                        Das Appmodule will den HSV Farbwert hingegen als Doublebyte/16-Bit entspricht einem Wert von 0-65535.

                        Du legst zwei GAs an:
                        HSV Farbwert (8-Bit) - die legst Du auf den MDT
                        HSV Farbwer (16-Bit) - die kommt in das Alexa Feld vom Appmodule.


                        Der X1 muss nun folgende Logiken haben:

                        Input: HSV (8-Bit) Logik: Multiplikation mit 255 Output: HSV (16-Bit)


                        Input: HSV (16-Bit) Logik: Division durch 255 Output: HSV (8-Bit)

                        Du rechnest Du multiplizierst und dividierst quasi von der einen zur anderen GA, immer wenn ein Telegramm über den Bus geht.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke dir, aber ich finde bei den KOs meines Controllers keinen HSV 8-bit-Farbwert - oder verstehe ich dich falsch:

                          MDT_LED-Controller_KOs.jpg.png

                          Kommentar


                            #14
                            KO 68 (1/5/27) ist doch 1 Byte.

                            Dein Appmodul will aber Doublebyte.

                            Leg also noch eine GA für das Appmodul (z.B.1/5/127) an und verbinde das mit dem Alexa-App Farbwert.

                            Danach die Logik wie beschrieben im X1, die zwischen 1/5/27 und 1/5/127 dividiert und multipliziert.

                            Kommentar


                              #15
                              Prima, Danke! Werde ich mal probieren

                              Und es reicht, wenn ich den Farbton (H)/Dimmen absolut über das Appmodul steuere?

                              Welchen Datentyp muss ich für 1/5/127 dann nehmen?
                              Zuletzt geändert von manwald; 16.10.2022, 22:10.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X