Hallo zusammen,
hier mein erster Post (vorher nur stiller Mitleser) und direkt eine Vorstellung eines Projektes, nämlich mein eigenes Zuhause was ich bauen möchte.
Zu meiner Person selbst:
Ich heiße Julian, Wohne aktuell in Bamberg und bin 28 Jahre.
Ich habe eine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik in einer LED leuchten Firma gemacht. Anschließend bin ich in die Industrie gewechselt und habe nebenberuflich meinen Elektrotechniker gemacht.
Automatisierung beschäftigt mich nicht nur im Beruf, sondern auch Zuhause. Deswegen betreibe ich schon seit langen in der Wohnung mein Hobby Serverbasierend, erst mit FHEM und aktuell mit dem IOBROKER.
Für mein Eigenheim möchte ich jedoch etwas haben was zum einen auch in 20 Jahren noch funktioniert, (größtenteils/bestenfalls) Kabel gebunden ist und ausfallsicher in den Grundfunktionen ist.
Deswegen steht meine Wahl aktuell bei KNX.
Da bisher außer einem Grundstück was wir erworben haben und Ideen für ein Haus welche aktuell beim Zeichnen sind, ist alles noch recht lose in der Planung. Jedoch will ich früh genug beginnen um zum einen keine Bösen Überraschungen zu erleben, und hoffentlich von den Erfahrungen hier im Forum zu profitieren.
Zum Projekt:
Zum Start um überhaupt feststellen zu können ob ich mich mit dem Parametrieren von KNX Komponenten und der ETS zurechtfinde möchte ich mir ein Testboard aufbauen. Am besten, mit Komponenten welche ich auch später vermutlich verbauen möchte oder muss. (erst dann kann ich abschätzen ob ich das nicht machen lassen muss oder ganz und gar auf ein anderes System wechsel)
Da ich für die ETS Demo nur 5 Komponenten verbauen kann würde ich zum testen eine Spannungsversorgung, einen Universal oder Dimmaktor, KNX-IP Router, Glastaster, Präsents-Melder und/oder eine Universal-Tasterschnitstelle.
Hier wäre auch schon meine erste Frage, ob die Busspannungsversorgung bei den 5 Komponenten mitgezählt wird in der ETS, da diese ja wenn keine Sonderfunktion vorhanden ist nicht Parametriert wird oder?
Und habt ihr Vorschläge was da eventuell ausgetauscht werden sollte oder fehlt?
Ich hoffe, ihr könnt mir wertvolle Tipps geben wie ich beginnen kann, welche Fehler ich vermeiden sollte und mit der Zeit auch mich entsprechend einbringen kann.
Ich merke selbst beim Informationen sammeln wie Groß das Sortiment und das Gebiet ist.
Den ersten Post möchte ich immer mit dem neusten Stand aktualisieren.
Stand: 01.08.2020
-Inzwischen sind sämtliche Varianten durchgespielt die man mit 5 Komponenten erledigen kann (Glastaster, Universalaktor, LED-Controller, Eingangsschnitstelle,IP-Router)
-Grundstück wurde uns diese Woche offiziell übergeben (ENDLICH)
-Bodengutachten wurde gestern gleich gemacht für den Keller ( die Technik braucht Platz
)
-Raumbuch wird aktuell erstellt.
Viele Grüße
Julian
hier mein erster Post (vorher nur stiller Mitleser) und direkt eine Vorstellung eines Projektes, nämlich mein eigenes Zuhause was ich bauen möchte.
Zu meiner Person selbst:
Ich heiße Julian, Wohne aktuell in Bamberg und bin 28 Jahre.
Ich habe eine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik in einer LED leuchten Firma gemacht. Anschließend bin ich in die Industrie gewechselt und habe nebenberuflich meinen Elektrotechniker gemacht.
Automatisierung beschäftigt mich nicht nur im Beruf, sondern auch Zuhause. Deswegen betreibe ich schon seit langen in der Wohnung mein Hobby Serverbasierend, erst mit FHEM und aktuell mit dem IOBROKER.
Für mein Eigenheim möchte ich jedoch etwas haben was zum einen auch in 20 Jahren noch funktioniert, (größtenteils/bestenfalls) Kabel gebunden ist und ausfallsicher in den Grundfunktionen ist.
Deswegen steht meine Wahl aktuell bei KNX.
Da bisher außer einem Grundstück was wir erworben haben und Ideen für ein Haus welche aktuell beim Zeichnen sind, ist alles noch recht lose in der Planung. Jedoch will ich früh genug beginnen um zum einen keine Bösen Überraschungen zu erleben, und hoffentlich von den Erfahrungen hier im Forum zu profitieren.
Zum Projekt:
Zum Start um überhaupt feststellen zu können ob ich mich mit dem Parametrieren von KNX Komponenten und der ETS zurechtfinde möchte ich mir ein Testboard aufbauen. Am besten, mit Komponenten welche ich auch später vermutlich verbauen möchte oder muss. (erst dann kann ich abschätzen ob ich das nicht machen lassen muss oder ganz und gar auf ein anderes System wechsel)
Da ich für die ETS Demo nur 5 Komponenten verbauen kann würde ich zum testen eine Spannungsversorgung, einen Universal oder Dimmaktor, KNX-IP Router, Glastaster, Präsents-Melder und/oder eine Universal-Tasterschnitstelle.
Hier wäre auch schon meine erste Frage, ob die Busspannungsversorgung bei den 5 Komponenten mitgezählt wird in der ETS, da diese ja wenn keine Sonderfunktion vorhanden ist nicht Parametriert wird oder?
Und habt ihr Vorschläge was da eventuell ausgetauscht werden sollte oder fehlt?
Ich hoffe, ihr könnt mir wertvolle Tipps geben wie ich beginnen kann, welche Fehler ich vermeiden sollte und mit der Zeit auch mich entsprechend einbringen kann.
Ich merke selbst beim Informationen sammeln wie Groß das Sortiment und das Gebiet ist.
Den ersten Post möchte ich immer mit dem neusten Stand aktualisieren.
Stand: 01.08.2020
-Inzwischen sind sämtliche Varianten durchgespielt die man mit 5 Komponenten erledigen kann (Glastaster, Universalaktor, LED-Controller, Eingangsschnitstelle,IP-Router)
-Grundstück wurde uns diese Woche offiziell übergeben (ENDLICH)
-Bodengutachten wurde gestern gleich gemacht für den Keller ( die Technik braucht Platz

-Raumbuch wird aktuell erstellt.
Viele Grüße
Julian
Kommentar