Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich baue ein smartes Eigenheim!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Sorry Volker Gast1961 , es mag sein, dass es manchmal einfacher und wirtschaftlicher ist Funk einer Leitung vor zu ziehen, das will ich gar nicht bestreiten, gerade im Bestand, (gerne dort auch professionell) aber in einem Neubau hat so etwas meiner Meinung nach nichts verloren.
    Für mich bleibt eine Leitung einfach störunanfälliger und neben WLAN, Bluetooth und Co. muss ich mir nicht noch mehr Sender/Strahlung ins Haus holen als unbedingt nötig, auch wenn Enocean etc. nicht durchgängig senden.

    Wie gesagt, rechnet man den Preis für Gateways und die teurere Hardware dazu, war es das ganz schnell wieder mit der Wirtschaftlichkeit i.gg zum Kabel.
    Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 10.12.2019, 23:27.
    Gruß Pierre

    Mein Bau: Sanierung

    DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

    Kommentar


      #17
      Ich möchte noch was zu Bedenken geben: Ein paar Rohre mehr werden den Neubau preislich auch nicht aus dem Ruder laufen lassen. Alles was eine feste Position im Haus hat, möchte ich aber am Kabel.

      Natürlich gibt es für alles was mobil sein soll auch einen berechtigten Bedarf an Funklösungen.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
        aber in einem Neubau hat so etwas meiner Meinung nach nichts verloren.
        Deine Meinung sei dir unbenommen. Inzwischen ist in großen Neubauten wie der neuen ADAC-Zentrale, der SAP-Zentrale oder neuen großen Luxushotels längst viel Funktechnik eingezogen (Sensorik und Bedienelement auf enocean-Basis).
        Zuletzt geändert von Gast1961; 10.12.2019, 23:38.

        Kommentar


          #19
          Das ganze Funkgedöns ist auch immer nur eine Frage der Zeit, bis die Verschlüsselung geknackt ist und dann bist anfällig, im schlimmsten Fall musst Du dann sogar neu kaufen weil Nachbar's Kinder anfangen, an Deinem Smarthome rumzuspielen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Inzwischen ist in großen Neubauten wie der neuen ADAC-Zentrale oder neuen großen Luxushotels längst viel Funktechnik eingezogen (Sensorik und Bedienelement auf enocean-Basis).
            Da muss man eben Abwegen, in einer Zentrale oder einem großen Hotel ist es wirtschaftlich gesehen eventuell günstiger z.B. Fensterkontakte von 300 Fenster/Stockwerk für die Abschaltung der Klima über Enocean einzubinden anstatt Leitungen zu verlegen, beim EFH sehe ich das Einsparpotenzial mit der geringen Anzahl nicht.


            Gruß Pierre

            Mein Bau: Sanierung

            DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

            Kommentar


              #21
              Wow ich bin beeindruckt von bisherigen Feedback und der Dynamik was hier entsteht, ich bin wirklich begeistert.
              Nun bin ich auch schon weiter, dass ich mich mit DALI auseinander setzen werde.
              Und die Heizung auf jeden Fall mit eingebunden wird.

              Das mit der Funk Geschichte, möchte ich eigentlich nur noch für Sachen die nicht sicherheitsrelevant sind. Also beispielsweise Zigbee leuchten in Garten empfinde ich als in Ordnung, Fensterkontakte sofern diese auch für eine Alarmanlage genutzt werden sollten nicht mehr.

              Aktuell in meiner Wohnung basiert fast alles auf Funk. Thermostate von Homematic, Temperatur Fühler mit Zigbee und Steckdosen mit WLAN.
              Die Erfahrung die ich gemacht habe ist nun Mal, dass es immer zu Kompromissen geführt hat. Erst vergangene Woche wieder ist eine batterie ein es Fühlers leer geworden als wie eine Woche im Urlaub waren. War nicht dramatisch, aber sowas passiert natürlich wenn ich nicht aktiv eingreifen kann.

              falls ich weiterhin auf den Iobroker Noch als system setze was nebenbei läuft kann ich sowas flexibel auch noch nachrüsten.

              ​​​​​Gibt es eigentlich einen Grund, warum es bisher kein Iobroker Unterforum gibt?

              Kommentar


                #22
                Naja diese Intermediäre wie IOBroker und Nodered haben besser Ihre eigenen Foren. Die Anbindung des KNX daran ist ja relativ einfach. Komplexer kann es ggf werden all die anderen Systeme / Technologien zu adaptieren, das aber muss nicht immer aus der Brille KNX passieren, macht eigentlich auch keinen Sinn. Daher ist das dann auf die Software der Intermediäre mit entsprechenden Experten der Zielsysteme besser aufgehoben.

                ​​​​​​
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Buhu91 Beitrag anzeigen
                  Und die Heizung auf jeden Fall mit eingebunden wird.
                  zwecks Heizung schau auch mal in das Haustechnikdialog Forum
                  in modernen Häusern (ich bau gerade selber KfW40plus) sind Heizungseingriffe per ERR nicht nötig und sogar stark effizienzmindernd (Wärmepumpe)

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                    Sorry Volker Gast1961 , es mag sein, dass es manchmal einfacher und wirtschaftlicher ist Funk einer Leitung vor zu ziehen, das will ich gar nicht bestreiten, gerade im Bestand, (gerne dort auch professionell) aber in einem Neubau hat so etwas meiner Meinung nach nichts verloren.
                    da muss ich aber auch widersprechen. Vom logischen her sollte ein Kabel immer günstiger sein, aber wenn zB bei einem Neubau, der Elektriker die Hand fürs Fernmeldekabel und der Fensterbauer für die Reedkontakte aufhält, dann kann es unter Umständen teurer werden als eine Funklösung (das waren bei meinem Bau um die 1000€ Unterschied). Die Endsumme war eine Summe, die KNX zum Kippen gebracht hätten, weil man Kabel und Reedkontakte immer vorbereiten muss und nicht auf später verschieben kann.


                    Meine Funksensor melden auch den Batteriestatus und ein Leerwerden reichlich rechtzeitig. Ich bekomme zB seit 3 Wochen ab und zu die Meldung, dass der Fensterkontakt in der Tür eine neue Batterie braucht. Der Fensterkontakt ist der erste, den ich gekauft hatte und den ich schon aufm Testbrett hatte. Die neue Batterie wartet nur darauf gewechselt zu werden (dauert wahrscheinlich nur 1min das Ding zu tauschen und ich bin einfach nur zu zäh das in Angriff zu nehmen). Damit man auch wirklich keine Angst vor einem Ausfall haben muss, kann man ja auch Watchdogs laufen lassen, die rechtzeitig Bescheid geben, wenn mal Meldungen aus bleiben. Mit Zigbee habe ich da mehr Probleme als mit enOcean.

                    Kommentar


                      #25
                      vsnpsy nicht unbedingt, ich würde trotzdem immer eine ERR einbauen, Ventile für nicht so oft genutzte Räume als NC auslegen, der Rest NO

                      So kann das Gästezimmer z.B. dauerhaft auf Absenktemperatur bleiben, oder auch die ganze Bude bei längerer Abwesenheit.

                      Auf diesen Luxus würde ich nicht verzichten.... andere fahren auch eine höhere Vorlauftemperatur, damit die Temperatur auf z.B. maximal 25-26°C und regeln alle Räume auf z.B. 21°C runter, damit man ein bisschen Reserve hat und auch mal das Bad höher als den Rest temperieren kann.
                      Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 11.12.2019, 09:33.
                      Gruß Pierre

                      Mein Bau: Sanierung

                      DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                      Kommentar


                        #26
                        oggy und genau auf den Batteriekram hab ich noch weniger Lust als auf Enocean.... ich bleibe beim Kabel
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #27
                          ok, ich kann damit leben alle 2 Jahre mal eine Batterie zu tauschen (was bei 18 Sensoren doch sehr überschaubar ist). Ich wollte mit der Batterie aber auch den sichereren Weg gehen, was aber nicht Not getan hätte. Ich habe an meiner Bürotür einen Solar-betriebenen-EnOcean-Sensor, Zimmer mit Nordfenster, hängen und der läuft auch sehr stabil, ohne das ich Batterien tauschen muss. ... Für Kabel bin ich auch, aber manchmal sagt der Geldbeutel "willst du nicht Kompromisse eingehen?".

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
                            vsnpsy nicht unbedingt, ich würde trotzdem immer eine ERR einbauen, Ventile für nicht so oft genutzte Räume als NC auslegen, der Rest NO

                            So kann das Gästezimmer z.B. dauerhaft auf Absenktemperatur bleiben, oder auch die ganze Bude bei längerer Abwesenheit.

                            Auf diesen Luxus würde ich nicht verzichten.... andere fahren auch eine höhere Vorlauftemperatur, damit die Temperatur auf z.B. maximal 25-26°C und regeln alle Räume auf z.B. 21°C runter, damit man ein bisschen Reserve hat und auch mal das Bad höher als den Rest temperieren kann.
                            Achtung, Ventile können nur bremsen
                            deine erwähnte Betriebsart bedeutet maximale Ineffizienz, bei Wärmepumpen kostet jedes Kelvin Temperaturhub 2,5% mehr Strom
                            Gasheizungen würden wohl mit einem Taktgewitter reagieren.
                            ich betreue ein 4FH da haben die Mieter (zurecht) im Sommer ihre Ventile abgedreht, und im Keller stand der Kessel den ganzen Sommer(!) bei knapp 100°C im eigenen Saft (am VL-Fühler kam kein Wasser mehr vorbei), ca. 20 Jahre ging das so, 50% Verlust aufs Jahr gesehen (Wärmemengenzähler vorhanden)

                            bei Abwesenheit immer an der Heizung direkt runterregeln, du gibst ja im Auto auch kein Vollgas und regelst die Geschwindigkeit mit der Bremse...

                            moderne Neubauten (also echte Neubauten, keine neu gebauten Altbauten) lassen keine unterschiedlichen Zimmertemperaturen mehr zu, außer man dämmt die Innenwände. Die Außenwände sind im Verhältnis zu den Innenwänden einfach zu gut gedämmt.
                            Einzelne Räumen abdrehen würde bei einer Wärmepumpe ebenfalls zu Mehrverbrauch führen, als einfach alles zu heizen. Nachtabsenkung genauso

                            das nur als kleiner Ausflug, back to topic

                            Kommentar


                              #29
                              vsnpsy okay, sehe ich anders, abgesehen von der Nachtabsenkung, die macht sogar im Altbau kaum Sinn.
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar


                                #30
                                Hallo, ich melde mich mal wieder.
                                Ich habe mich inzwischen mit 6 Komponenten eingedeckt und bin auch schon fleißig am Probieren.
                                Aktuell liegt das lose noch auf einer Hutschiene und neben dran, soll mal in einen Koffer eingebaut werden, hoffe das schaff ich noch

                                Aktuell habe ich:
                                Eine Busspannungsversorgung von Meanwell
                                Einen IP Router, Universalaktor, Glastaster II Mit Temp. sowie einen 24V 2 Kanal Dimmer jeweils von MDT
                                und noch eine Universalschnittstelle UP von Busch Jäger.

                                Ich habe damit immoment eine Lichtsteuerung in meiner Beispiel Konfiguration erstellt und mit der Universalschnittstelle eine "Wechselschaltung" mit dem Glastaster.
                                Soviel zum aktuellen Stand, die Feiertage haben mich weniger dazu kommen lassen wie erhofft (von wegen Besinnliche zeit des Jahres )

                                Ich denke langsam komme ich auch in die ETS rein, wobei natürlich die Beschränkung auf 5 Teilnehmer sich schon bemerkbar macht und jetzt schon zum Klotz wird. (IP Router würde man als 2 Geräte anlegen)

                                Den Campus habe ich auch schon beendet, und zu weihnachten gab es das Buch "Hausautomatition mit KNX" welches ich auch schon zur hälfte durch habe.

                                Auf den Plan für das Haus warte ich leider Nach wie vor noch.

                                Und aktuell steht die Light and Building auf meinem Terminkalender, Hotel ist schon gebucht!

                                Soviel zum aktuellen Stand. Fragen haben sich durch das Buch, den Campus, Threads hier im Forum, Videos in Youtube und einfachen herumprobieren bisher noch nicht ergeben.

                                Nochmals danke für die bisherigen Tipps, bin immer dankbar für Einfälle (Szenen zum Probieren, "must have" Komponenten etc.)


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X