Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kernsanierung ohne Präsenzmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
    Ich gehe wieder auf das Ursprungsthema zurück:
    in Durchgangsbereichen (Flure und Treppenhaus) ist es nützlich und sinnvoll; ansonsten mag ich es, wenn ich selbstbestimmt festlege, wann ich Licht haben möchte und wann nicht. Dazu brauche ich keinen Automatismus.

    Und wenn ich es mal vergesse auszuschalten, macht das auch wenig. Für die paar Watt Leistungsaufnahme von LEDs muss das verdammt lang leuchten, damit es die Kosten eines Präsenzmelders einspielt. Denn Schalter benötige ich sowieso, sonst kann ich die Dinger nicht sperren; daher spart das auch keine Anschaffungskosten des Schalters. Und da Beleuchtung eine Grundfunktion ist, ohne die das Gebäude nicht wirklich nutzbar ist, kommen Sperren nicht in eine Visu, da die auch mal ausfallen kann. Beleuchtung schalte ich daher grundsätzlich von Sensor zu Aktor innerhalb des KNX; da ist die Fehlerrate mit ausfallenden Komponenten dazwischen wesentlich geringer.

    Das ist meine Meinung; wer es automatisch mag, kann sich auch gerne die Hütte mit Meldern zupflastern. Haustiere sollte man sich dann aber nicht anschaffen; es sei denn, man hat viel Zeit für den resultierenden Optimierungsbedarf in den Einstellungen der Geräte. Dazu ist mir meine Freizeit jedoch zu kostbar...
    Heißt das du hast ein Haus mit keinen bzw. wenig PMs bzw. BMs?

    Kommentar


      #32
      Ich sperre die PM hier mittlerweile nur noch sehr selten per Taster. Geht alles automatisch.

      Kommentar


        #33
        Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
        Heißt das du hast ein Haus mit keinen bzw. wenig PMs bzw. BMs?
        Wenig. Die erwähnten Durchgangsbereiche wie Flure oder Treppenhaus definitiv; da ist es sehr nützlich und auch überall verbaut. Nachrüsten werde ich es noch in der Waschküche (liegt im Keller ohne natürliche Beleuchtung, da benötigt man immer Licht und hat meistens die Hände voll).

        Kommentar


          #34
          Zitat von steiniKNX Beitrag anzeigen
          Ist das dann kein Problem im Schaltschrank wegen der Abwärme der vielen Dimmaktoren
          Nö, ist alles 24V. Netzteile und EVG sind alle in entsprechend geplanten Nischen/abgehängten Decken pro Stockwerk verteilt. Kabellängen sind alle <10m. Ich habe auch saniert und vorher entsprechend geplant (mit den damals vorhandenen Möglichkeiten).

          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
          Und wenn ich es mal vergesse auszuschalten, macht das auch wenig. Für die paar Watt Leistungsaufnahme von LEDs muss das verdammt lang leuchten, damit es die Kosten eines Präsenzmelders einspielt. Denn Schalter benötige ich sowieso, sonst kann ich die Dinger nicht sperren; daher spart das auch keine Anschaffungskosten des Schalters.
          Das ist durchaus eine valide Betrachtung, eher die Wirtschaftlichkeit und eben "PM als Lichtschalter". Kann man so machen. Ich sehe es übrigens genau so, dass der PM (bei Licht) kein Einsparpotential bietet. Ist für mich eine Komforterhöhung, die kostet eben Geld. Ich sperre den PM derzeit genau 1x am Tag zum Schlafen, sonst muss ich (für Licht) keine Taster bedienen. Demgegenüber zig Tastendrücke (und Umwege) zum Licht ein- und ausschalten. Ist für mich Komfortgewinn.

          Ein anderer Aspekt: Die so gerühmte "Alles AUS"-Taste an der Tür. Brauche ich nicht. Mein Haus weiß, wenn keiner mehr im Haus ist und geht automatisch in Abwesend-Modus. Weil ich die entsprechende Sensorik habe.

          Aber es ist eine individuelle Sache, wie weit man Automatisierung treiben will, Du solltest Dir nur vorher darüber klar werden, was Du willst. Mehr will ich nicht sagen.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #35
            Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
            Für die paar Watt Leistungsaufnahme von LEDs muss das verdammt lang leuchten, damit es die Kosten eines Präsenzmelders einspielt.
            Wenn ich so manch irre Lichtplanung hier im Forum sehe mit 600W+ Voute im Wohn/Esszimmer geht das ganz schnell.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #36
              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
              Aber es ist eine individuelle Sache, wie weit man Automatisierung treiben will, Du solltest Dir nur vorher darüber klar werden, was Du willst. Mehr will ich nicht sagen.
              Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich bin der Meinung du hast recht. Ich muss mir wirklich nochmal Zeit nehmen und wirklich raus finden, was ich am Ende wirklich will und brauche.

              Der Satz trifft das echt vorzüglich.

              Kommentar


                #37
                OT: wenn ich mal irgendwann auf die Idee kommen sollte, 25W LED-Leistung pro Quadratmeter Wohnfläche im Wohnzimmer zu installieren; brauche ich keinen Präsenzmelder, sondern eine Einweisung in die geschlossene Abteilung...

                zurück zum Thema:
                Bei uns sind Zimmertüren häufig offen. Da wird es schon schwierig, etwaige Melder passend zu montieren und zu justieren, damit vorbeilaufende Personen auf dem Flur nicht erfasst werden. Als nächstes ist das Thema Haustiere zu nennen. Eine vernünftige Präsenzerkennung ist eine Gratwanderung zwischen „Soll nicht erfasst werden (Tier) und muss erfasst werden (leichte Bewegungen beim sitzen am Esstisch und lesen von der Zeitung)“.
                Was ist sonst zu steuern oder regeln? Heizung? Radiatorenheizung mit Einzelraumregelung und überwiegend permanenter Anwesenheit in vielen Räumen macht hier ein Absenken unsinnig, da die Räume auf Grund des Baujahrs von 1989 schnell auskühlen, die Türen ohnehin häufig offen stehen und die „Wohlfühltemperatur“ dann erst wieder erreicht werden muss. Das kostet Energie und macht den Aufenthalt in den Räumen dann unangenehm. Also wird durchgeheizt, da bringt der Präsenzmelder auch nichts. Dann wären noch die Rolladen. Die fahren herunter, wenn es dunkel wird; egal ob jemand im Raum ist. Aufgefahren wird mittels Tastendruck ganz nach belieben; selbst nicht nach Sonnenaufgang.

                Ich möchte mich nicht „kaputt-automatisieren“ und bin auch problemlos in der Lage, Schalter zu betätigen. Ich stelle die Kosten gegenüber dem Nutzen entgegen und entscheide, ob das sinnvoll ist, laufende Kosten spart oder einfach nur nice-to-have ist.
                Und zuletzt: alles was ich nicht einbaue, kann auch nicht kaputt gehen und verursacht daher im laufenden Betrieb keine Kosten.

                Man sieht hierbei: die Anforderungen stellt sich jeder persönlich. In Abhängigkeit des Wohnumfeldes (Haustechnik und -bauart, Anwesenheit (permanent oder nur zu bestimmten Zeiten), Heiztechnik, Wichtung des Komfortvorteils, monetäre Mittel) stelle ich mir dann die Frage: brauchst du das wirklich?

                Die Frage kann jedoch nur jeder für sich selbst beantworten...

                Kommentar


                  #38
                  Ich habe auch Präsenzmelder, wenn man es gut machen will, brauch man auch mal 2 in einem Raum.
                  Wichtig bei Präsenzmeldern ist eine gute Planung. Sonst geht wirklich oft das Licht an obwohl man es nicht will. Also immer drauf achten, dass sie zb nicht in den Flur gucken können. Daher sitzen bei mir viele direkt hinter der Tür unter der Decke. Wenn der Raum dann zu groß ist, dann brauch man halt einen Zeiten.
                  Im Schlafzimmer teilt ein BJ das Zimmer in Schlafbereich und nicht Schlafbereich. Nachts wird der Schlafbereich dann ausgeschaltet. Außerdem geht das Licht automatisch auf ganz schwaches rot, damit der Partner nachts nicht geweckt wird und man aber nicht im Dunkeln durchs Zimmer läuft.
                  Wie machen andere das ohne PM? Pro Person ein Schalter am Bett? Ist auch nicht günstiger!

                  Man muss auch wissen was es für PM am Markt gibt. Die BJ haben zb super scharf schaltende Sektoren und es gibt ein spezielles Korridor Model.

                  luki89 du hast zb BWs die vom. Wohnzimmer in den Flur gucken. Außerdem könnte man den Flur auch mit zweien abdecken.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                    Die Frage kann jedoch nur jeder für sich selbst beantworten...

                    Ich glaube auch, wir sollten uns darauf beschränken, Argumente auszutauschen, so dass die Bauherren/innen sich rechtzeitig Gedanken darüber machen, um nicht sagen zu müssen „hätte ich das nur vorher gewusst.
                    Gruß Florian

                    Kommentar


                      #40
                      Ich bin auch Verfechter von überall PMs für Licht, selbst in der Abstellkammer. Natürlich müssen die PMs sinnvoll plaziert und parametrisiert werden. Aber sobald das geschehen ist, merkt man erst einmal, wie sehr dies als "normal" angesehen wird. Soll man man eben beim Nachbarn die Katzen füttern, weil diese Verreist sind, wundert man sich erst einmal, warum beim Öffnen der Haustür denn kein Licht im Flur angeht...

                      Heutige PMs sind SEHR mächtig, was Parametrisierung angeht. Es gibt meist mehrere Konfigurationen, die unabhängig parametrisiert werden können (bspw. Tag und Nacht). Man kann Nachlauftzeiten, minimale Aufenhaltsdauer, minimale Helligkeit, gewünschte Helligkeit, etc konfigurieren. Dazu kommt dann - je nach PM - auch noch Sektoren. Und all das kann man beliebig sperren oder während der Laufzeit modifizieren (bspw. manuell heller/dunkler Dimmen deaktiviert den PM für 2 Stunden).

                      Meine Meinung ist: wer wirklich der Meinung ist, PM stören oder greifen ein, hat noch nie wirklich vernünftig parametrisierte PMs in Aktion erlebt. Ich bin auch der Meinung, dass PMs mit den wesentlichen Kern vom täglichen KNX Komfort abbilden, nämlich die unzähligen Ein- und Ausschaltvorgänge von Beleuchtung! Nen Rolladen bediene ich da im Vergleich nur einen Bruchteil davon.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ;n1441761
                        Wie machen andere das ohne PM? Pro Person ein Schalter am Bett? Ist auch nicht günstiger!
                        Wenn ich mal Materialpreise gegenüber stelle:
                        • Otto-Normalverbraucher-Wohnungsbau, worin millionen Menschen leben: zwei Steckdosen zu je 7 Euro, zwei Nachttischlampen zu je 25 Euro, macht 64 Euro.
                          Das ist übrigens heute auch noch im KNX-Umfeld zu finden, da es Leute geben soll, die Abends ein klassisches Buch (also mit Seiten aus Papier und so) lesen wollen und dabei den Partner nicht stören möchten. Mit dieser Beleuchtung findet jeder nachts zur Toilette und wieder zurück; ohne den anderen aufzuwecken. Die Bewegung und die Geräusche beim Aufstehen und wieder Hinlegen dürften dabei überwiegen, da macht das Licht auch nicht viel aus. Ist günstig, einfach, bewährt und gut.
                        • Einfache KNX-Installation mit Tastern: 2 Taster am Bett, einer am Eingang, 1 Dimmkanal (beispielsweise vom MDT-4-fach Dimmer), die zu steuernde Leuchte lasse ich weg, weil die benötigt man in allen Beispielen: also 3x Taster (rund 50 Euro) zzgl.anteiligem Dimmkanal mit 67 Euro ergeben 217 Euro. Macht aber nur Grundbeleuchtung, die Leseleuchte brauche ich sowieso.
                        • KNX-Installation mit Präsenzmelder: mindestens 1 Taster zum Sperren und Freigeben (50 Euro), 1 BJ Präsenzmelder, 150 Euro, zzgl. Dimmkanal sind 267 Euro gesamt. Ungeachtet der Tatsache, das ich dann nur einen Taster zum (ent-)sperren habe, das sollte zumindest jede Seite des Bettes können. Käme nochmals einer dazu, sind dann 317 Euro. Kann aber ebenfalls nur Grundbeleuchtung, zum Lesen fehlt mir hier auch was.
                        Hier macht das Leselicht mittlerweile zwei modifizierte Nachttischlampen mit Philips HUE Leuchtmitteln, angesteuert über KNX-Taster über SmarthomeNG und alternativ noch einem Tapswitch (klebt einfach versteckt am Bettkasten) für den Notbetrieb, wenn SmarthomeNG mal nicht verfügbar sein sollte. Das Hauptlicht dimmt sich über KNX und kann genauso von den Schaltern am Bett betätigt werden. Die HUE sorgt zudem für morgendliche Unterstützung beim Aufstehen, da ich die Funktion "Natürlich Aufwachen" nutze, welche mir schrittweise meine Leuchte passend zum Wecker aufdimmt. Dann kann ich auch morgens um halb fünf die Klamotten zusammensuchen und mich ins Bad verkrümeln. Das Leselicht mit der HUE kann ich bequem beim Verlassen des Schlafzimmers über KNX ausschalten. Ich wüsste nicht, wie mich da ein Präsenzmelder besser unterstützen könnte.

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                          Ich wüsste nicht, wie mich da ein Präsenzmelder besser unterstützen könnte.
                          Wenn Du nur im Bett lebst, passt das mit deiner Leseleuchte am Bett. Wenn Du so wie ich bist, verlässt Du auch mal das Schlafzimmer... Und ich nehme an, dass Du die Leseleuchte ausmachst, oder? Und die Grundbeleuchtung (die Du komplett außen vor gelassen hast in Variante 1).... Voila, schon 2 mal Lichtschalter/Taster benutzt. Exakt hier hilft Dir der PM, meinetwegen auch mit Deinem HUE Gefrickel. Keiner Da, Licht aus. Bumms, ganz einfach. Beim Betreten dann - je nach Helligkeit - Licht an. Bumms. Genau dafür ist ein PM gemacht. Kannst aber gerne immer Deine Schalter bedienen, scheinst es ja zu lieben (und - ich möchte behaupten - es gar nicht anders zu kennen).


                          Kommentar


                            #43
                            Übrigens liebe ich den Rollo Schalter am Bett.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
                              Beim Betreten dann - je nach Helligkeit - Licht an. Bumms.
                              Im Bett umgedreht - Licht an. Bumms. Flutlicht!

                              Insoweit ist das Schlafzimmer schon ein Sonderfall, was das Decken-PM betrifft. Da geht's nicht ohne den Decken-PM zeitweise zu sperren. Ich finde im Schlafzimmer den berühmten "BWM unter dem Bett" für Nachtlicht sehr hilfreich, beim Decken-PM ist das nicht so eindeutig.

                              Kommentar


                                #45
                                Zum Flutlicht doch bitte einfach 2-3 Posts vorher lesen, Thema richtig parametrisieren. Oder noch ein paar Posts vorher mit Sektoren und Schlafzone.

                                Ergo: nichts mit Flutlicht, wenn man es nicht will.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X