Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Zum Flutlicht doch bitte einfach 2-3 Posts vorher lesen, Thema richtig parametrisieren. Oder noch ein paar Posts vorher mit Sektoren und Schlafzone.
Ist mir alles wohl vertraut, aber wenn ich mich im Schlaf umdrehe will ich kein Licht, auch kein gedimmtes. Das will ich genau dann, wenn ich das Bett verlassen. Und wie diese Abgrenzung funktionieren soll, damit ein Decken(!)melder mich im Bett genau dann erkennt, wenn ich meine zarten Füße in Richtung Fußboden recke, das wäre auch noch zu klären.
Ich bleibe dabei - im Schlafzimmer wird man automatisches Licht sinnvollerweise etwas anders lösen als in den übrigen Räumen.
Der eine BWM der in der Küche ist (Sockelbereich) werde ich nur den Lichtkanal B benutzen so habe ich den BWM in der Küche und strahlt nicht in den Flur. Der BWM auf der Ecke könnte ein Problem werden, da werde ich einen Teil abdecken, so ist zumindest mein Plan. Andere Möglichkeit gibt es leider nicht. Im Flur hab ich 3 BWM, hast du das nicht gesehen?
Ergo: nichts mit Flutlicht, wenn man es nicht will.
Wenn man denn im Vorfeld den Melder mittels Tastendruck gesperrt hat...
Zitat von ;n1441859
scheinst es ja zu lieben
Ja, so ist es! Und die Freiheit möchte ich mir auch nicht nehmen lassen! Auf den Fluren und im Treppenhaus ist das mit den Meldern absolut genial und nicht wegzudenken. Da wil ich die nicht missen. Aber nicht im Schlafzimmer.
Zitat von ;n1441859
auch mit Deinem HUE Gefricke
Hast du eine KNX-Alternative? Also ein KNX-RF-Leuchtmittel mit E14-Gewinde und eingebautem Dimmer? Dann gerne her damit!
Zitat von ;n1441877
"BWM unter dem Bett"
Kann ich und will ich nicht. Einerseits habe ich ein Wasserbett mit geschlossenem Kasten, da geht das nicht. Zweitens habe ich immer eine Flasche Wasser neben dem Bett stehen, um gegebenenfalls mal nachts was trinken zu können. Und das kann ich auch im dunkeln, ohne das die "Nachtbeleuchtung" beim Griff nach der Wasserflasche angeht.
Da es sich hier so um die Sinnhaftigkeit im Schlafzimmer dreht (und alle Seiten verstehen kann) denke ich doch man sollte das ganze im Kontext sehen :-) Als Beispiel bei uns realisiert:
* Schlafmodus gilt fürs ganze Haus (nicht nur fürs Schlafzimmer) - sprich entweder die ZSU oder wenn mal früher per Taster schickt man das Haus in den Schlafmodus. Damit werden alle PM's auf den Nachtmodus geschaltet (und eben nicht nur im SZ).
* Im SZ recht uns das Licht des Glastasters der bei Bewegung angeht - gerade gut genug um nirgends anzustossen aber auch nicht zuviel als das man davon wach werden würde (wir haben beim gegenwärtigen Bett auch keine Möglichkeit einen BWM unterm Bett zu montieren)
* Danach im Schrankraum gehen nur LED Streifen an der Unterkante der Möbel im Nachtmodus an.
* Gang und Bad sind auch nur minimal erhellt wenn Präsenz gemeldet wird.
mMn - wenn es nur für das SZ alleine gelten würde, wär es wahrscheinlich ok über einen PM oder nur einen Taster zu grübeln. Aber da man hier ein Beispiel hat wo man bereits einen State für andere Quellen erstellt hat, fällt es meines Erachtens nicht mehr so ins Gewicht. Ich würde in einem Smarten Home nicht davon ausgehen im Halbschlaf für jeden Raum den ich quere für einen nächtlichen Badgang zuerst den Taster zu patschen :-)
luki89 jetzt hab ich dein Problem verstanden. Du kannst keine mehr nachträglich in die Decke setzen? Vielleicht mit Bohrung von oben und als Aufputzgehäuse? dein Wohnzimmer wäre Ideal für eine BJ mit einem deaktivertem Sektor. Beim Flur hab ich deine Treppe mitgezählt, daher 4.
Otto-Normalverbraucher-Wohnungsbau, worin millionen Menschen leben: zwei Steckdosen zu je 7 Euro, zwei Nachttischlampen zu je 25 Euro, macht 64 Euro.
Das ist übrigens heute auch noch im KNX-Umfeld zu finden, da es Leute geben soll, die Abends ein klassisches Buch (also mit Seiten aus Papier und so) lesen wollen und dabei den Partner nicht stören möchten. Mit dieser Beleuchtung findet jeder nachts zur Toilette und wieder zurück; ohne den anderen aufzuwecken. Die Bewegung und die Geräusche beim Aufstehen und wieder Hinlegen dürften dabei überwiegen, da macht das Licht auch nicht viel aus. Ist günstig, einfach, bewährt und gut.
Einfache KNX-Installation mit Tastern: 2 Taster am Bett, einer am Eingang, 1 Dimmkanal (beispielsweise vom MDT-4-fach Dimmer), die zu steuernde Leuchte lasse ich weg, weil die benötigt man in allen Beispielen: also 3x Taster (rund 50 Euro) zzgl.anteiligem Dimmkanal mit 67 Euro ergeben 217 Euro. Macht aber nur Grundbeleuchtung, die Leseleuchte brauche ich sowieso.
KNX-Installation mit Präsenzmelder: mindestens 1 Taster zum Sperren und Freigeben (50 Euro), 1 BJ Präsenzmelder, 150 Euro, zzgl. Dimmkanal sind 267 Euro gesamt. Ungeachtet der Tatsache, das ich dann nur einen Taster zum (ent-)sperren habe, das sollte zumindest jede Seite des Bettes können. Käme nochmals einer dazu, sind dann 317 Euro. Kann aber ebenfalls nur Grundbeleuchtung, zum Lesen fehlt mir hier auch was.
Hier macht das Leselicht mittlerweile zwei modifizierte Nachttischlampen mit Philips HUE Leuchtmitteln, angesteuert über KNX-Taster über SmarthomeNG und alternativ noch einem Tapswitch (klebt einfach versteckt am Bettkasten) für den Notbetrieb, wenn SmarthomeNG mal nicht verfügbar sein sollte. Das Hauptlicht dimmt sich über KNX und kann genauso von den Schaltern am Bett betätigt werden. Die HUE sorgt zudem für morgendliche Unterstützung beim Aufstehen, da ich die Funktion "Natürlich Aufwachen" nutze, welche mir schrittweise meine Leuchte passend zum Wecker aufdimmt. Dann kann ich auch morgens um halb fünf die Klamotten zusammensuchen und mich ins Bad verkrümeln. Das Leselicht mit der HUE kann ich bequem beim Verlassen des Schlafzimmers über KNX ausschalten. Ich wüsste nicht, wie mich da ein Präsenzmelder besser unterstützen könnte.
also ich hab keinen Schalter am Bett, nur ein Leselicht. Wenn ich zum schlafen ins Schlafzimmer gehe aktiivere ich an der Tür den Nachtmodus, dadurch wird der Bettbereich besperrt. Liege ich im Bett geht das licht nach 30sec aus und nicht wieder an.
Gleichzeitig fährt dieser Tastendruck die Jalousie runter, wenn es die Zeitschaltuhr nicht schon erledigt hat.
Ein Präsenzmelder könnte im übriden dein HUE Ersatz automatisch beim verlassen des Zimmers ausschalten. Auch wäre das Licht nachts aus, solange du auf der Toilette bist und dein Partner wird weniger gestört.
Eine Leselampe nachts beim Toilettenganz anzumachen wäre mir viel zu blöd, bis ich die gefunden habe, hab ich eh irgendwas vom Nachtisch runter geschmissen. Zudem stört so eine Leselampe den Partner deutlich mehr als eine rote Beleuchtung. Zumal die Rote Beleuchtung nach verlassen des Zimmers auch erst mal wieder ausgeht.
Und du brauchst auch kein KNX-RF Leuchtmittel. Ist deine E14 Lampenfassung nicht an einen Aktor angeschlossen? Klemm sie auf einen Dimmer und du kannst eine normale Glühlampe damit dimmen.
Ist mir alles wohl vertraut, aber wenn ich mich im Schlaf umdrehe will ich kein Licht, auch kein gedimmtes. Das will ich genau dann, wenn ich das Bett verlassen. Und wie diese Abgrenzung funktionieren soll, damit ein Decken(!)melder mich im Bett genau dann erkennt, wenn ich meine zarten Füße in Richtung Fußboden recke, das wäre auch noch zu klären.
Ich bleibe dabei - im Schlafzimmer wird man automatisches Licht sinnvollerweise etwas anders lösen als in den übrigen Räumen.
mein BJ sitzt 50cm vor dem Bett, da geht nichts an während ich schlafe auch nicht bei tbs2001 seiner Wasserflasche vor dem Bett. Die Grenze ist sehr präziese.
mein BJ sitzt 50cm vor dem Bett, da geht nichts an während ich schlafe
Klar, dann hast du offenbar den ganzen 180° Halbraum in Richtung des Betts ausgeblendet. Dann muß man aber erstmal ohne Licht am Bett entlang laufen, bis man am Fußende in den Erfassungsbereich des Melders kommt.
Bei der Lösung mit Melder unter'm Bett hat man sofort Licht, sobald der Melder die Beine sieht. Darauf würde ich nicht mehr verzichten wollen.
Vielleicht mit Bohrung von oben und als Aufputzgehäuse?
Ja ich weiß, eventuell wäre das eine Möglichkeit, aber ob ich so eine teure Bohrung machen würde?! Aber denkst du würde dies so im Wohnzimmer realisierbar sein?(So wie ich es angedacht habe) Eventuell gibt es auche eine Möglichkeit an der langen Wand gegenüber aber ich weiß noch nicht wie ich das Wohnzimmer einrichten werde, eventuell tu ich mal eine Leerdose plazieren...
Ich bin auch gerade dabei eine Kernsanierung zu machen (aktuell noch in der Wand-und Boden Abriss-Phase... muahaha) und ich hab das Thema PM auch noch nicht so recht am Radar gehabt. Aber ich denke dass es schon Sinn macht in den meisten Räumen welche zu haben. Jetzt wollte ich fragen welche Modelle ihr so nutzt? Zb. gerade fürs Klo, das ist ja grad mal so ca 2m2 groß... sind ja die meisten die ich gefunden haben der volle Overkill...
Und dann auch nochmal eine konzeptionelle Frage: Wenn ich jetzt zb. im Fernsehzimmer (bei uns ist das von der Küche/Essraum getrennt) einen haben würde. Dann könnte ich damit Licht einschalten, wenn ich den Raum betrete. Vielleicht geht gleich noch der Fernseher mit an.. ab einer gewissen Uhrzeit oder so... Jetzt leg ich mich aufs Sofa und will fernschauen. Dann will ich ja das Licht zb. dimmen. Denk ich hätte dafür eine Szene. Also würde ich dann den so einstellen, dass er nur dann was macht, wenn im Fernsehzimmer aktuell noch nix passiert ist, oder? Geht halt nur mit mehr Logik (würde ich zb. in Node-Red oder Home-Assistant machen). Aber ich versteh schon, dass es dann trotzdem cool ist den zu haben für zb. Alarm-Anlage oder Erkennen ob eben das Haus leer ist.
Aber nur fürs Licht wäre das jetzt ja noch nicht so deeeer Mehrwert, oder? Bin da nur auf eure Anwendungsfälle gespannt. Also wo macht der bei euch den Komfortgewinn?
Und du brauchst auch kein KNX-RF Leuchtmittel. Ist deine E14 Lampenfassung nicht an einen Aktor angeschlossen? Klemm sie auf einen Dimmer und du kannst eine normale Glühlampe damit dimmen.
Wenn ich an dieser Stelle einen Aktorkanal hätte, wäre ich bestimmt selbst drauf gekommen...
Und nein, da wird es für die Lampen auch keinen geben, die sind nämlich Steckerfertig und somit an handelsübliche Steckdosen angeschlossen. Und die werde ich weder dimmen können noch dimmen wollen.
Und du kannst mir tausend Ratschläge geben; einerseits weiß ich, wie ich das umsetzen könne würde, andereseits bin ich mit meiner Lösung absolut zufrieden und möchte da nichts anderes haben.
Mich braucht auch keiner zu bekehren; ich möchte mit meiner Ausführung lediglich dem Threadersteller eine Hilfestellung durch Aufzeigen einer der vielen Möglichkeiten für seine Entscheidungsfindung geben. Und da möchte ich keine Grundsatzdiskussion über meine eigene Meinung führen müssen...
gerade fürs Klo, das ist ja grad mal so ca 2m2 groß...
Ich habe bei mir im WC, auch nur so 1,30x1,30, den MDT Mini-PM an der Decke. der ist recht zuverlässig aktiv.
Küche / Essen / Wohnen sind bei mir auch drei Zimmer je ein viertel des Grundrisses. Der Melder macht da einfach nen Grundlicht je nach Tageszeit in unterschiedlichen Helligkeitsstufen. Das Grundlicht wechselt zum Abend auch von den Spots zur Sofalampe, weil das einfach gemütlicher ist. TV und angeschlossene Technik geht per Bedarf des TV's das die normale TV-FB bedient. Licht / Rollo gehen dann in TV-Modus getriggert durch den Stromverbrauch an der TV-Dose. ggf ergänze ich noch den Siemens IR Empfänger oder bekomme nochmal einen Hack der Merten Argus PM IR Empfangseinheit für freie FB's, dann gibt es auch ne Automatik für nur ruhigen Musikabend. Nur Anwesenheit ohne TV aber Kamin AN, geht auch als eigene Szene.
Wenn ich den PM mal wechsle auf nen Steinel TP dann darf der PM das alles auch allein abschalten (Ausnahme Präsenz im Wohnzimmer ist weg, aber im WC gehts direkt an, dann soll er das mal alles an lassen, wäre ja blöd wenn das alles abschaltet weil man kurz PiPi macht. Mit dem IP-Spielzeug bin ich noch nicht soweit, das der PM da gesperrt wird wenn der Mediaplayer auf Pause geht, sowas wäre ja auch ein Indiz für, die folgende Nicht-Präsenz ist nur eine Unterbrechung die keine Deaktivierung des Zustandes Filmabend bedeutet. Gleiches gilt für kurzen Sprung in die Küche für frisches Getränk.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar