Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungssteuerung funktioniert nicht MDT Aktor - Jung Taster - Möhelnhoff Stellventil

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungssteuerung funktioniert nicht MDT Aktor - Jung Taster - Möhelnhoff Stellventil

    Hallo zusammen,

    erst einmal fröhliche Weihnachten euch allen.

    Wir haben es geschafft und unsere Renovierung ist abgeschlossen und wir sind kurz vor Weihnachten umgezogen.

    Nun habe ich erst kurz vor Umzug die Adapter bekommen um meine Stellventile an unsere Heizkörper anzuschließen. Ein wirklicher Test der Heizungssteuerung war uns also leider nicht möglich..... und nun schwitzen wir gewaltig.

    Folgende Konstellation liegt vor:
    Wandheizkörper mit elektrischen Stellventil von Möhlenhoff (230V - Spannungslos = geschlossen)
    MDT Heizungsaktor
    Jung TSM 4194 als Lieferant für die Ist Temperatur

    Nun habe ich in einigen Räumen des Phänomen, dass die Stellventile einfach nicht zu machen egal wie warm es wird.
    Ich habe mir also erstmal ein Thermometer geholt und die Temperaturen abgeglichen.
    Hier mal die GA mit aktuellen Werten für das Büro:
    gruppenadresse.jpg
    Mein Thermometer sagt mit 21 Grad - somit die 20,7 vom Taster schon mal ganz gut.
    Allerdings ist der Sollwert bei 18, also deutlich unterm Ist. Das Stellventil ist aber offen und es wird munter geheizt.

    Wenn ich in die Verteilung schaue ist die LED für den Aktorkanal aus, was nach meinem Verständnis beduetet das er nicht heizt. Ventil ist aber offen.
    Dieses Phänomen habe ich grundsätzlich in einigen Räumen. Hier mal noch ein paar mehr Screenshots aus der GA, den Paramtern des Kanals sowie den allgemeinen Einstellungen.

    allgemeine-einstellungen.jpg

    Jemand vielleicht eine Idee woran es liegt?
    Angehängte Dateien

    #2
    - Prüfen ob die Ventilantriebe auf die richtigen Kanäle geschlossen sind (mit Handbetrieb)
    - Zyklisches senden der Temperatur vom Taster ist an? Sonst geht der Heizaktor in Notbetrieb
    - Diagnosetext aktivieren und auslesen

    Frohe Weihnachten

    Kommentar


      #3
      Antriebe mal manuell auf gefahren? Ist die Bewegung sichtbar?
      Das würde diese auch gleich entriegeln wenn das noch nicht passiert ist.

      Kommentar


        #4
        Die möhlenhof antriebe werden in Montagestellung versendet. D.h komplett offen.
        die müssen erst 3 minuten dauer strom haben zum entriegeln.

        solltemp mal für 5 min auf 30 grad. Dann geht der.
        Elektroinstallation-Rosenberg
        -Systemintegration-
        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
        http://www.knx-haus.com

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure schnellen Antworten... und das an Weihnachten

          Zitat von meti Beitrag anzeigen
          - Prüfen ob die Ventilantriebe auf die richtigen Kanäle geschlossen sind (mit Handbetrieb)
          - Zyklisches senden der Temperatur vom Taster ist an? Sonst geht der Heizaktor in Notbetrieb
          - Diagnosetext aktivieren und auslesen

          Frohe Weihnachten
          Punkt 1 verstehe ich gerade ehrlich gesagt nicht
          Punkt 2 war in der Tat nicht zyklisch sondern nur bei Änderung, die LEDs am Aktor haben aber keinen Notbetrieb angezeigt - habe aber jetzt alle auf zyklisch geändert
          Punkt 3 habe ich beim Büro jetzt mal gemacht - es kommt „Wi H Komfort 0“ also laut Handbuch Winterbetrieb, Heizen, Komfortwert und Stellwert 0 - die Heizung heizt aber definitv


          Zitat von EinBjoern Beitrag anzeigen
          Antriebe mal manuell auf gefahren? Ist die Bewegung sichtbar?
          Das würde diese auch gleich entriegeln wenn das noch nicht passiert ist.
          Ich schätze du meinst das gleiche wie meti - bin aber gerade echt irgendwie überfragt was ihr meint
          Am Aktor kann ich die Kanäle ja nicht manuell ansteuern
          Mein Ventil bietet mir auch keine Möglichkeit, kann es nur abnehmen und dann ist ja die Heizung ohnehin an

          Das Ventil was ich einsätze ist das Möhlenhoff Alpha 5, vielleicht hilft die Info ja

          Kommentar


            #6
            Du schreibst das Stellventil ist offen. D.h. du siehst oben am Stellantrieb den blauen Streifen?
            Dieser ist nur sichtbar, wenn das Ventil auf gefahren ist.

            Kommentar


              #7
              Der Aktor kann das schon irgendwie... sich mal im Handbuch oder hier im Forum war letztens ein Thread mit ähnlichem Problem.
              Man muss glaub ich die Prog Taste ne Zeit lang drücken dann werden alle Kanäle nach der Reihe durchgeschalten.

              Kommentar


                #8
                Mal die dümmste aller Fragen, aber sitzt der Stellantrieb auch richtig bzw ist der richtige Adapter verbaut? Nicht dass der Antrieb zufährt, aber nicht auf das Ventil drückt. Das hatte ich mal vor etlichen Jahren; da habe ich mir den Wolf gesucht und im Endeffekt war es dann quasi ein mechanischer Fehler. Oft hört man es beim Aufstecken des Antriebs, dass das Ventil betätigt wird dabei.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von poertner Beitrag anzeigen
                  Du schreibst das Stellventil ist offen. D.h. du siehst oben am Stellantrieb den blauen Streifen?
                  Dieser ist nur sichtbar, wenn das Ventil auf gefahren ist.

                  Ja genau, den kann ich sehen. Wenn ich den sehe ist das Ventil ja offen, wenn ich ihn nicht sehe ist das Ventil zu.

                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Der Aktor kann das schon irgendwie... sich mal im Handbuch oder hier im Forum war letztens ein Thread mit ähnlichem
                  Problem.

                  Man muss glaub ich die Prog Taste ne Zeit lang drücken dann werden alle Kanäle nach der Reihe durchgeschalten.
                  Habe es jetzt mal mit der Taktik von larsrosen probiert

                  Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                  Die möhlenhof antriebe werden in Montagestellung versendet. D.h komplett offen.
                  die müssen erst 3 minuten dauer strom haben zum entriegeln.

                  solltemp mal für 5 min auf 30 grad. Dann geht der.
                  Habe erst alle Kanäle auf max Temp für 5 Minuten, dann anschließend auf min Temp für 5 Minuten. So habe ich ja quasi alle Ventile einmal dazu gezwungen auf und wieder zu zu machen. Schauen wir mal was sich tut.

                  Was mir im Büro direkt auffällt, ist das der Zustand sich überhaupt nicht verändert hat. Und auch ist der blaue Streifen nicht komplett zu sehen, was ja dafür spricht das sich der Antrieb in der Montagestellung befindet.

                  Ich vermute also mal, dass für diesen Raum das Problem sogar elektrischer natur sein könnte, der Antrieb also gar nicht angesteuert wird. Dem gehe ich jetzt mal nach.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von c0rtez Beitrag anzeigen
                    Was mir im Büro direkt auffällt, ist das der Zustand sich überhaupt nicht verändert hat. Und auch ist der blaue Streifen nicht komplett zu sehen, was ja dafür spricht das sich der Antrieb in der Montagestellung befindet.

                    Ich vermute also mal, dass für diesen Raum das Problem sogar elektrischer natur sein könnte, der Antrieb also gar nicht angesteuert wird. Dem gehe ich jetzt mal nach.
                    Die Montageposition ist, wenn der Blaue Streifen komplett sichtbar ist!
                    Wenn der Streifen nicht Sichtbar ist, gibt es drei Möglichkeiten:
                    1. Falscher Adapterring. Um das Ventil zu öffnen muss der Stift komplett Raus kommen. Wenn der Stellmotor dieses nicht betätigen kann, ist der falsche Adapterring verbaut. Komplett Offen=Blauer Ring maximal zu sehen.
                    2. Du hast NO Antriebe anstelle von NC. Sprich du hast evtl. den Wirksinn in der Applikation nicht Richtig angegeben.
                    3. Verkabelungsfehler?

                    Frage:
                    Welchen genauen Typ des Möhlenhof hast du? NC oder NO
                    Zuletzt geändert von larsrosen; 25.12.2019, 11:30.
                    Elektroinstallation-Rosenberg
                    -Systemintegration-
                    Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                    http://www.knx-haus.com

                    Kommentar


                      #11
                      Erst mal eins nach dem anderen prüfen:

                      Wie schon geschrieben, müssen die Antriebe aus der Montageposition raus.
                      Wenn die unbekannt ist, Antriebe abklemmen, dann gehen sie definitiv zu, da Du ja NC-Ventile hast.
                      Wenn sie nicht zugehen, klemm sie zur Not an Dauerspannung, bis es im Antrieb klickt, dann ist er entriegelt und fährt ohne Spannung zu.
                      Du kannst die auch montieren, wenn sie nicht im Montagezustand sind, musst nur etwas kräftiger runterdrücken.

                      Jetzt sind sie erstmal alle zu.

                      Schau mal ins MDT-Handbuch und aktiviere den Test-Modus, die fahren dann der Reihe nach alle für (ich glaube 3 Minuten) auf.
                      Dann kannst Du damit die Zuordnung der Kanäle prüfen.

                      Wenn das OK ist, kannst Du nach der Software schauen.
                      Wenn die LED im Aktor DAUERHAFT aus ist, muss der Antrieb geschlossen bleiben (Kein blauer Ring sichtbar)
                      Wenn Du die PWM-Zeit im Aktor auf 2 Minuten stellst, fällt Dir die Aktivität schneller auf.

                      Wichtig: Wenn es zu warm ist, nadelt der Baum!

                      Viele Grüße,
                      Axel

                      Kommentar


                        #12
                        Ich vermute, die Antriebe sind nach wie vor im Auslieferungszustand.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,

                          nachdem mir hier viele wertvolle Tipps gegeben wurden, möchte ich natürlich noch ein abschließendes Feedback geben.
                          Die Heizungssteuerung hat sich nun massiv verbessert durch das zyklische senden. Bin jetzt noch dabei die Temperatur welche mir die Taster senden nachzuregeln und habe mir dafür ein sehr genaues Thermometer gekauft und nach und nach die Taster auf die korrekte Temperatur zu regeln. Das klappt bereits sehr gut. Meine Problemräume haben nun eine angenehme Temperatur.

                          Was mein großes Problemzimmer angeht, so war der Tipp mit dem Auslieferungszustand und dem einmaligen öffnen und schließen Gold wert. Der Antrieb war in der Tat im Montagezustand und es gab ein elektrisches Problem (Kabelverlängerung nicht korrekt verbunden). Das Steuersignal des Aktors kam also gar nicht beim Antrieb an. Habe dann direkt am Stellantrieb einen Schukostecker angeklemmt und in die Steckdose gesteckt. Der Antrieb hat dann komplett geöffnet. Anschließend Stecker raus gezogen und die Heizung war endlich aus. Gestern habe ich dann die eigentliche Leitungsverbindung repariert und die Regelung funktioniert nun auch in dem Raum korrekt.

                          Vielen Dank euch allen und einen guten Rutsch

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X