Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Suche nach Installateur bzw Firma + Tipps / Neubau in Dinslaken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Suche nach Installateur bzw Firma + Tipps / Neubau in Dinslaken

    Hallo zusammen,

    wir sind Dennis & Jessica und verwirklichen gerade unseren (noch ist es kein kompletter Alptraum) Traum vom Eigenheim.
    Unser Rohbau geht langsam in eine Interessante Phase. Mitte Januar kommt das Dach und dann die Fenster und dann geht auch schon der Innenausbau los.
    Da wir selbst dumm genug sind wollten wir nicht auch noch ein "dummes" Haus bauen.

    Wir bauen mit einem Bauträger und deren Elektriker wird Anfang Januar das erste mal Kontakt zu uns aufnehmen. Da ich aber (bereits beim Thema Heizungsbauer erlebt) davon ausgehe das wieder nur Standard gewollt ist und alles andere getreu dem Motto "was der Bauer nicht kennt frisst er nicht" ablaufen wird stelle ich mich schon mal auf den "kein Bock" Zuschlag beim Preis ein!
    Aber ähnlich wie beim Heizungsbauer werden wir wenn es so kommt nicht mehr zahlen dafür das jemand der keine lust hat etwas verbaut von dem er keine Ahnung hat.

    Deshalb wollten wir hier mal nachfragen ob jemand eine Firma oder einen Installateur kennt den er für die Elektroinstallation empfehlen kann.

    Bisher dachte ich Homematic IP Wired wäre günstiger als KNX (man kennt es ja...wenn man keine Ahnung hat weiß man nur eins...KNX ist teuer ;-) und neben den niedrigeren Kosten wäre Homematic leichter zu konfigurieren.

    Also das mit dem Konfigurieren ist ja immer eine Sache der Übung. Und das mit den Kosten...da habe ich gerade mal Google bemüht und festgestellt (neben der Tatsache das es für KNX viel hübschere Taster gibt -> WAF) das wenn man z.B. bei/von MDT kauft (hoffe die Marke ist kein Kernschrott) liegt man was Aktoren z.B. angeht günstiger als bei einem Homematic IP Wired Aktor (umgerechnet auf die einzelnen Schaltausgänge). Gleiches bei den Jalousieaktoren (bei 10x Raffstore auch einige €) usw.

    Da liegt man dann Preislich fast wieder auf einem Niveau was die teure ETS Software ausgleicht (gibts nur diese? gibts was leichteres? gibts was günstigeres?)

    Deshalb mal hier die Frage...was benötige ich nun wirklich für KNX und was kostet das alles?

    Kann ich KNX auch so nett Visualisieren wie Homematic mittels Mediola NEO zb?

    Ich versuche auch mal unsere grobe Erstplanung für Homematic IP Wired anzufügen...
    Als Info dazu...
    Rot = Dauerstromsteckdose
    Blau = Geschaltete Ausgänge (Steckdosen und Lichtauslässe)
    Grün = Taster
    Grün Abstrahlend = per Bus angeklemmter Bewegungsmelder

    Vielen dank schon mal fürs lesen

    Liebe Grüße
    LopeZ
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.

    #2
    Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
    Mitte Januar kommt das Dach und dann die Fenster und dann geht auch schon der Innenausbau los.
    Und jetzt kommst du auf die Idee statt klassische Elektroinstallation auf ein Bussystem umzuschwenken?
    Da bist du aber etwas spät dran.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      Und jetzt kommst du auf die Idee statt klassische Elektroinstallation auf ein Bussystem umzuschwenken?
      Da bist du aber etwas spät dran.
      Guten Morgen. Wieso ist er zu spät dran?
      Neues Jahr, neues Glück, vielleicht findet er ja noch einen guten kompetenten Elektriker...
      Viel Erfolg.

      Kommentar


        #4
        Bisher war der Plan Homematic IP Wired...da habe ich schon sowohl das wissen als auch die Teileliste soweit zusammen. Nun ist KNX bekanntlich was anderes auch wenn beide irgendwo über einen BUS laufen.

        Und da der Bauunternehmer die Infos zum Elektriker nicht raus gibt und da erst im Januar der Kontakt seitens Elektriker kommt weiß ich ja nicht ob er es kann oder will oder ebend nicht. Plan B zu haben in Form eines Elektrikers der Erfahrung hat und das installiert ist doch nicht verkehrt so kann man das direkt aus dem Angebot vom GU streichen lassen.

        Teilweise ist es echt lustig...manchmal wird hier im Forum versucht bei Leuten wo Elektro schon in der Installation ist diese noch von mehr KNX zu überzeugen...bei mir wo aktuell nur die Außenwände stehen ist es spät dran ????????‍♂️
        Bis vor 3 Wochen wussten wir nicht Mal wann Baubeginn ist.

        Bin jedenfalls für Tipps dankbar...ergibt sich nichts wird's Homematic IP Wired werden. Da ich aber mittlerweile denke das beide Systeme von den Kosten und dem Installationsaufwand ähnlich liegen ist man wohl bei KNX zukunftssicherer und flexibler.

        Vielen Dank trotzdem
        Gruß LopeZ
        ​​​​ ​

        Kommentar


          #5
          Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
          Kann ich KNX auch so nett Visualisieren wie Homematic mittels Mediola NEO zb?

          Es gibt sogar einen KNX PlugIn ... etwas fummelig, aber es geht ... hatte ich mal selbst gehabt

          Kommentar


            #6
            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
            Guten Morgen. Wieso ist er zu spät dran?
            Weil die Rohre in der Decke dann eventuell ganz anders verlegt?

            Kommentar


              #7
              Auch wenn du das vermutlich nicht hören willst: Du bist wirklich spät dran!

              Du schreibst von "Bauträger". Das beinhaltet zu 99% eine Standard-Elektro-Installation, die fest im Bauvertrag verankert ist. Dafür hat der Bauträger seinen Sub (oder macht es selbst...). Und der Preis für diese Standard-Installation wird in ebenfalls 99% nicht explizit ausgewiesen. Damit stehst du vor 2 Problemen:

              a) du hast dem Bauträger den Auftrag erteilt, die Elektro-Installation durchzuführen
              b) du hast keine Ahnung, was er dafür veranschlagt hat

              Hast du ihn überhaupt schon gefragt, ob du das Elektro-Los rausnehmen kannst? Oder mal angesprochen, dass du die Elektro-Installation erweitern möchtest (egal ob jetzt Homematic oder KNX)?

              Der unrealistische Fall ist, dass der Elektro-Subunternehmer Ahnung von Smarthome hat und einer Erweiterung gemäß deiner Wünsche zustimmt. Preislich bist du ihm trotzdem ausgeliefert. Wahrscheinlicher ist, dass er keine Ahnung hat. Damit müsstest du ihn rauskanten (was der Bauträger aber verhindern kann, siehe oben). Oder du bekommst nur einen Bruchteil der veranschlagten Kosten dafür angerechnet.

              Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass der Bauträger sich wirklich darauf einlässt, dass du einen anderen Elektriker mit ins Boot nimmst, musst du in kürzester Zeit einen Elektriker finden, mit diesem deine Wünsche besprechen (falls du sie überhaupt schon konkret kennst...), er muss ein Angebot erstellen (selbst das dauert meistens Wochen) und dann muss er auch noch genau dann Zeit haben, es umzusetzen, wenn der Bauträger es fordert. Der wird dir nämlich dann wieder das Leben schwer machen und ruckzuck mit Bauverzug und ähnlichen Kanonen schießen.

              Also: Bevor du hier verzweifelt Elektriker suchst, kläre doch bitte erstmal, wie realistisch dieser Weg überhaupt ist.

              Sorry, wenn ich dir deinen Enthusiasmus etwas einbremse...
              Zuletzt geändert von jaydee73; 29.12.2019, 17:26.

              Kommentar


                #8
                Alexander79
                Wegen der Deckenauslässe??? Hast du mal auf den Plan geschaut? Halt dich hier einfach raus dummschwätzer wie dich brauche ich weder im Bau noch sonst wo!

                jaydee73
                kein Ding...das es knapp ist war mir Bewusst...ähnlichen Spaß hatten wir vor kurzem bereits bezüglich des Heizungsbauers. Das Problem ist das der Bauträger von Anfang an weiß was uns wichtig ist aber immer sagt "jo das machen wir schon" und dann kommen die doch mit Erdwärme und Lüftungsanlage nicht klar. Und so wie wir jetzt die Heizung und Sanitär rausgerechnet und selbst vergeben haben kann es auch mit Elektro laufen...vorausgesetzt man findet jemanden!

                Die Frage war auch gar nicht wie der Ablauf dann bei uns mit dem Bauträger wäre sondern ob KNX nun wirklich ähnlich liegt von den Kosten wie eine Homematic IP Wired Lösung und ob die Geräte von MDT was taugen. Den Streit mit unserem Bauträger überlasst mal mir...das ich dann dort nicht das rausgerechnet bekomme was er 1zu1 gezahlt hätte an den Elektriker ist mir bewusst aber bisher sind wir zumindest in dem Thema gut miteinander klargekommen.

                Elektro kann wirklich wohl gegen Anfang Februar in den Rohbau...das ist mehr als kurz...deshalb wollte ich es halt einfach versuchen...mehr als klappt nicht und wir machen Homematic IP Wired und ich sage dem Elektriker was er wo zu verlegen hat und klemme dann selbst an kann nicht passieren...

                Aber danke trotzdem für die Antworten hier...auch wenn diese mich noch nicht weiter gebracht haben sind die Antworten zumindest ehrlich und nett gemeint (bis auf den nichtssagenden kram von Alexander79)

                Liebe Grüße
                LopeZ

                Kommentar


                  #9
                  Das du das Spiel mit dem rausnehmen und selbst vergeben schon mal durch hast, war aus deinem ersten Post nicht recht rauszulesen...

                  Wenn deine Homematic IP Lösung schon (weitestgehend) steht, dann bleib dabei. Hier im Forum wirst du logischerweise hauptsächlich die Meinung antreffen, dass KNX Homematic überlegen ist. Aber was hilft es dir. Du müsstest dich in das KNX-Thema erstmal einlesen (dazu fehlt wieder die Zeit), um belastbare Entscheidungen für eine Lösung zu treffen, bzw. um vorbereitet zu sein auf einen Elektriker, der das umsetzen soll. KNX wird auch vermutlich teurer sein, dafür aber auch flexibler und vermutlich langlebiger. Homematic ist eben eine Lösung eines einzelnen Herstellers und KNX ein Hersteller-übergreifender Standard.

                  Und ja, die MDT-Geräte taugen was und genießen hier im Forum einen ausgezeichneten Ruf.

                  Viel Glück!

                  Kommentar


                    #10
                    Vergiss es, vernünftige Firmen im Ruhrgebiet, die quasi Planung/Installation und Inbetriebnahme vernünftig machen,
                    sind voll. Vor allem so kurzfristig.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja heut zu Tage einen gescheiten Handwerker zu bekommen ist schwierig...erst recht mit wenig Vorlaufzeit...

                      Also die Inbetriebnahme würde ich eh selbst machen...ging da eher um das Kabel ziehen...bei Homematic IP Wired ist das eher so das der Bus im Zählerschrank bleibt (also fast komplett) und alle Taster (jedes einzelne Tastersignal) per leitung (YSTY zb 8x2x0,8) auf ein Eingangsmodul im Schrank geht...das bekomme ich hin dem Elektriker zu erklären.

                      Mit der genauen Verkabelung des Buses bei KNX bin ich nicht so Fit als könnte ich das einem Elektriker erklären der darauf bisher wenig lust hatte

                      Kommentar


                        #12
                        Damit baust du modernes und teures Klick-Klack, aber kein Smarthome. Darum wird KNX garantiert teurer als Homematic IP, da es da so schöne Spielereien wie Präsenzmelder (IR/US/HF/US+IR) usw gibt. Melder mit Temperatur, CO2 oder VOC. Taster mit Display, Status LED, Näherungssensoren usw.
                        Wenn du den Lastteile (Aktoren) genauso verlegen lässt wie bei Homeatic IP, nämlich im Schrank, dann ist der Hardwarepreis höher, aber die Arbeitszeit teurer und man muss sich weniger Gedanken um die Zugänglichkeit der Geräte machen für später. Da fehlt mir in deinen Plänen, egal ob KNX oder Homematic ein Keller mit genügend Platz für einen anständigen Verteiler.
                        Es gibt bei Homematic nur 8f REG Aktoren zum schalten, Jalousieaktoren nur 4fach und 3fach Dimmaktoren. Alles was ein Smarthome so richtig schön macht wie Anbindung an andere Bussysteme (Dali, IP. so einfache Dinge wie (KNX PM sieht dich am Gäste-WC und Sonos geht an), LED Controller für Stripes fehlen. Was nett ist, ist das 32fach IO, endlich mal was für viele Fenster, aber die Herren wollen da ja auch Taster hin hängen. Dann brauchst du in einem Raum wieder einen Taster für Licht + Rollo + evtl: Steckdosen, ein Thermostat für die Heizung und evtl einen Luftfeuchtigkeitssensor. Hast aber noch keine Status-LEDs an den Tastern oder gar Orientierungs-LEDs. Damit artet es wieder fix in Schalterbatterien ala 5fach Taster aus, wo es bei KNX 1 Dose, mit 1 grünen Leitung von Taster zu Taster/Sensor getan hätte.

                        Mein Ergebniss: Du versucht Äpfel mit Birnen zu vergleichen und fragst welches Kilo anschließend weniger kostet. Kommt darauf an. Wenn du Birnen willst, die Äpfel aber billiger sind, kriegst du trotzdem nur Äpfel.

                        Sprich mit dem Eli, hole dir im Zweifel Hilfe bei einem SI (der aktuell nicht so genervt ist wie ich) oder arbeite dich selbst in der kurzen Zeit ins Thema ein. Im Forum gibt es viel zu lesen... evtl. hast du auch Glück und der Eli ist ein KNX Ass?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Damit baust du modernes und teures ...
                          Hey, das ist es ja was mir gezeigt hat das KNX ebend nicht so viel teurer ist als HMIP Wired, aber ebend komplexer zu Programmieren. Der eine Gira SPS Taster hat im übrigen 6 Einzelkanäle bei HMIP Wired...somit genügen "schon" 2 dieser Taster...nichts desto trotz sind das dann auch 12 Eingänge die im Schrank belegt werden....also einmal das kleine 130€ Eingangsmodul voll... und zwei Taster kosten auch 120€...dafür bekommt man einen Glastaster von MDT mit mehreren Ebenen und Display und Temperaturmessung...

                          Ich habe die Vorzüge im generellen von KNX denke ich schon verstanden...da man aber gefühlt auch mehr falsch machen kann wollte ich mir da halt Hilfe suchen. Bei welchem Taster der WAF höher ist muss ich denke ich nicht sagen...Glas in Weiß mit Display da macht auch das Weib daheim "wow".

                          BWM und PM gibt es bei HMIP Wired auch und auch dort kann man das alles einbinden...aber eleganter und flexibler ist KNX auf jeden Fall!

                          Wenn der Elektriker des Bauträgers ist wie sein Heizungsbauer wird der mir Flachkabel aus 1950 verlegen wollen...aber das werde ich wohl bis Januar abwarten müssen wenn sich nicht irgendwo ein Elektriker im Raum Dinslaken mit Ressourcen findet

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von LopeZ83 Beitrag anzeigen
                            BWM und PM gibt es bei HMIP Wired auch und auch dort kann man das alles einbinden.
                            Stimmt... IR Melder, diese lösen niemals so hoch auf wie ein HF oder US Melder. Temperaturfühler ist auch keiner drin. Gibt es bei KNX einen Melder, deiner Anforderung bei Hersteller A nicht, gehst du eben zu Hersteller B. Leider artet das häufig in "ich muss alle Melder austauschen, weil es einen neuen Melder gibt.. *argl*" aus.

                            Nachtrag: Was mir irgendwie fehlt, ist ein Heizungsaktor für Fußbodenheizungen bei Homematic IP Wired oder machen die das immer mit Funk?
                            Zuletzt geändert von BadSmiley; 29.12.2019, 20:15.
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Das mit dem, der doofe Eli macht den Dreck und „ich“ das schöne, potenziert nicht gerade das Interesse guter Elektriker.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X