Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfsspannung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilfsspannung

    Hallo,

    wenn man sich nach KNX-Busspannungsversorgungen (also KNX-Netzteile) umschaut, gibt es welche mit einem zweiten unverdrosselten Spannungsausgang.

    Wieso gibt es diesen zweiten Hilfsspannungsausgang denn teilweise mit Schraubklemmen und teilweise mit Anschluss einer KNX-Busklemme (weiss/gelb)? Was hat der Schraubanschluss denn für einen Vorteil? Es ist doch eher nachteilig den dünnen KNX-Draht per Schraubklemme zu befestigen, als ih einfach per Busklemme anzuschließen. Und nur deshalb eine Schraubklemme zu verwenden, weil vielleicht jemand diese Spannung für eine Nicht-KNX-Anwendung verwenden möchte, macht doch bei einem KNX-Netzteil keinen Sinn???

    Weiterhin ist diese Hilfsspannung je nach Hersteller/Netzteil mal mit 24V, 29V oder 30V angegeben. Was hat es denn damit auf sich? Hat sich die KNX-Spezifikation hier mal geändert oder wie kommt es zu drei unterschiedlichen Sapnnungen? Welche Spannung wird denn für die Hilfsspannung typishcerweise verwendet?

    Vielen Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    Da scheiden sich die Geister. Die einen sind der Ansicht, dass der zweite Ausgang ausschließlich für eine zweite KNX Linie mit einer weiteren Drossel verwendet werden darf. Andere nutzen das als Spannungsversorgung für einen beheizten Regensensor oder für einen DALI Bus. Letzteres macht z. B. mein von Voltus geplanter und gebauter Schaltschrank.

    Kommentar


      #3
      Zitat von bkr Beitrag anzeigen
      Da scheiden sich die Geister.
      Es gibt aber auch technische Gründe, viele Geräte, die eine Hilfsspannung benötigen, kommen nicht mit dem unverdrosselten Ausgang klar. Du solltest davon ausgehen, dass, wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist, du eine getrennte SV dafür haben solltest. Außerdem ist eine KNX SV für die Hilfsspannung sicherlich die teuerste Art, diese zur Verfügung zu stellen.
      Gruß
      Florian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Es gibt aber auch technische Gründe, viele Geräte, die eine Hilfsspannung benötigen, kommen nicht mit dem unverdrosselten Ausgang klar. Du solltest davon ausgehen, dass, wenn es nicht ausdrücklich erlaubt ist, du eine getrennte SV dafür haben solltest. Außerdem ist eine KNX SV für die Hilfsspannung sicherlich die teuerste Art, diese zur Verfügung zu stellen.
        Gruß
        Florian
        Ist die Hilfsspannung aber nicht immer unverdrosselt? Wieso sollte es Probleme geben, wenn man den Hilfsspannungsausgang für weiss/gelb verwendet?
        Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

        Kommentar


          #5
          Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
          Ist die Hilfsspannung aber nicht immer unverdrosselt? Wieso sollte es Probleme geben, wenn man den Hilfsspannungsausgang für weiss/gelb verwendet?
          Der Hilfsspannungsausgang ist ja keine separate potentialfreie Spannungsquelle, sondern ein Abgriff derselben SV vor der Drossel.

          Wenn in einem Gerät die unverdrosselte Masse (genutzt als Hilfsspannungsmasse) mit der Bus-Masse verbunden würde, so würde dadurch diese Hälfte der Drossel in der SV überbrückt. Das würde dann die Signalform der AC-Kommunikation auf dem Bus verändern, weil die Hälfte der Drossel fehlt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

            Der Hilfsspannungsausgang ist ja keine separate potentialfreie Spannungsquelle, sondern ein Abgriff derselben SV vor der Drossel.

            Wenn in einem Gerät die unverdrosselte Masse (genutzt als Hilfsspannungsmasse) mit der Bus-Masse verbunden würde, so würde dadurch diese Hälfte der Drossel in der SV überbrückt. Das würde dann die Signalform der AC-Kommunikation auf dem Bus verändern, weil die Hälfte der Drossel fehlt.
            Welche Art von Einspeisung verwendet Ihr dann in der Praxis? Eine zusätzliche Drossel einbauen? Oder ein separates 30V-Netzteil?

            Bei den KNX-Netzteilen, die ich bisher angeschaut habe, stand immer "unverdrosselt" mit dabei. Die sind dann ja irgendwie sinnlos

            Oder kann ich mich darauf verlassen, dass die KNX-zertifizierten Busteilnehmer die beiden Massen nicht zusammenführen?
            Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

            Kommentar


              #7
              Du kannst eine weitere Drossel kaufen und z.B. eine gering belegte Hauptlinie damit versorgen.
              Solange nicht ausdrücklich beschrieben ist, dass der unverdrosselte Ausgang benutzt werden darf sonden nur von einer Hilsspannung gesprochen wird, solltest du ein eigenes Netzteil nehmen.

              Hier gibt es viele Beiträge, wo das die Ursache für Fehler auf dem Bus war.

              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                Welche Art von Einspeisung verwendet Ihr dann in der Praxis? Eine zusätzliche Drossel einbauen?
                Das wäre der Weg, um den Ausgang zur Versorgung einer weiteren Linie zu nutzen. Dafür ist der auch primär gedacht.

                Für Hilfsspannungen nutze ich ein separates Netzteil. Das kostet doch fast nix.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
                  Welche Art von Einspeisung verwendet Ihr dann in der Praxis? ... Oder ein separates 30V-Netzteil?
                  Exakt so macht man das. Wobei es evtl. eben auch 24V tun. Ich persönlich werde in Zukunft allerdinds die Finger von MeanWell-Produkten lassen - zu oft damit (unnötige) Probleme gehabt.

                  Gruß Stephan


                  Kommentar


                    #10
                    am besten den unverdrosselten ausgang einer knx-sv gar nicht nutzen! das ist meine empfehlung!
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #11
                      773H

                      Welche Probleme meinst du damit?

                      Lg
                      Andi

                      Kommentar


                        #12
                        Als da wären:

                        - defekte Lötstelle an den 230 V Anschlussklemmen nach wenigen Klemmvorgängen eines 24V 120W Netzteils (NDR-120-24)
                        - 24V IP65 LED SV mit 1-10 V Dimmeingang (HVG240-24B, mehrere SV der Serie) nicht dimmbar trotz anderslautender Katalog- und Datenblattaussage (Osram tut es jetzt statt dessen)
                        - 24V IP67 LED Treiber mit DALI-Ansteuerung (ELG240-24DA) "vergisst" DALI-Adresse nach Netzspannungsausfall. Mit mehreren SV der Serie ...

                        Die Marke ist für mich weitgehend abgehakt.

                        Gruss
                        Stephan

                        Nachtrag: Gerade erst gelesen:
                        Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                        Jetzt habe ich zum Testen ein Meanwell HLG240H-24A
                        Viel Spaß!
                        Zuletzt geändert von 773H; 06.01.2020, 18:06. Grund: Korrektur des HLG240H-24A zu B, Präzisierung des Textes wegen der Wortverwendung "Treiber" statt SV

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X