Hallo,
wenn man sich nach KNX-Busspannungsversorgungen (also KNX-Netzteile) umschaut, gibt es welche mit einem zweiten unverdrosselten Spannungsausgang.
Wieso gibt es diesen zweiten Hilfsspannungsausgang denn teilweise mit Schraubklemmen und teilweise mit Anschluss einer KNX-Busklemme (weiss/gelb)? Was hat der Schraubanschluss denn für einen Vorteil? Es ist doch eher nachteilig den dünnen KNX-Draht per Schraubklemme zu befestigen, als ih einfach per Busklemme anzuschließen. Und nur deshalb eine Schraubklemme zu verwenden, weil vielleicht jemand diese Spannung für eine Nicht-KNX-Anwendung verwenden möchte, macht doch bei einem KNX-Netzteil keinen Sinn???
Weiterhin ist diese Hilfsspannung je nach Hersteller/Netzteil mal mit 24V, 29V oder 30V angegeben. Was hat es denn damit auf sich? Hat sich die KNX-Spezifikation hier mal geändert oder wie kommt es zu drei unterschiedlichen Sapnnungen? Welche Spannung wird denn für die Hilfsspannung typishcerweise verwendet?
Vielen Dank,
Thomas
wenn man sich nach KNX-Busspannungsversorgungen (also KNX-Netzteile) umschaut, gibt es welche mit einem zweiten unverdrosselten Spannungsausgang.
Wieso gibt es diesen zweiten Hilfsspannungsausgang denn teilweise mit Schraubklemmen und teilweise mit Anschluss einer KNX-Busklemme (weiss/gelb)? Was hat der Schraubanschluss denn für einen Vorteil? Es ist doch eher nachteilig den dünnen KNX-Draht per Schraubklemme zu befestigen, als ih einfach per Busklemme anzuschließen. Und nur deshalb eine Schraubklemme zu verwenden, weil vielleicht jemand diese Spannung für eine Nicht-KNX-Anwendung verwenden möchte, macht doch bei einem KNX-Netzteil keinen Sinn???
Weiterhin ist diese Hilfsspannung je nach Hersteller/Netzteil mal mit 24V, 29V oder 30V angegeben. Was hat es denn damit auf sich? Hat sich die KNX-Spezifikation hier mal geändert oder wie kommt es zu drei unterschiedlichen Sapnnungen? Welche Spannung wird denn für die Hilfsspannung typishcerweise verwendet?
Vielen Dank,
Thomas
Kommentar