Hallo Zusammen,
ich habe hier mal eine Frage. Ich teste aktuell die Voltus Spots (RGBW 8W, DTW 8W, WW 6Watt und WW 8W) sowie ein Strip WW).
Jetzt habe ich zum Testen ein Meanwell HLG240H-24A und von Enertex den neuen 160er. Als Controller habe ich den MDT und den von Enertex.
Nun habe ich folgende Erfahrungen mit dieser Hardware gemacht:
- LEDs flackern sobald man in den unteren Dimmbereich kommt.
- Niedrige PWM (zB 488 von Enertex) Frequenzen reduziert das Flackern (im unteren Dimmbereich) und die Lampen leuchten früher (siehe Beispiel)
- Je nach Dimmkurve kann man das flackern verhindern, dafür werden Sie nicht so Dunkel.
Als Beispiel:
3x Spots 8W WW und 1x Spot 6W WW in Parallelschaltung am MDT AKD (getestet mit beiden Netzteilen).
Bei quadratisch und 1 kHz geht der 6W WW Spot ab Dimm abs. 6 (von 255) an und flackert dabei (vorher nicht).
Bei Dimm abs 7 geht auch 1 der 3 8W WW Spots an und flacker mit, woebi die anderen beiden ultra schwach mit leuchten und auch hier merkt man ein flackern.
Bei 600Hz geht die die zweite Lampe auch schon bei 6 an.
Am Enertex (Dimmkurve Enertex) geht bei 488 Hz und 3 alle Lampen an und sich deutlich Heller als am MDT und bei 600 Hz erst ab 4 aber flackern auch nicht.
Ich habe deutlich mehr Tests gemacht als hier nieder geschrieben. Ich habe mittlerweile jede Dimmkurve durch. Was mich aber generell wundert ist, dass man die LEDs bis auf 0,1% runterdimmen können soll. Davon konnte ich mich bis jetzt nicht überzeugen. Am Enertex leuchten die Lampen sehr hell für die niedriegste Helligkeit. Am MDT werden die Lampen dunkler aber flackern dafür.
Meine Test finden alle noch auch dem Schreibtisch statt, somit ist die Verkabelung noch sehr kurz. Alles ist direkt oder mit Wagos sauber verklemmt. Die 24 DC Leitung ist weit weg vom AC.
Ist das normal oder übersehe ich etwas?
EDIT:
Das LED Strip von Voltus funktioniert perfekt und ist direkt bei 1 an und richtig dunkel.
ich habe hier mal eine Frage. Ich teste aktuell die Voltus Spots (RGBW 8W, DTW 8W, WW 6Watt und WW 8W) sowie ein Strip WW).
Jetzt habe ich zum Testen ein Meanwell HLG240H-24A und von Enertex den neuen 160er. Als Controller habe ich den MDT und den von Enertex.
Nun habe ich folgende Erfahrungen mit dieser Hardware gemacht:
- LEDs flackern sobald man in den unteren Dimmbereich kommt.
- Niedrige PWM (zB 488 von Enertex) Frequenzen reduziert das Flackern (im unteren Dimmbereich) und die Lampen leuchten früher (siehe Beispiel)
- Je nach Dimmkurve kann man das flackern verhindern, dafür werden Sie nicht so Dunkel.
Als Beispiel:
3x Spots 8W WW und 1x Spot 6W WW in Parallelschaltung am MDT AKD (getestet mit beiden Netzteilen).
Bei quadratisch und 1 kHz geht der 6W WW Spot ab Dimm abs. 6 (von 255) an und flackert dabei (vorher nicht).
Bei Dimm abs 7 geht auch 1 der 3 8W WW Spots an und flacker mit, woebi die anderen beiden ultra schwach mit leuchten und auch hier merkt man ein flackern.
Bei 600Hz geht die die zweite Lampe auch schon bei 6 an.
Am Enertex (Dimmkurve Enertex) geht bei 488 Hz und 3 alle Lampen an und sich deutlich Heller als am MDT und bei 600 Hz erst ab 4 aber flackern auch nicht.
Ich habe deutlich mehr Tests gemacht als hier nieder geschrieben. Ich habe mittlerweile jede Dimmkurve durch. Was mich aber generell wundert ist, dass man die LEDs bis auf 0,1% runterdimmen können soll. Davon konnte ich mich bis jetzt nicht überzeugen. Am Enertex leuchten die Lampen sehr hell für die niedriegste Helligkeit. Am MDT werden die Lampen dunkler aber flackern dafür.
Meine Test finden alle noch auch dem Schreibtisch statt, somit ist die Verkabelung noch sehr kurz. Alles ist direkt oder mit Wagos sauber verklemmt. Die 24 DC Leitung ist weit weg vom AC.
Ist das normal oder übersehe ich etwas?
EDIT:
Das LED Strip von Voltus funktioniert perfekt und ist direkt bei 1 an und richtig dunkel.
Kommentar