Hallo hier noch eine Anfängerfrage (mit der Bitte Milde walten zu lassen .. )
(Hintergrund: Grobplanung eines neuen EFH mit Generalunternehmer, Grundrisse werden gerade finalisiert, demnächst stehen erste Gespräche mit den Installateuren an...)
Im aktuellen Haus (Bj 2012, FBH + LWWP) haben wir (häßliche) Thermostate in den Zimmern von denen wohl eine Leitung zu einer Verteilung oder Relais im Heizkreisverteiler geht, der dann die Stellmotoren antreibt.
Ich habe keine Vorstellung wie man das mit KNX löst. Hier ein paar Gedanken bzw. Unklarheiten mit Bitte um Aufklärung/Bestätigung.
1) Für den Temperatur-Sensor und Regler kann man x-beliebige KNX Komponenten nehmen ? (Habe Taster mit Temperatur-Fühler gesehen ?) Insbesondere die Steuerkommandos kann man dann aber von überall geben (je nach Programmierung) nehme ich an. Oder braucht man für die ERR einer FBH spezielle Themostate / Regler ?
2) Wo sollte man den Temperatur-Sensor positionieren? Aktuell/typischerweise ist das ja in Türnähe, aber warum: Ist da die Temperatur "richtig" oder geht es um die Näe zum Lichtschalter für den Regler?
3) Ein x-fach Relais/Aktor für die Stellantriebe kommt wie gehabt in die Heizkreisverteiler und wird nur über den Bus per KNX angesteuert? Wie heißen diese Teile, was kann man da nehmen.
Über die Notwendigkeit einer Einzelraumreglung habe ich mit meiner Frau gesprochen: aktueller Meinungsstand: wird benötigt, weil man es gelegentlich in den Räumen mal wärmer oder kälter haben will ... Was bekäme man wenn man darauf verzichtet ? Wie steuert man dann die Temperatur ? Etagenweise?
Besten Dank und VG!
(Hintergrund: Grobplanung eines neuen EFH mit Generalunternehmer, Grundrisse werden gerade finalisiert, demnächst stehen erste Gespräche mit den Installateuren an...)
Im aktuellen Haus (Bj 2012, FBH + LWWP) haben wir (häßliche) Thermostate in den Zimmern von denen wohl eine Leitung zu einer Verteilung oder Relais im Heizkreisverteiler geht, der dann die Stellmotoren antreibt.
Ich habe keine Vorstellung wie man das mit KNX löst. Hier ein paar Gedanken bzw. Unklarheiten mit Bitte um Aufklärung/Bestätigung.
1) Für den Temperatur-Sensor und Regler kann man x-beliebige KNX Komponenten nehmen ? (Habe Taster mit Temperatur-Fühler gesehen ?) Insbesondere die Steuerkommandos kann man dann aber von überall geben (je nach Programmierung) nehme ich an. Oder braucht man für die ERR einer FBH spezielle Themostate / Regler ?
2) Wo sollte man den Temperatur-Sensor positionieren? Aktuell/typischerweise ist das ja in Türnähe, aber warum: Ist da die Temperatur "richtig" oder geht es um die Näe zum Lichtschalter für den Regler?
3) Ein x-fach Relais/Aktor für die Stellantriebe kommt wie gehabt in die Heizkreisverteiler und wird nur über den Bus per KNX angesteuert? Wie heißen diese Teile, was kann man da nehmen.
Über die Notwendigkeit einer Einzelraumreglung habe ich mit meiner Frau gesprochen: aktueller Meinungsstand: wird benötigt, weil man es gelegentlich in den Räumen mal wärmer oder kälter haben will ... Was bekäme man wenn man darauf verzichtet ? Wie steuert man dann die Temperatur ? Etagenweise?
Besten Dank und VG!
Kommentar