Hallo liebe Forumsgemeinde,
Ich bin Matthias und jetzt seit ca. drei Jahren mehr oder weniger regelmäßiger Leser des Forums.
Wir wohnen jetzt seit ca. zwei Jahren in unserem Eigenheim mit KNX, die Programmierung bzw. Parametrisierung habe ich als Laie selbst, mit hilfe des Forums und des Buchs von Stefan Heinle erledigt.
Einfache Schaltaufgeben, die Jalousiesteuerung und Heizungssteuerung sowie einige Szenen habe ich ohne größere Probleme hinbekommen. Dann hört es aberleider bei mir auf bzw. es läuft nach dem System try & error.
Jetzt habe ich in der dunklen Jahreszeit einen MDT BWM in der Küche "nachgerüstet", dieser soll bei dunkelheit hier die Spots einschalten, soweit noch machbar.
Allerdings möchte ich diesen sperren, wenn eine der anderen Lichtquellen im Raum eingeschaltet ist. Und hier beginnt mein Problem.
Meine Idee war, die Statusobjekte des Schaltaktors MDT AKS2016-03 über eine Logik auszuwerten und hierüber den BWM zu sperren. Dies habe ich sowohl über das MDT Logikmodul als auch über die Integrierte Logik des BWM versucht, bin allerdings gescheitert. Ich vermute, dass ich irgenwo einen Denkfehler habe und einen Anstoß in die richtige Richtung brauche. ;-)
Ich habe den BWM an anderer Stelle im Haus im Einsatz, hier kann ich diesen als Behelf über ein Statusobjekt des AKS2016-03 sperren.
Ich komme aus dem Bereich Maschinenbau somit hatte ich während meiner Ausbildung mit Steuerungstechnik (Elektropneumatik bzw. Siemens LOGO!) zu tun.
Ich vermisse beim Logikmodul irgendwie die Simulation ;-)
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
Mfg Matthias
Ich bin Matthias und jetzt seit ca. drei Jahren mehr oder weniger regelmäßiger Leser des Forums.
Wir wohnen jetzt seit ca. zwei Jahren in unserem Eigenheim mit KNX, die Programmierung bzw. Parametrisierung habe ich als Laie selbst, mit hilfe des Forums und des Buchs von Stefan Heinle erledigt.
Einfache Schaltaufgeben, die Jalousiesteuerung und Heizungssteuerung sowie einige Szenen habe ich ohne größere Probleme hinbekommen. Dann hört es aberleider bei mir auf bzw. es läuft nach dem System try & error.
Jetzt habe ich in der dunklen Jahreszeit einen MDT BWM in der Küche "nachgerüstet", dieser soll bei dunkelheit hier die Spots einschalten, soweit noch machbar.
Allerdings möchte ich diesen sperren, wenn eine der anderen Lichtquellen im Raum eingeschaltet ist. Und hier beginnt mein Problem.
Meine Idee war, die Statusobjekte des Schaltaktors MDT AKS2016-03 über eine Logik auszuwerten und hierüber den BWM zu sperren. Dies habe ich sowohl über das MDT Logikmodul als auch über die Integrierte Logik des BWM versucht, bin allerdings gescheitert. Ich vermute, dass ich irgenwo einen Denkfehler habe und einen Anstoß in die richtige Richtung brauche. ;-)
Ich habe den BWM an anderer Stelle im Haus im Einsatz, hier kann ich diesen als Behelf über ein Statusobjekt des AKS2016-03 sperren.
Ich komme aus dem Bereich Maschinenbau somit hatte ich während meiner Ausbildung mit Steuerungstechnik (Elektropneumatik bzw. Siemens LOGO!) zu tun.
Ich vermisse beim Logikmodul irgendwie die Simulation ;-)
Ich wünsche allen Forumsmitgliedern einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
Mfg Matthias
Kommentar