Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme mit MDT SCN-BWM55

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme mit MDT SCN-BWM55

    Hallo liebe Forumsgemeinde,
    Ich bin Matthias und jetzt seit ca. drei Jahren mehr oder weniger regelmäßiger Leser des Forums.
    Wir wohnen jetzt seit ca. zwei Jahren in unserem Eigenheim mit KNX, die Programmierung bzw. Parametrisierung habe ich als Laie selbst, mit hilfe des Forums und des Buchs von Stefan Heinle erledigt.
    Einfache Schaltaufgeben, die Jalousiesteuerung und Heizungssteuerung sowie einige Szenen habe ich ohne größere Probleme hinbekommen. Dann hört es aberleider bei mir auf bzw. es läuft nach dem System try & error.

    Jetzt habe ich in der dunklen Jahreszeit einen MDT BWM in der Küche "nachgerüstet", dieser soll bei dunkelheit hier die Spots einschalten, soweit noch machbar.
    Allerdings möchte ich diesen sperren, wenn eine der anderen Lichtquellen im Raum eingeschaltet ist. Und hier beginnt mein Problem.

    Meine Idee war, die Statusobjekte des Schaltaktors MDT AKS2016-03 über eine Logik auszuwerten und hierüber den BWM zu sperren. Dies habe ich sowohl über das MDT Logikmodul als auch über die Integrierte Logik des BWM versucht, bin allerdings gescheitert. Ich vermute, dass ich irgenwo einen Denkfehler habe und einen Anstoß in die richtige Richtung brauche. ;-)

    Ich habe den BWM an anderer Stelle im Haus im Einsatz, hier kann ich diesen als Behelf über ein Statusobjekt des AKS2016-03 sperren.

    Ich komme aus dem Bereich Maschinenbau somit hatte ich während meiner Ausbildung mit Steuerungstechnik (Elektropneumatik bzw. Siemens LOGO!) zu tun.
    Ich vermisse beim Logikmodul irgendwie die Simulation ;-)

    Ich wünsche allen Forumsmitgliedern einen guten Rutsch ins Jahr 2020!
    Mfg Matthias

    #2
    Zitat von Matze1987 Beitrag anzeigen
    wenn eine der anderen Lichtquellen im Raum eingeschaltet ist.
    Dazu musst du die Licht-Statusobjekte mit einem ODER verknüpfen. Ein Logikgatter mit entsprechend vielen Eingängen sollte mit dem MDT Logikmodul kein Problem sein. Das Ergebnis sendest du auf eine neue GA (Lichtstatus Kueche) und dann sehen wir weiter. Gerne mit Screenshot deiner Versuche, wenn es nicht funktioniert.

    Viel Erfolg und guten Rutsch!

    Kommentar


      #3
      Hallo Volker,
      vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, diesen Ansatz hatte ich im ersten Versuch auch verfolgt bin aber nicht zum gewünschten Ergebnis gekommen.
      Beim Themennamen habe ich dann wohl etwas falsch ausgedrückt, Ist wohl eher ein Logik-, bzw. Anwenderproblem ;-)

      Hier einmal die Objekte des Logikmoduls:
      Logikmodul.JPG
      Der BWM schaltet den Aktor für das Licht Küchenblock 2 Spots über den Sensor 1 (halber Erfassungsbereich).

      Und hier die GA für das Sperrobjekt:
      Sperrobjekt.JPG
      Ich habe hier vorübergehend noch die LED des BWM als Kontotrollmöglichkeit hinzugefügt. Leider scheint in den einstellungen der Logik ein Problem zu sein, da der Ausgang nicht schaltet (LED schaltet nicht).

      In den GA für den Eingang liegen jeweils das Licht-Statusobjekt und der Eingang des Logikmoduls.

      Ich vermute einen Fehler bei der Parametrisierung des Logikmoduls:
      Logik_1.JPG
      Logik_2.JPG
      Logik_3.JPG
      Soweit erstmal die Screenshots.
      Als Erweiterung möchte ich evtl. später den BWM so steuern, dass dieser den Lichtkanal 1 über Sensor 1 (halber Erfassungsbereich) einschaltet aber erst nach verlassen des kompletten Erfassungsbereichs (Sensor 1+2) + Rückfallzeit wieder ausschaltet. Hierzu habe ich allerdings noch keine Idee wie dies umzusetzen wäre.

      Gruß Matthias

      Kommentar


        #4
        Wenn dein BWM das Licht einschaltet triggert die Logik und er sperrt sich selbst.

        Mehrere Erfassungsbereiche kombinieren kannst du zB indem du beim BWM LK1 auf Halbautomat stellst und über LK2 triggerst. Die Nachlaufzeiten musst du halt anpassen.

        Kommentar


          #5
          Hallo Meti,
          das habe ich auch als schwierigkeit angenommen, aber selbst wenn ich diesen Schaltkanal nicht mit in die Logik aufnehme bekomme ich kein Ausgangssignal um den BWM zu sperren.
          Mit der Erfassung der Lichtkanäle bzw. Sensoren werde ich mich im Nachgang befassen.

          Kommentar


            #6
            Dein Eingang für die Logik müsste der Status des Lichtaktors sein, nicht der einer Sperre, oder ich verstehe die Aufgabenstellung falsch.
            Gruß Florian

            Kommentar


              #7
              Hallo Florian,
              Die vier bzw. drei GAs der Eingänge der Logik sind jeweils mit dem KO des Status des Lichtaktors und dem KO des Eingang des Logikmoduls belegt.
              Die Eingänge sind über das ODER Logikgatter miteinander verbunden, der Ausgang der Logik soll den BWM sperren, wenn einer der Schaltausgänge eingeschaltet ist.
              So zumindest die Idee.

              Kommentar


                #8
                Also ich würde jetzt den Gruppenmonitor anschmeißen und schauen, was als Ergebnis herauskommt, wenn du eine Lampe einschaltest, dann sollte die Logik eine 1 ausgeben, welche mit der Sperre des BWMs verbunden ist. Wenn das Licht wieder aus ist, dann sollte die Sperre gelöst werden (0). Wenn das geht, dann testest du die Sperre, also ob der BWM schaltet oder nicht und überprüfst da deine Einstellungen. Anders wirst du es nicht hinbekommen.

                Viel Erfolg, Florian

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,
                  das war mal wieder ein Fehler aus der Kategorie "kaum macht man es richtig, schon funktioniert´s!"

                  Der Gruppenmonitor bleibt für mich ein Buch mit sieben Siegeln aber er hat mich auf die Fährte gebracht, doch nochmal bei meiner funktionierenden Sperre des BWM in der Garage zu forschen und siehe da es ist etwas anders.

                  Bei den Eingangs GA´s der Logik fehlte beim Stausobjekt des Schaltaktors folgendes:
                  GA Stehlampe.JPG
                  Nachdem ich die drei Statusobjekte "sendend" gesetzt hatte lief alles wie gewünscht.

                  Jetzt werde ich mich mit
                  Zitat von meti Beitrag anzeigen
                  Mehrere Erfassungsbereiche kombinieren kannst du zB indem du beim BWM LK1 auf Halbautomat stellst und über LK2 triggerst. Die Nachlaufzeiten musst du halt anpassen.
                  befassen.

                  Mal schauen ob das auch so eine schwere Geburt wird...

                  Vielen Dank für die Hilfe an Volker, Meti und Florian
                  Gruß aus dem Emsland
                  Matthias

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X