Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich werde mich da noch mal dran setzten. Könnte mir vorstellen dich nur im Wohn-/Essbereich sowie Bad und Büro auf die Voltus DTW bzw. HCL zu gehen. Mal
sehen.
Sofern sonst noch wer Ideen/Einwände hat, immer her damit.
Ja, das ist sinnvoll. Mach dich mal vom Gedanken frei, daß die Voltus DTW eine besonders hochwertige Beleuchtungsvariante sind. Es spricht auch einiges technisch dagegen.
Bäder, Küche-Wohnen-Essen ist HCL via Constaled und der Rest mit 230V Spots, aber auch über DALI EVGs. Das Gateway brauch ich ja eh, da rechnet sich der zusätzliche Kabel Aufwand nicht gegen die EVGs.
Kann mir wer wegen HCL über Dali helfen?
Wo ich noch immer nicht hinter bin, kann das DALI Gateway von MDT auch HCL ohne weiteres Zubehör? Oder brauche ich da wieder extra was?
Ja dann ... scheint mir aber momentan auf allerlei Missverständnissen zu beruhen.
Ihr solltet die Bemusterung frühzeitig machen, ob die Lichtfarbe der Ledando euch gefällt. Die kann man als Retrofit (egal ob mit DALI dazwischen oder direkt per KNX: immer Phasenabschnitt) nicht beliebig steuern, sondern sie ist an den Dimmwert gekoppelt. Und der Bereich 1800-3000 ist an beiden Enden etwas ungewöhnlich, das würde viele bei niedrigen Dimmwerten als zu rot empfinden.
Man kann diese GU10 zwar leicht tauschen, aber trotzdem besser vorab genau anschauen. Und andere hochwertige GU10 Dim2Warm als Vergleich nehmen, was alternativ möglich ist.
Hoffnung finde ich bei der Beleuchtung nicht ausreichend, das sollte man schon vorab genauer prüfen. Wir hatten vorab die Leuchten/Leuchtmittel am KNX-Dimmer getestet auf Dimmverhalten und ob das Licht zu unserem Farbkonzept/Moodboard passt, da sind auch einige Leuchten als untauglich rausgeflogen. Unbesehen würde ich Licht nicht kaufen.
Ledando kann ich nicht einschätzen - für mich sieht das vom Sortiment und Handelsweg eher nach ebay-Kistenschieber aus als nach hochwertiger Ware.
Dein Ledando Spot ist ein GU10-Leuchtmittel plus Einbaurahmen - da gibt es unzählige Alternativen.
Alternative, die ich aus Erfahrung und Überzeugung empfehlen kann sind Philips GU10 Dim2Warm am MDT AKD 0401.02. Vom Datenblatt sind die Ledando mit 420lm geringfügig lichtstärker ... wenn das Datenblatt denn stimmt. Die Farbe der Ledando wäre mir zu speziell, aber andererseits: das ist eine GU10 Retrofit, man kann sie also jederzeit ersetzen.
Entscheidend ist bei Ledando und anderen Retrofit der Dimmer. Ein Umweg über DALI bringt in dem Zusammenhang keinerlei Vorteile, weil das Leuchtmittel sowieso immer per Phasenabschnitt angesteuert wird.
Wenn's der Lichtfarbbereich der Ledando sein soll, aber hochwertiger und mit mehr Leistung, dann kann man auch bei Mobilux schauen. Da braucht man aber etwas Platz für den externen Treiber.
also ich bin mit der Lichtplanung nun ein wenig weiter, wenn auch nicht 100% klar. Man kann ja so viel machen ... oder eben auch nicht.
Was mich nun noch mal beschäftigt:
Ich werde HCL vorsehen für die Haupträume via TW mittels Spots und Strips.
Bei mir wird das nun wohl via MDT DALI Gateway + Lunatone CDC + Lunatone Dimmer laufen. (Ja, aufgrund der Menge rechnet sich das ggnübr. KNX.)
Ich würde aber gerne über dem Esstisch, Küchenzeile usw. gerne Hängelampen mit E27 vorsehen, die dann auch RGBW (primär eigentlich "Amber") machen sollen als Stimmungslicht. Bei einer Party meinetwegen auch mal bunt, aber das ist der eher seltene Fall. Wenn das geht, würde ich mich nicht beschweren wollen.
Ebenfalls werden diverse Wand und Hängelampen über Sideboards usw. ihren Einsatz finden. Sofern die sich dann angleichen, gerne.
Aber diese Lampen (zumindest die Hauptlampen) müssten dann im Normalbetrieb auch "normales Licht machen" und sich idealerweise mit in den HCL Verlauf der TW Spots/Tripes einbinden. Ich fänd das voll ****** wenn das dann nicht harmoniert und andersfarbig daher kommt oder ständig manuell nachzuregeln ist. (Klar, klassische Szenen sollten programmierbar und nicht so problematisch sein.)
Ich habe gedacht, da ich eh einen ganzen Haufen HUE Kram habe, hier meine zum Teil vorhandenen E27 Birnen zu nehmen. Die kosten neu mittlerweile auch nicht die Welt. Aber... wie kann ich das umsetzen ohne einen maximalen Programmieraufriss zu machen? Hätte gerne eine beherrschbare Lösung, da es sich auch um HAUPTLICHT handelt.
Gibt es da Ansätze?
Ansonsten würde ich wahrscheinlich hergehen und die Lampen über Esstisch, Kochinsel, Küchenzeile, Couchtisch mit modifizierten Lampen (TW Spots reinbasteln) realisieren.
Hue oder andere Zigbee-Leuchten wären da eine Maßnahme. Das umbauen halte ich für eine Einbahnstrasse und unnötig aufwändig.
ob man aber die HUE-Leuchten dann zum übrigen licht synchronisiert bekommt ist ne ganz andere Frage. Vom KNX aus bedienen ist aber nicht weiter aufwändig, da bieten ja soweit alle Logikserver eine Verbindungsoption via LAN an die Hue-Bridges. Oder sowas wie das ISE-GW.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich scheue den Umbau nun nicht total, aber die 3 Samstage (12 Lampen) kann ich natürlich besser und lieber was anderes machen - ist ja nicht so, dass am Bau nix zu tun wäre.
Nur die komprimierte Frage ist: Bekomm ich das dann zu der hochwertig und teuer installierten 24V LED TW Sache gesynct? Sonst mach ich mir das ja echt kaputt.
Da leuchten mir die Spots und so alle toll via CDC in der entspr. Farbe, aber ich renn ständig zum Taster und schalte die restliche Beleuchtung nach. Und selbst dann wird es ja wohl nie 100% gleich.
Dann müsste ich wohl auf CDC Logik verzichten und lieber Szenen via manuell (nach Auge) angeglichenen Farben schalten...? Macht man halt quasi 4-5 manuelle Farben? Aufstehen, Mittag, Nachmittag, Abendessen, Chill ... irgendwie so.
Kenne mich mit dem HUE-Kram gar nicht aus ... aber ich denke die Frage wäre letztlich einfach, ob die HUE-Lampen einen Betriebsmodus "TW" haben, in dem man ihnen dann die Farbtemperatur sendet. Wenn das vorhanden ist könnte es gehen (vorausgesetzt deine DALI-Dinger senden die aktuelle Farbtemperatur auch auf den KNX-Bus), aber natürlich ist dann immer noch nicht garantiert, dass die Weißtöne der verschiedenen Lampen wirklich identisch ist.
Das kann ich dir leider auch (noch) nicht sagen, da ich die HW nicht vorliegen habe...
Also ich hab mir jetzt mal jeweils eine der potentiellen Lampen geordert und werde mal sehen, mit wie viel Aufwand sich da ein Spot reinsetzen lässt. Wenn das vergleichsweise unproblematisch geht, werde ich wahrscheinlich die Lampen, welche auch Teil der Primärbeleuchtung sind, mit ins DALI nehmen. Das ist mir auch wegen der Ausfallsicherheit lieber. Die Sekundärbeleuchtung, welche nur Stimmungslicht erzeugt, kommt dann meinetwegen als E27 über ZigBee (oder auch DALI/KNX Dimmer) rein.
Ich werde berichten. ;-)
----
Ahhhhh ... ist der DALI Controller von MDT irgendwie geupdatet worden? Da steht ja "NEU" auf der Website.
Nun ist dort aufgeführt:
Integriertes Farbsteuermodul zur zeitabhängigen Steuerung der Lichtfarbe mit bis zu 300 Schritten
Das ist erfreulich und schein mir HCL zu sein? Ich zieh mir gleich mal das Teil in die ETS und guck mal, was da so steht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar