Hallo liebe Leute,
ich bin dabei die Beleuchtung unseres Hauses zu planen, zumindest grob.
Alle Decken werden abgehangen, ich liebäugle daher damit überall im HAUPTWOHNHAUS als Grundbeleuchtung Spots einzubauen.
(→ Abstellraum, Garage etc. pp. bekommen LED Panel die nur geschaltet werden.)
Dazu kommen dann an eingen Orten (Arbeitsplatte, Kochinsel, Esstisch, Couchtisch, Treppenhaus, ...) noch Hängelampen mit Retrofit Fassungen (meine Frau will "alte" Lampen verwenden). Ich hab da noch einen Haufen Hue Birnen aus aktueller Wohnung und habe die Hoffung diverse Lampen dann damit einzubinden. Weiterhin gibt es noch die ein andere Stehlampe ... gleiches Spiel mit der Hue.
Natürlich habe ich schon alle möglichen Threads, einschlägige Seiten und diverse Datenblätter gelesen aber...
...jetzt gibt es zwei grundlegende Fragen. Die mir hier sicher auch keiner wirklich beantworten kann, würde mich aber über Meinungen und Erfahrungen dazu freuen.
1.) Muss man wirklich überall das Licht dimmen können?
Ich sehe das so, z.B. in der Ankleide will ich ja eigentlich nur was im Schrank finden. Wenn ich da nun eine satte Beleuchtung einbaue, morgens aber gerade aus dem Bett komme und dann das Licht anmache, brennt es mir die Augen weg.
→ Ich sege daher ja, entgegen meiner Frau. Dann brauche ich via DALI eh ein EVG.
Im Wohnzimmer usw. würde ich
2.) Wenn ich dann schon dimme, nehme ich dann auch direkt Tuneable White Spots? Und wenn ja, wo?
Der mögliche Komfort und eine schöne wärme Beleuchtung spricht natürlich dafür, andererseites...
1. benötige ich mehr Spots, da je nach Mischung einfach nicht das Licht kommt wie mit klassichen WW-Spots
2. sind diese auch noch rund 10€/Stück teurer
Ich hätte das natülich schon gerne, aber nur als Bsp. Rechnung (Mengen grob geschätzt)
100 Spots x 40€ vs. 75 Spots x 30€ ... Differenz 1750€
Sagen wir auf 20 Jahre sind das 7€ im Monat, klar ... aber erst mal ist das echt Kohle.
Und da sind noch keine Modulträger drin... das am Rand.
Andererseite fänd ich es auch doof, wenn ich jetzt anfange zu mischen ... dann geh ich abends durch das Haus und die Spots schalten sich durch PM auf angenehmes warmes Licht, dann komm ich in den Flur und da ist die Lichtfarbe auf einmal ganz anders. Klar: first-world-problems, aber irgendwie nicht konsequent.
Natürlich habe ich auch schon überlegt im Albau (Deckenhöhe später ca. 2,5-2,7m) mit Stuckleisten und Stripes zu arbeiten. Aber ich finde das sieht irgendwie nach Star Trek aus?!
Ahja ... keine Ahnung.
Herzlichen Dank für eure Einschätzung & beste Grüße
Kai
ich bin dabei die Beleuchtung unseres Hauses zu planen, zumindest grob.
Alle Decken werden abgehangen, ich liebäugle daher damit überall im HAUPTWOHNHAUS als Grundbeleuchtung Spots einzubauen.
(→ Abstellraum, Garage etc. pp. bekommen LED Panel die nur geschaltet werden.)
Dazu kommen dann an eingen Orten (Arbeitsplatte, Kochinsel, Esstisch, Couchtisch, Treppenhaus, ...) noch Hängelampen mit Retrofit Fassungen (meine Frau will "alte" Lampen verwenden). Ich hab da noch einen Haufen Hue Birnen aus aktueller Wohnung und habe die Hoffung diverse Lampen dann damit einzubinden. Weiterhin gibt es noch die ein andere Stehlampe ... gleiches Spiel mit der Hue.
Natürlich habe ich schon alle möglichen Threads, einschlägige Seiten und diverse Datenblätter gelesen aber...
...jetzt gibt es zwei grundlegende Fragen. Die mir hier sicher auch keiner wirklich beantworten kann, würde mich aber über Meinungen und Erfahrungen dazu freuen.
1.) Muss man wirklich überall das Licht dimmen können?
Ich sehe das so, z.B. in der Ankleide will ich ja eigentlich nur was im Schrank finden. Wenn ich da nun eine satte Beleuchtung einbaue, morgens aber gerade aus dem Bett komme und dann das Licht anmache, brennt es mir die Augen weg.
→ Ich sege daher ja, entgegen meiner Frau. Dann brauche ich via DALI eh ein EVG.
Im Wohnzimmer usw. würde ich
2.) Wenn ich dann schon dimme, nehme ich dann auch direkt Tuneable White Spots? Und wenn ja, wo?
Der mögliche Komfort und eine schöne wärme Beleuchtung spricht natürlich dafür, andererseites...
1. benötige ich mehr Spots, da je nach Mischung einfach nicht das Licht kommt wie mit klassichen WW-Spots
2. sind diese auch noch rund 10€/Stück teurer
Ich hätte das natülich schon gerne, aber nur als Bsp. Rechnung (Mengen grob geschätzt)
100 Spots x 40€ vs. 75 Spots x 30€ ... Differenz 1750€
Sagen wir auf 20 Jahre sind das 7€ im Monat, klar ... aber erst mal ist das echt Kohle.
Und da sind noch keine Modulträger drin... das am Rand.
Andererseite fänd ich es auch doof, wenn ich jetzt anfange zu mischen ... dann geh ich abends durch das Haus und die Spots schalten sich durch PM auf angenehmes warmes Licht, dann komm ich in den Flur und da ist die Lichtfarbe auf einmal ganz anders. Klar: first-world-problems, aber irgendwie nicht konsequent.
Natürlich habe ich auch schon überlegt im Albau (Deckenhöhe später ca. 2,5-2,7m) mit Stuckleisten und Stripes zu arbeiten. Aber ich finde das sieht irgendwie nach Star Trek aus?!
Ahja ... keine Ahnung.
Herzlichen Dank für eure Einschätzung & beste Grüße
Kai
Kommentar