Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmen, Tuneable White und Licht überhaupt...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmen, Tuneable White und Licht überhaupt...

    Hallo liebe Leute,

    ich bin dabei die Beleuchtung unseres Hauses zu planen, zumindest grob.

    Alle Decken werden abgehangen, ich liebäugle daher damit überall im HAUPTWOHNHAUS als Grundbeleuchtung Spots einzubauen.
    (→ Abstellraum, Garage etc. pp. bekommen LED Panel die nur geschaltet werden.)

    Dazu kommen dann an eingen Orten (Arbeitsplatte, Kochinsel, Esstisch, Couchtisch, Treppenhaus, ...) noch Hängelampen mit Retrofit Fassungen (meine Frau will "alte" Lampen verwenden). Ich hab da noch einen Haufen Hue Birnen aus aktueller Wohnung und habe die Hoffung diverse Lampen dann damit einzubinden. Weiterhin gibt es noch die ein andere Stehlampe ... gleiches Spiel mit der Hue.

    Natürlich habe ich schon alle möglichen Threads, einschlägige Seiten und diverse Datenblätter gelesen aber...
    ...jetzt gibt es zwei grundlegende Fragen. Die mir hier sicher auch keiner wirklich beantworten kann, würde mich aber über Meinungen und Erfahrungen dazu freuen.

    1.) Muss man wirklich überall das Licht dimmen können?

    Ich sehe das so, z.B. in der Ankleide will ich ja eigentlich nur was im Schrank finden. Wenn ich da nun eine satte Beleuchtung einbaue, morgens aber gerade aus dem Bett komme und dann das Licht anmache, brennt es mir die Augen weg.
    → Ich sege daher ja, entgegen meiner Frau. Dann brauche ich via DALI eh ein EVG.
    Im Wohnzimmer usw. würde ich

    2.) Wenn ich dann schon dimme, nehme ich dann auch direkt Tuneable White Spots? Und wenn ja, wo?

    Der mögliche Komfort und eine schöne wärme Beleuchtung spricht natürlich dafür, andererseites...
    1. benötige ich mehr Spots, da je nach Mischung einfach nicht das Licht kommt wie mit klassichen WW-Spots
    2. sind diese auch noch rund 10€/Stück teurer

    Ich hätte das natülich schon gerne, aber nur als Bsp. Rechnung (Mengen grob geschätzt)
    100 Spots x 40€ vs. 75 Spots x 30€ ... Differenz 1750€
    Sagen wir auf 20 Jahre sind das 7€ im Monat, klar ... aber erst mal ist das echt Kohle.
    Und da sind noch keine Modulträger drin... das am Rand.

    Andererseite fänd ich es auch doof, wenn ich jetzt anfange zu mischen ... dann geh ich abends durch das Haus und die Spots schalten sich durch PM auf angenehmes warmes Licht, dann komm ich in den Flur und da ist die Lichtfarbe auf einmal ganz anders. Klar: first-world-problems, aber irgendwie nicht konsequent.

    Natürlich habe ich auch schon überlegt im Albau (Deckenhöhe später ca. 2,5-2,7m) mit Stuckleisten und Stripes zu arbeiten. Aber ich finde das sieht irgendwie nach Star Trek aus?!

    Ahja ... keine Ahnung.

    Herzlichen Dank für eure Einschätzung & beste Grüße
    Kai

    #2
    Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
    Und da sind noch keine Modulträger drin...
    .. und keine teuren Betondosen in der Decke.
    Außerdem benötigst du bei TW die doppelte Anzahl an Dimmkanälen.

    Viele Leuchtenbauformen gibt's schlicht nicht in TW, deshalb wird es immer ein Mix werden.


    Kommentar


      #3
      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      .. und keine teuren Betondosen in der Decke.
      Habe Holzdecken, die dann mit GiKa abgehangen, das ist nicht das Problem.

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Außerdem benötigst du bei TW die doppelte Anzahl an Dimmkanälen.
      Auch mit DT8?

      Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
      Viele Leuchtenbauformen gibt's schlicht nicht in TW, deshalb wird es immer ein Mix werden.
      Das ist richtig, die Retrofits nur mit normalen Birnen, ggf. HUE...
      Aber die könnte man dann ja auch ähnlich dimmen bzw. wird das ja eher die Stimmungsbeleuchtung.
      Beim Essen möchte ich ja nicht die Spots auf voller Helligkeit anhaben, wenn überhaupt nur noch unterstützend und dann den Rest über die Hängelampe.

      Kommentar


        #4
        Hallo Kai,

        wir sind vor ein paar Wochen gerade frisch in unserem Neubau gezogen. Hier haben wir fast ausschliesslich in den Wohnräumen TW-Spots von Voltus verbaut.

        Anfangs war ich hin und her gerissen, sind diese doch relativ teuer, dazu viele Dimmkanäle, etc, wurde hier bereits alles erwähnt!

        Nach jetzt einigen Wochen möchte ich dieses Konzept nicht mehr missen. Es ist einfach super angenehm, abends auf dem Weg zum Bett durch ein schönes warmes Licht begleitet zu werden (im wahrsten Sinne des Wortes). Wir ergänzen gerade die Spots durch chicke Stehlampen und "Wohfühlbeleuchtung". Selbst mit gedimmten Spots abends fern zu sehen ist jetzt nicht wahnsinnig gemütlich. Ich habe hier auf alte noch vorhandene xaomi yeelights gesetzt, welche ich mit Hilfe von edomi an das Schalt- und Dimmverhalten meiner KNX-Technik gekoppelt habe. Funktioniert super!

        Sicher gibt es viele Wege nach Rom, ich würde es in der Art aber wieder so machen. Steh- bzw. Atmosphärenlicht braucht man unbedingt zu den Spots, in welcher Form auch immer. Für uns sind hier die (mobilen) Stehleuchten perfekt, sehen chick aus und sind mit den yeelights super flexibel.

        Wir haben für eine Wohnfläche von gut 200m² rd. 50 TW-Spots verbaut. Es gibt keinen Raum, an dem zu wenig Licht vorhanden wäre.

        Gruß
        Sven

        Kommentar


          #5
          Hallo Sven,

          schön das zu hören. :-}

          Hast du die denn alle mit DALI angefahren? Bei DT8 braucht man doch nur einen Kanal oder täusche ich mich?

          Wie viele Spots hast du bspw. in einem ca. 3x5m großen Raum gebaut? Ich nehme an du hast dann noch die "alten" TW Spots mit 4+4W? Es gibt mittlerweile ja sogar die 6+6W, welche aber nur auf 2200K runter gehen, die alten hatte 2000K. Ob man das jetzt merkt ... keine Ahnung.

          Du wohns tja ganz in der Nähe, kann man sich das mal ansehen? :-P

          Kommentar


            #6
            Hey Kai,

            ich habe über Dali nachgedacht, aber dann letztendlich alles komplett mit KNX abgefrühstückt, war mir irgendwie lieber, wobei es ganz sicher auf pro-Gründe für Dali gibt. Bisher bereue ich es nicht, so gemacht zu haben!

            Ich habe die "alten" Spots, hatte hier auch hin und her überlegt noch zu warten, aber die Frau hat mir ne klare Ansage gemacht, dass es keinen Einzug ohne Licht gibt! ;-)

            Pauschal kann man das nicht sagen, wie viele Spots in einem Raum, kommt auf die Nutzung an. Im Bad habe ich, auch aufgrund der Aufteilung, auf relativ kleiner Fläche 6 Spots, soll aber auch hell sein....

            Du kannst gerne mal nach Dortmund kommen und es dir ansehen, ich denke so vor Ort kann man das sicher besser erleben, als aus der Ferne zu beschreiben. Weiteres dann bei Interesse per PM.

            Viele Grüße
            Sven

            Kommentar


              #7
              Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
              Wenn ich dann schon dimme, nehme ich dann auch direkt Tuneable White Spots? Und wenn ja, wo?
              Man muss vielleicht unterscheiden zwischen Dim2Warm und Tuneable White.
              Normalerweise geht Tuneable White nicht wirklich soweit runter von der Farbtemperatur dass es gemütlich wird. Sprich meist ist bei 3000K oder 2700K Schluss. Habe TW im Wohnzimmer als Stripe und manchmal möchte man doch noch tiefer runter, eher gegen Richtung 2000K.

              Die kalten Farben werden bei uns aber quasi nicht benutzt. Die Decken und Wandfarbe spielt natürlich auch eine Rolle, vorallem bei indirekt kann es das Licht dann auch in der Farbe nochmal leicht verändern.

              Die TW Spots von Voltus haben nen großen Farbbereich kommen auch sehr weit runter allerdings ist dafür externe Logik notwendig im Dimmer.

              Geht es eher darum gemütlich warmes Licht abends beim Fernsehen zu haben ist Tuneable White meist nicht das was man primär will sondern eher Dim2Warm.

              Einfarbig würde ich heute vermutlich nicht mehr machen wenn schon dann Dim2Warm. Ob Tuneable White muss man sehen. Bei Produkten wo die wärmere Farbe nur 3000K ist wird man warscheinlich nicht restlos glücklich mit mitunter weil man es gern noch wärmer hätte.Vorallem wenn man es von seinen "alten" Halogenlampen so kennt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                Hast du die denn alle mit DALI angefahren? Bei DT8 braucht man doch nur einen Kanal oder täusche ich mich?
                Du verwechselst hier glaub die datenseitige Ansteuerung mit der technischen Ebene. Wenn es zwei Lichtkreise sind (eben pro Lampe eine warmweiße und eine kaltweiße LED) dann brauchst du auch zwei "Kanäle" aus LED Controllern um diese anzusteuern. Ein MDT LED Dimmer zB kann dann eben mit seinen 4 Kanälen
                2 TW-Gruppen ansteuern statt 4 einfacher LED-Gruppen mit fester Farbe. Bei DALI läuft das dann genauso, wobei ich keine konkreten Produkte kenne da nicht damit beschäftigt. Sprich wenn du ein DALI EVG mit 2 Kanälen hast geht eben nur eine TW-Leuchtengruppe dran.
                Chris

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                  Bei DT8 braucht man doch nur einen Kanal oder täusche ich mich?
                  In der Ansteuerlogik ist das ein Kanal, aber in der Hardware besteht Tunable White aus zwei PWM-Kanälen: Warmweiß und Kaltweiß. Entsprechend doppelter Hardwareaufwand beim Dimmer.

                  edit: zu langsam

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für die Infos! :-)

                    Mir gehts darum Abends auch wenig Licht zu haben und das sollte dann warm sein. Ich verstehe das mit den 2 Kanälen via KNX. Aber wenn ich DALI nehme und zB dieses EVG, dann brauche ich eine DT8 Adresse. Und Dim2Warm wäre dann wohl eher das was ich brauche.

                    xsven80x, ich melde mich...

                    Kommentar


                      #11
                      Dein DALI-Dimmer hat zwei Hardwarekanäle (WW+KW) für einmal TW mit einer DT8-Adresse ....

                      Kommentar


                        #12
                        Ja eine Adresse aber dennoch zwei Klemmenanschlüsse die intern auch zwei getrennte Dimmer darstellen. Daher doppelter HW Aufwand.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, wir haben aneinander vorbei geredet, alles gut.

                          Bei DT6 brauchte man afaik auch 2 Dali Kanäle.

                          Kommentar


                            #14
                            Denk trotzdem mal über einen externen Lichtplaner nach. Deckenstrahler alleine machen es sicher ausreichend hell, aber 2000°K nicht automatisch gemütlich.
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                              Man muss vielleicht unterscheiden zwischen Dim2Warm und Tuneable White.
                              Kann der Voltus Spot in Verbindung mit MDT Dimmern nicht beides?

                              Sprich:
                              Bei jeder Helligkeit zwischen Warm- und Kaltweiß wechseln (TW) als auch beim runter dimmen von z.B. Kaltweiß bei immer niedrigerem Dimmwert auf den Warmweiß Kanal zu wechseln (Dim2Warm)?
                              Gruß Pierre

                              Mein Bau: Sanierung

                              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X