Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmaktor oder Schaltaktor mit HUE für Beleuchtung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmaktor oder Schaltaktor mit HUE für Beleuchtung?

    Hallo Zusammen,

    ich bin aktuell dabei die Beleuchtungs-Installation für unsere neue Wohnung zu planen...

    Für mich stellt sich die Frage, ob ich bei der Installation auf KNX Dimmaktoren mit klassischen LED Birnen setzte oder die Installation auf KNX Schaltaktoren mit HUE Birnen auslege?

    Nach meinen ersten Recherchen ist einen Installation mit Schaltaktoren und HUE Birnen durchaus preislich vorteilhaft?! (Auch weil ich aktuell schon etliche HUE Birnen zur Verfügung habe!)

    Ich werde auf jeden Fall eine Steuerung über HomeAssistant -> HUE Bridge haben, die mir auch ein Dimmen / Farbeinstellen über die KNX Taster ermöglicht.

    So konsequent zu sein, die HUE Lampen alle auf Dauerstrom bzw. auf große Gruppen mit Schaltaktor zu legen, ist wahrscheinlich ein wenig mutig, oder wie ist eure Meinung hierzu?

    Gruß
    Tob

    #2
    Umzug neue Wohnung/Miete OK aber Eigentum und Neubau/Umbau würde ich nicht auf Nachrüstmaterial setzen.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Mit Tastern Dimmen über HA wird schwierig. Xknx unterstützt DPT3 nicht. (Es wär aber auch nicht unmöglich es zu implementieren.)

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Umzug neue Wohnung/Miete OK aber Eigentum und Neubau/Umbau würde ich nicht auf Nachrüstmaterial setzen.

        Ist Eigentum.

        Aber grundsätzlich setzte ich ja schon komplett auf KNX. Verkabelung aller Leuchtenauslässe in UV usw. Für mich ist halt nur die Frage plane ich für alle Lampen ein Dimmaktor ein, oder ein Schaltaktor plus HUE Birne? Flexibel bin ich ja hintenraus allemal, kann ja jederzeit den Schaltaktor gegen Dimmaktor in der UV tauschen...

        Kommentar


          #5
          Was dann aber wirklich teuer wird.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            sind die HUEs nicht nach Stecker raus bzw. Strom weg erst mal wieder auf 100%? Das wäre für mich ein klarer Grund dagegen.

            Kommentar


              #7
              Ich glaub man kann das mittlerweile einstellen.

              Kommentar


                #8
                Das mit 100% nach dem Einschalten kommt auf das Modell an. Die meisten aktuellen HUE merken sich den letzten Wert, das Gilt aber nicht für alle.
                Zigbee Leuchten anderer Hersteller machen das auch unterschiedlich.
                Problem ist auch das sie nicht direkt nach dem Einschalten ansprechbar sind.
                Möchte man also einen gewissen Wert anspringen oder langsam hochdimmen wird das eher schwer.

                Die Beste Option ist meiner Meinung nach jede Lampe bzw Lampenkreis mit 5x2,5 oder notfalls 5x1,5 anfahren und dann mit Dali steuern.
                Im Idealfall mit Dali Lampen oder eben was auf 24V Basis.

                Mit Retrofit und 230V Dimmung ist bisher keiner den ich kenne wirklich glücklich geworden.

                Wenn du aber unbedingt Hue nutzen möchtest dann auf Dauerstrom.

                Und nicht vergessen, die haben einen relativ hohen standby Verbrauch und auch generell eine schlechte Effektivität.


                Kommentar


                  #9
                  Warum schlägst du für jede Lampe 5x2,5 vor? Um später evtl. auf 24V umrüsten zu können?

                  Kommentar


                    #10
                    Genau falls man 24V Zentral verbauen möchte.
                    Wobei bei einer Wohnung wohl auch 1,5 reicht, da sind die Leitungen wahrscheinlich nicht all zu lang.

                    Kommentar


                      #11
                      Ich würde für die Grundbeleuchtung gänzlich von HUE absehen. Da stecken ganz viele Netzwerkkomponenten zwischen, die auch mal ausfallen können. Es muss nicht die HUE-Bridge sein, die am Heiligabend um 17 Uhr die Grätsche macht, auch die restlichen Netzwerkkomponenten (Switch, Router, usw.) können dein gesamtes Beleuchtungssysteme zum Erliegen bringen. KNX ist stabil; als „Single Point of failure“ ist da lediglich das Netzteil zu nennen. Das hab ich auf Reserve und ist schnell getauscht.
                      Du möchtest da aber eine Kette an IT-Komponenten hintereinander schalten, die am Ende dann dein Licht steuert. Für Akzentbeleuchtung und zusätzliche Lampen habe ich das auch so und funktioniert sehr gut, aber eine notwendige Grundbeleuchtung würde ich persönlich damit nie realisieren wollen.
                      Dafür wäre mir die Funktion zu wichtig, als dass ich mir nachts im Dunklen die Haxen auf der Treppe breche, nur weil der Rechner mit Homeassistant drauf sich aufgehangen hat und das Licht nicht mehr schaltet; oder ein Switch aus ist, weil das Netzteil keine Lust mehr hat...
                      Denk mal drüber nach und überlege mal, ob du das wirklich willst!?

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe HUEs auch nur als Akzentbeleuchtung im Einsatz. Mir ist das System nicht stabil genug, um es als Hauptbeleuchtung einzusetzen. Bei mir sind ab und zu ein paar HUE-Lampe nicht erreichbar und dementsprechend schalten sie nicht an oder aus. .... Wenn ich heute noch mal planen dürfte, dann wäre 24V über KNX meine erste Wahl. Ich habe nur im Wohnzimmer und im Esszimmer 24V-Beleuchtung und die ist vom Licht her doch um einiges angenehmer als 230V-Dimmung.

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für euer Feedback, ein paar Gedanken hierzu:

                          Dass die HUE Lampen mittlerweile ihren Einschaltzustand erinnern, habe ich vorausgesetzt. Ansonsten macht das Setup wirklich keinen Sinn. Ich habe hier ein paar im Einsatz und bei denen klappt das bisher sehr gut. Gibt es denn HUE Lampen bei denen das nicht klappt?


                          Bezüglich 24V Beleuchtung:

                          Ich habe mich mal ein bisschen eingelesen. Wenn ich das richtig sehe, dann gibt es im Moment fast nur diese LEDs die sinnvoll funktionieren. (Abgesehen von LED Stripes):

                          https://www.voltus.de/?cl=details&an...RoCwLoQAvD_BwE

                          Oder gibt es auch noch sinnvolle Alternativen?

                          Hinzu käme auf jeden Fall ja noch ein LED Dimmer, z.B. ein solcher:

                          https://www.voltus.de/hausautomation...2-4a-rgbw.html

                          Mal abgesehen von einer 24V Stromversorgung. Und einer, wenn möglich 24V angepassten Verkabelung. Hier bin ich mittlerweile leider etwas eingeschränkt, da standardmäßig 3x1,5mm für meine Beleuchtung schon verlegt ist. (Bis zur welcher Länge wäre das für 24V LED Beleuchtung eigentlich OK? Hab die Verteilung pro Etage, von daher ggf. auch noch ausreichend?)

                          In Summe sehe ich immer noch die HUE & KNX Schaltaktor deutlich im Preisvorteil. Der Preisvorteil liegt in meinen Augen auch noch deutlich über den Kosten einer sicherlich höheren Standbyleistung der HUE Lampen (sofern nicht sogar jedes mal über den KNX Schaltaktor ausgeschaltet).

                          Das Thema Verfügbarkeit hätte ich ja über den Schaltaktor & das Thema Wiedereinschalten-Memory eliminiert... also egal ob Netzwerk, HASS Server, ... ausfallen, über den Schaltaktor kann ich die Lampen allemal (zumindest in eine Grund-Beleuchtung) wieder einschalten.

                          Das einzige was ich aktuell noch nicht einschätzen kann, ist das Thema Reaktionszeit nach Einschalten. Also sollte ich wirklich über den KNX-Schaltaktor ausgeschaltet haben, wie schnell geht es, eine gewünschte Scene einzustellen? Hat jemand hierzu Erfahrung?

                          Wie ist denn die Erfahrung mit 24V Beleuchtung? Gibt es auch sinnvolle Leuchten außerhalb von MR16 Fassungen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxtob Beitrag anzeigen
                            In Summe sehe ich immer noch die HUE & KNX Schaltaktor deutlich im Preisvorteil. Der Preisvorteil liegt in meinen Augen auch noch deutlich über den Kosten einer sicherlich höheren Standbyleistung der HUE Lampen (sofern nicht sogar jedes mal über den KNX Schaltaktor ausgeschaltet).
                            Hi knxtob,

                            wie hast du Hue nun integriert und wie sind deine Erfahrungen?
                            Reicht es, sie auf einen Schaltaktor zu legen?

                            Ich plane ebenfassl ein paar Hue leuchten mitumzuziehen und über domovea oder ähnliches zu steuern...

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe die Beleuchtung im Wohnzimmer und im Kinderzimmer auch so umgesetzt.

                              Schaltaktor für Ein/Aus
                              Hue fürs Dimmen und im Kinderzimmer verschiedene Farben.

                              Dimmen über KNX —> NodeRed —> Hue-Bridge
                              Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                              KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X