Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Strategie Absenkung FBH Nacht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Strategie Absenkung FBH Nacht

    Hallo zusammen,

    ich überarbeite gerade meine FBH Absenkung.

    Es handelt sich um eine FBH in (fast) jedem Raum mit getrennten Kreisläufen.
    Als Heizaktoren kommen die MDT AKH-0600.02 zum Einsatz.

    Im Moment mache ich die Nachtabsenkung mit Edomi. Sprich, ich speichere die aktuellen Werte und HVAC Stati in eine Szene. Danach setze ich alle FBH Kanäle auf Standby. Sprich, die ganze FBH ist aus. Das ganze passiert zeitgesteuert.

    Jetzt würde ich das ganze gerne KNX native machen. Sprich mit einer Zeitschaltuhr per KNX und eventuell die Räume die benutzt werden nicht ausschalten sondern den Nachtmodus des Aktors nutzen.
    Gerne würde ich die Anzahl der GAs dafür gering halten. Es muss auch sichergestellt sein, dass Aktor Kanäle welche auf Standby stehen nach der Nachtumschaltung oder dem Wechsel auf Komfort mit aktiviert werden.

    Plan:
    Eine Zentral GA auf alle Kanäle auf Betriebsart Nacht. Hier dann zeitgesteuert am Abend eine 1 schicken und alle Kanäle (aber nur die, die vorher nicht auf Standby waren) in den Nachtmodus schicken.
    In der früh auf die gleiche GA eine 0 schicken und auch nur wiederum die Kanäle, welche im NAchtmodus waren auf Komofrt umzuschalten.
    Ich habe es bis jetzt nicht getestet.
    Kann es so funktionieren?

    Wie habt ihr sowas umgesetzt?


    Vielen Dank an alle!


    #2
    Mal ne dumme Frage: bist Du sicher, dass die Absenkung energetisch sinnvoll ist und sich der Aufwand lohnt? Bei den heutigen Neubauten ist eine Absenkung i.d.R. eher kontraproduktiv.

    Kommentar


      #3
      Sicher bin ich mir, würde es aber trotzdem gerne umsetzen.

      Kommentar


        #4
        edit: Wunsch falsch verstanden. Irgendwie scheint es da auch eine ungewöhnliche Nutzung von Standby<->Nacht zu geben. Ich kenne es so, daß die Nachttemperatur unter der Standby-Temperatur liegt.

        Zuletzt geändert von Gast1961; 10.01.2020, 10:25.

        Kommentar


          #5
          "Nacht" würde ich als die richtige Wahl für die Nachtabsenkung sehen.

          AFAICT ist "Standby" der Fall "Urlaub" - So ist es auch beim Regler unserer Wärmepumpe. Also Absenkung auch tagsüber - Könnte sogar tiefer als Nacht sein. Andere nutzen das für tagsüber in Abwesenheit - Bei FBH IMO wg. der Trägheit nicht sinnvoll. Das kann aber jeder für sich selbst definieren über die Sollwerte.

          Dann gibt's noch den "Frostschutz", wenn das Gebäude oder die Wohnung längere Zeit lang unbewohnt ist aber keine Leitungen platzen dürfen

          Ich habe das bei uns auch umgesetzt, synchronisiert mit den Betriebsstati der Wärmepumpe (So kann die Betriebsartumschaltung der ERR intuitiv über die Programme der WP gesteuert werden), nutze es aber nicht weil das Aufheizen recht lange dauert und viel Energie frisst. Ich habe nicht das Gefühl, dass ich bei einem 7-Tage-Urlaub damit sparen kann. Du musst auch bedenken, dass gleichzeitig auch eine Absenkung am Wärmeerzeuger, also der Heizungsregelung stattfinden sollte, sonst taktet die Heizung munter vor sich hin weil alle Kreise zu sind und daher die Vorlauftemperatur ratz-fatz erreicht wird weil keine Wärmeabnahme. Und dann ist da noch das Warmwasser, falls Speicher, muss man insb. bei Absenkung über mehrere Tage hinweg schauen wg. Legionellenbildung.
          Zuletzt geändert von trollvottel; 10.01.2020, 10:48.

          Kommentar


            #6
            Danke Leute!

            Evtl hab ich mich falsch ausgedrückt.
            Standby bedeutet für mich Frostschutz.

            Glaube der Wink mit den Prioritäten ist eine gute Richtung.
            Wie macht ihr das eigentlich? Andere Ideen? Einfach Tag und Nacht gleich?

            Kommentar


              #7
              Bei MDT gibt es doch all diese Zustände

              Komfort
              Standby
              Nachtabsenkung
              Frostschutz

              Komfort, Frostschutz und Nachtabsenkung kannst Du über 1bit GA´s aktivieren, wenn nichts anderes aktiviert ist wechselt der Aktor in den Modus Standby

              Deine Logiken müssen einfach die 3 o.g GA´s beschreiben und die bereits durch vorposter genannten Prioritäten beachten.

              Bei mir wird z.B über Zeitschaltuhr die Nachtabsenkung aktiviert/deaktiviert
              Der Komfortsollwert über "Präsenz im Haus" und Frostschutz über Fenster sowie "Urlaubs"-Taster.

              Aber ich habe keine FBH sondern schnell reagierende Heizkörper und eher mässige Isolierung (Altbau)

              Gruss
              Zuletzt geändert von Pentti; 10.01.2020, 11:08.

              Kommentar


                #8
                Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
                Du musst auch bedenken, dass gleichzeitig auch eine Absenkung am Wärmeerzeuger, also der Heizungsregelung stattfinden sollte, s
                Der Wärmeerzeuger hängt bei mir auch mit auf dem KNX. Er nimmt die höchste Solltemperatur vom Heizaktor. Buderus Ölheizung.


                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Pentti Beitrag anzeigen
                  B
                  Bei mir wird z.B über Zeitschaltuhr die Nachtabsenkung aktiviert/deaktiviert
                  Der Komfortsollwert über "Präsenz im Haus" und Frostschutz über Fenster sowie "Urlaubs"-Taster.
                  Gruss
                  Wie machst du das genau? Hast du jeweils nur eine Ga an alle Kanäle?

                  Kommentar


                    #10
                    Na eine GA für alle Kanäle würde Frostschutz wg Fenster ausschließen, Präsenz Haus ist natürlich eine GA für alle Kanäle und Urlaubstaster wahrscheinlich auch, es sei denn es gibt Räume die nicht den Temp-Sturz mitmachen sollen, aber das ließe sich auch am Kanal durch die T-Differenz zwischen Komfort und XY definieren.

                    Also so wie man es braucht man das mit der Menge GA.
                    Zentralobjekte hat der Aktor glaub nicht dafür, dann bräuchtest die jeweiligen GA nicht an alle einzelnen Kanäle hängen.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Na eine GA für alle Kanäle würde Frostschutz wg Fenster ausschließen, Präsenz Haus ist natürlich eine GA für alle Kanäle und Urlaubstaster wahrscheinlich auch, es sei denn es gibt Räume die nicht den Temp-Sturz mitmachen sollen, aber das ließe sich auch am Kanal durch die T-Differenz zwischen Komfort und XY definieren.

                      Also so wie man es braucht man das mit der Menge GA.
                      Zentralobjekte hat der Aktor glaub nicht dafür, dann bräuchtest die jeweiligen GA nicht an alle einzelnen Kanäle hängen.
                      Ich glaube Sinnvoll ist es schon je Raum eine GA für Frostschutz, sowie eine Zentrale Frostschutz GA zu haben
                      Bei Komfort habe ich eine Zentrale GA für Komfort und für Nachtabsenkung auch.
                      Alle hängen jeweils an jedem Kanal des Aktors.

                      Meine Logiken sind zugegeben etwas komplizierter als oben geschrieben.

                      Nachtabsenkung ist tatsächlich eine Zeitschaltuhr pro Wochentag

                      Den Komfortsollwert ist tatsächlich wie oben beschrieben eine Mischung aus Anwesendheitserkennung der Präsenzmelder aus allen Räumen und auch eine Zeitschaltuhr.
                      Hintergrund war das unser Haus abends zu stark auskühlt wenn der Standby Betrieb nahtlos in die Nachtabsenkung geht und es blöd ist wenn Du nach 20 oder 21 Uhr in ein abgesenktes Haus kommst. Deshalb ist Standbyabsenkung über die PM´s erst aktiv zwischen 8 Uhr morgens und 20.30 abends. Also hast Du quasi ab 20.30 immer Komfortsollwert bis zur Nachtabsenkung ob jemand da ist oder nicht. Genauso von 06.30 bis 08:00, weil ich hier nicht 100% Detektion der Anwesendheit beim Schlafen gewährleisten kann.

                      Frostschutz ist klar, die einzelnen Fenster sind Verknüpft pro Raum und gehen auf die Frostschutz Adresse des jeweiligen Raumes. " Urlaub" gibts verschiedene Möglichkeiten. Hier bin ich aber auch noch in Findungsphase. Ich habe aktuell eine Kalendervorgabe über die Visu sowie einen "Urlaubstaster" an der Eingangstür. Aber wenn die Putzfrau im Urlaub putzt hätte die es z.B, Arschkalt. Und wenn die "Urlaub" am Taster deaktiviert vergisst sie garantiert beim gehen das wieder zu aktivieren.

                      Gruss

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxzzz Beitrag anzeigen
                        Wie macht ihr das eigentlich? Andere Ideen? Einfach Tag und Nacht gleich?
                        Nachtabsenkung mach in nur ein paar Wochen in der Übergangszeit, da ist dann früh der Fußboden schön warm

                        Kommentar


                          #13
                          Danke Leute für euren Input!!

                          Ich bin jetzt schon einen Schritt weiter.

                          Priorität: Frost/Nacht/Komfort/Standby.

                          Wenn jetzt ein Kreis auf Komfort steht, kann ich mit dem Nachtbit Togglen zwischen Nacht und Komfort. -> Macht eine Nachtabsenkung möglich

                          Steht der Kreis aber auf Standby, wird er durch das Nachtbit in den Nachtmodus versetzt. Bedeutet, ein eigentlich ausgeschalteter Kreis wird aktiviert.

                          Problem 2:
                          Schalte ich z.B. durch ein offenes Fenster den Kreis in Frostschutz mit dem Frostschutzbit, kann ich mit senden einer 0 nur wieder auf Standby kommen, nicht aber den vorherigen Wert wiederherstellen. -> Lösung wäre Edomi mit Wert in Szene speichern und wieder herstellen. Besser würde mir aber was KNX natives gefallen.

                          Kommentar


                            #14
                            Warum machst das nicht so wie es sein soll ?

                            Frostschutz ist Frostschutz und quasi ausgeschalteter Kreis

                            Und Standby ist halt Standby

                            Ich versuchs mal anhand der Sollwerte zu verdeutlichen:

                            Komfortsollwert z.B 21 °C
                            Standby = Komfortsollwert - 2 °C = 19°C
                            Nachtabsenkung = Komfortsollwert - 3°C = 18°C
                            Frostschutz = 7 °C
                            Zuletzt geändert von Pentti; 10.01.2020, 14:13.

                            Kommentar


                              #15
                              Hat der MDT Aktor kein eigenes KO für Fenster? Wenn nicht könntest du ja per Fenster einfach die Ventilausgänge oder den Regler sperren?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X