Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalterdosen - Best Practices

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schalterdosen - Best Practices

    Hallo,

    mich würde mal interessieren, welche "Best Practices" ihr bezüglich der KNX-Busleitung in Schalterdosen anwendet, also:
    • habt ihr eine bevorzugte Ecke der Schalterdose, in welcher ihr die Busleitung(en) einführt?
    • Falls sich mehrere Busleitungen in einer Dose treffen, werden diese über dieselbe Öffnung in die Dose geführt?
    • Wie lang lasst ihr die Einzeladern zwischen der Stelle wo sie den grünen Mantel verlassen und der KNX-Busklemme?
    • Führt ihr die beiden Hilfsspannungs-Adern (gelb/weiss) auch immer gleich auf Busklemmen (gleich komplett durchverbinden) oder nur bei Bedarf?
    • Falls ihr die Hilfsspannungs-Adern nicht durchverbindet wie "räumt" ihr diese in der Dose sauber auf?
    • Ich habe hier mal den Vorschlag gelesen, immer nur mit einer Busleitung in eine Dose mit KNX-Gerät zu fahren und falls sich mehrere Busleitungen treffen, diese in einer separaten Dose zu verbinden. Damit hat man in der Gerätedose mehr Platz und falls man beim Gerätewechsel eine Ader abbricht, muss nur diese Stichleitung zum betroffenen Gerät ersetzt werden. Macht das hier sonst noch jemand so?
    • Habt ihr eine bevorzugte Aderführung in den Dosen? Wie beispielsweise diese U-förmige Biegung von Adern in einer 230V-Dose, wie auf dem folgenden Bild:
    • Wäre toll, wenn ihr auch Fotos eurer Meisterwerke zeigen könntet
    Vielen Dank,

    Thomas
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    #2
    mal vorsichtig pushen
    Ich brauche Informationen, eine Meinung bilde ich mir selbst.

    Kommentar


      #3
      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      habt ihr eine bevorzugte Ecke der Schalterdose, in welcher ihr die Busleitung(en) einführt?
      Nein

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Falls sich mehrere Busleitungen in einer Dose treffen, werden diese über dieselbe Öffnung in die Dose geführt?
      Nein. Stell ich mir mir Leerrohren auch schwer vor.

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Wie lang lasst ihr die Einzeladern zwischen der Stelle wo sie den grünen Mantel verlassen und der KNX-Busklemme?
      So lang wie nötig, so kurz wie möglich.

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Führt ihr die beiden Hilfsspannungs-Adern (gelb/weiss) auch immer gleich auf Busklemmen (gleich komplett durchverbinden) oder nur bei Bedarf?
      Alles durchverbinden. Bei Bedarf will ich nicht in zig Jahren alle Dosen aufmachen müssen um das nachzuholen.

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Ich habe hier mal den Vorschlag gelesen, immer nur mit einer Busleitung in eine Dose mit KNX-Gerät zu fahren und falls sich mehrere Busleitungen treffen, diese in einer separaten Dose zu verbinden. Damit hat man in der Gerätedose mehr Platz und falls man beim Gerätewechsel eine Ader abbricht, muss nur diese Stichleitung zum betroffenen Gerät ersetzt werden. Macht das hier sonst noch jemand so?
      Ich nicht. Zum Einen hat man in tiefen Schalterdosen schon gut Platz (Es gibt hier Leute die NYM 7 x 2,5 darin klemmen). Zum Anderen bin ich eigentlich froh ohne "Verteilerdosen" auszukommen.
      In Schalterdosen habe ich bei mir aber kaum mehr als 2 Busleitungen (kommend und gehend). Verteilt wird bei mir in der Decke beim PM oder Deckenlautsprecher (als Rev.-Öffnung missbraucht). Ich habe eine Art Hohldielendecke in welcher reichlich Platz ist. Den Nutze ich halt auch ;-). Bei abgehängten Decken geht das aber natürlich genauso gut.

      Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
      Habt ihr eine bevorzugte Aderführung in den Dosen? Wie beispielsweise diese U-förmige Biegung von Adern in einer 230V-Dose, wie auf dem folgenden Bild:
      Schaut gut aus. Das Bild kennt man. Durch die sternförmige Verteilung für 230V und Beleuchtung habe ich in den Dosen aber kaum viel zu klemmen. Da geht es auch ganz gut ohne das so perfekt wie auf dem Bild zu haben. In den runden Schalterdosen wird das optisch ohnehin nie so perfekt sein.

      Kommentar


        #4
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        habt ihr eine bevorzugte Ecke der Schalterdose, in welcher ihr die Busleitung(en) einführt?
        Die Ecke, aus der die Leitung in der Wand kommt.
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Falls sich mehrere Busleitungen in einer Dose treffen, werden diese über dieselbe Öffnung in die Dose geführt?
        Nur wenn sie aus der gleichen Richtung kommen.
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Wie lang lasst ihr die Einzeladern zwischen der Stelle wo sie den grünen Mantel verlassen und der KNX-Busklemme?
        So lang wie nötig, so kurz wie möglich.
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Führt ihr die beiden Hilfsspannungs-Adern (gelb/weiss) auch immer gleich auf Busklemmen (gleich komplett durchverbinden) oder nur bei Bedarf?
        Immer gleich durchverbinden. Später wären in der Regel Malerarbeiten nötig, um den Schaden zu beheben.
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Ich habe hier mal den Vorschlag gelesen, immer nur mit einer Busleitung in eine Dose mit KNX-Gerät zu fahren und falls sich mehrere Busleitungen treffen, diese in einer separaten Dose zu verbinden. Damit hat man in der Gerätedose mehr Platz und falls man beim Gerätewechsel eine Ader abbricht, muss nur diese Stichleitung zum betroffenen Gerät ersetzt werden. Macht das hier sonst noch jemand so?
        Ganz sicher nicht! Die KNX-Geräte und -Leitungen benötigen nur einen Bruchteil des verfügbaren Platzes einer Geräteverteilerdose. Da kannst du so viele KNX-Leitungen verbinden und trotzdem dein Gerät vorne montieren! Auch kannst du so jederzeit an die Klemmstelle ohne eine Verteilerdose aufzuklopfen (und Tapete, Putz, etc. zu beschädigen).
        Zitat von thn80 Beitrag anzeigen
        Habt ihr eine bevorzugte Aderführung in den Dosen? Wie beispielsweise diese U-förmige Biegung von Adern in einer 230V-Dose...
        Siehe oben: So lang wie nötig, so kurz wie möglich. Die Aderführung ergibt sich daraus automatisch.

        Ich bevorzuge Effizienz und elektrische Funktionalität statt einer "B-Note" für ein lustiges Muster in der Verteilerdose, die man nachher eh nicht sieht. Stell dir vor, die langen abgemantelten KNX-Adern in Schleifen gelegt erzeugen elektromagnetische Effekte auf dem Bus, die du dort nicht haben willst...

        Kommentar

        Lädt...
        X