Hallo,
mich würde mal interessieren, welche "Best Practices" ihr bezüglich der KNX-Busleitung in Schalterdosen anwendet, also:
Thomas
mich würde mal interessieren, welche "Best Practices" ihr bezüglich der KNX-Busleitung in Schalterdosen anwendet, also:
- habt ihr eine bevorzugte Ecke der Schalterdose, in welcher ihr die Busleitung(en) einführt?
- Falls sich mehrere Busleitungen in einer Dose treffen, werden diese über dieselbe Öffnung in die Dose geführt?
- Wie lang lasst ihr die Einzeladern zwischen der Stelle wo sie den grünen Mantel verlassen und der KNX-Busklemme?
- Führt ihr die beiden Hilfsspannungs-Adern (gelb/weiss) auch immer gleich auf Busklemmen (gleich komplett durchverbinden) oder nur bei Bedarf?
- Falls ihr die Hilfsspannungs-Adern nicht durchverbindet wie "räumt" ihr diese in der Dose sauber auf?
- Ich habe hier mal den Vorschlag gelesen, immer nur mit einer Busleitung in eine Dose mit KNX-Gerät zu fahren und falls sich mehrere Busleitungen treffen, diese in einer separaten Dose zu verbinden. Damit hat man in der Gerätedose mehr Platz und falls man beim Gerätewechsel eine Ader abbricht, muss nur diese Stichleitung zum betroffenen Gerät ersetzt werden. Macht das hier sonst noch jemand so?
- Habt ihr eine bevorzugte Aderführung in den Dosen? Wie beispielsweise diese U-förmige Biegung von Adern in einer 230V-Dose, wie auf dem folgenden Bild:
- Wäre toll, wenn ihr auch Fotos eurer Meisterwerke zeigen könntet
Thomas
Kommentar