Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Als weitere Randkomponente im Zusammenhang mit einer Heizung sicher auch für den einen oder anderen interessant die Integration einer Entkalkungsanlage in die förderfähigen Kosten.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Auf Nachfrage beim BAFA wurde mir heute mitgeteilt, dass die Förderung der Umfeldmaßnahmen nur möglich ist wenn auch die Anlage an sich gefördert wird.
Wenn die Heizung z.B. schon eingebaut ist oder aus anderen Gründen die Förderung nicht beantragt werden kann, kann auch kein Antrag für die Steuerung (=KNX-Komponenten) gestellt werden.
Hhhm... da müsste ich mich dann auch noch mal schlau machen. Ich kaufe eine Wohnung in einem Mehrparteienhaus, das jetzt erst gebaut wird. Die Heizung ist da natürlich im Leistungsumfang enthalten und auch für mich nicht einzeln ausgewiesen. Die KNX-Installation ist eine Sonderleistung, für die ich eine separate Rechnung bekommen werde.
Da ist jetzt die Frage, hat der Bauträger für die Heiung eine Förderung beantragt? Und wenn ja, geht es, dass die Heizungsförderung und die KNX-Förderung von unterschiedlichen Personen gestellt werden? Oder ob es vielleicht einen anderen Weg gibt?
Und wenn ja, geht es, dass die Heizungsförderung und die KNX-Förderung von unterschiedlichen Personen gestellt werden? Oder ob es vielleicht einen anderen Weg gibt?
Die Förderung muss ja vor einer Auftragserteilung beantragt werden. Wenn er es gemacht hat, fließt es in seine Kalkulation ein. Ich habe gerade diverse bekannte, die sich sehr über die Förderung freuen.
Die Förderung muss ja vor einer Auftragserteilung beantragt werden. Wenn er es gemacht hat, fließt es in seine Kalkulation ein. Ich habe gerade diverse bekannte, die sich sehr über die Förderung freuen.
Das muss ich mit dem Bauträger klären... Wenn dann kann er ja nur die Förderung für die Heizung beantragt haben. Die KNX-Installation ist ja nicht im Standard enthalten und diese habe ich auch noch nicht beauftragt.
Die JAZ wird im Nachgang zwar abgefragt, sollte man jedoch die 4,5 nicht erreichen, gibt es keine Rückförderung.
Die WP muss in der Liste der förderfähigen Geräte enthalten sein.
Hallo,
die Aussage meines Sanitärmenschen verwirrt mich nun etwas. Er meinte, die WPen auf der Liste der förderfähigen WPen wären zwar grundsätzlich förderfähig, sollten Sie jedoch nicht mindesten 4.5 COP erreichen, wäre eine Förderung nicht möglich.
Heißt das nun, man muss durch den Sanitärbetrieb einen Nachweiß über die >4.5 COP erbringen und erhält somit die Förderung, oder reicht einfach eine WP von der genannten Liste?
Ich z.B. hatte die Viessmann Vitocall 300-A angefragt/angesprochen, dazu meinte er diese sei nicht in der Lage 4.5 zu erreichen, steht jedoch auf der Liste.
Und die Abfrage der BAFA im Anschluss dient dann vermutlich lediglich zu statistischen Zwecken?!
Hi, das Frage ich mich auch. Mir wurde gesagt: was auf der Liste steht ist förderfähig. In meinem Fall Buderus...
In der Liste stehen ja auch die COP werte für verschiedene Aussentemperaturen. Von denen komme ich auch nur schwer auf 4,5 (die jaz ist doch quasi das Mittel der COP übers Jahr oder?)
Er meinte, die WPen auf der Liste der förderfähigen WPen wären zwar grundsätzlich förderfähig, sollten Sie jedoch nicht mindesten 4.5 COP erreichen, wäre eine Förderung nicht möglich.
korrekt, genau so ist es. Die Auflistung ist quasi nur eine "Vorprüfung", dass es sich dabei um eine Anlage handelt, die prinzipiell von der Bauart eine Förderung ermöglicht. Du selbst musst aber für dein konkretes Projekt nachweisen, dass die JAZ von 4,5 erreicht wird sonst gibt es nichts. Dabei fließt u.a. deine individuelle Normaußentemperatur mit ein.
Eine Orientierung ist mit dem JAZ-Rechner bei waermepumpe.de möglich. Adresse und gewünschte WP eintragen und alle Werte auf Standard lassen. Vom Hörensagen kenne ich die Aussage, dass ein so ermitteltes Ergebnis akzeptiert wird, Änderungen der Eintragungen aber entsprechende Berücksichtung bei der Heizungsplanung und Bestätigung durch den Installateur bedürfen.
Also ich hab nun mal einige Wärmepumpen ausprobiert mit dieser Software/Seite.
Die Aerotop Split, wie oben beschrieben, eine Buderus WLW196i-8 AR, eine Ochnser 208 bzw. Air 18, haben mit Auswahl "Neubau" und Warmwasserbereitung eine JAZ von +4,50 gerade so geschafft.
Kann jemand noch weitere Wärmepumpen empfehlen Luft/Wasser im Bereich 8KW?
Solarthermie wird ja ebenfalls gefördert, kann es sein das dadurch ggf. bessere Werte erreicht werden, weil der Warmwasseranteil den Gesamtwert schon ordentlich nach unten zieht?!
Werde es mit bzgl. der Förderung mit der 10kW Variante versuchen. Mit dem oben genannten JAZ-Rechner würde ich auf eine JAZ von 4,77 (Altbau) /4,58 (Neubau) kommen (4,94 (Altbau) / 4,70 (Neubau) Heizung , 4,10 Warmwasser).
Btw: Spielt das bei der Förderung eine Rolle, wenn wir mit der Anlage auch kühlen wollen? Kann gerade nicht einschätzen, wie sich das auf die JAZ auswirkt. Jemand Erfahrungswerte dazu?
Update durch Hinweis von Fuchur
Zuletzt geändert von andreaskappl; 15.02.2020, 21:06.
Die Aerotop Split, wie oben beschrieben, eine Buderus WLW196i-8 AR, eine Ochnser 208 bzw. Air 18, haben mit Auswahl "Neubau" und Warmwasserbereitung eine JAZ von +4,50 gerade so geschafft.
Hast du auf Neubau gestellt? Die Elco könnte bei -12° NAT gerade so reichen, die Ochsner bekomme ich aber nie ansatzweise auf den Wert.
Ich würde lieber nochmal auf die förderfähigen KNX-Kosten zurückkommen, da ich vor der Entscheidung stehe ob sich Mehrkosten von 4000 für eine LWWP (Förderung und Abzug für Gasanschluss schon incl.) mit der Förderung auf die KNX Komponenten rechnet. Ich zähle mal auf, was ich als Einsteiger so für förderfähig halte:
- Heizungsaktoren und Ventile für den HKV
- Raumthermostate im Taster oder Melder
- Temperaturregler im Taster
- HomeServer (verm. Gira X1) wg. Display zur Anzeige des Energieverbrauchs
- KNX-Komponente für den Anschluss der LWWP (Buderus KNX 10)
- Jalousieaktoren um bei Sonne und Abwesenheit passive Wärme zu nutzen
- Montage und Kabel anteilig für die o.g. Komponenten (Merkblatt unter 5b)
Noch was vergessen?
Licht, schaltbare Steckdosen, Reeds etc. eher nicht nehme ich an !?
Gibt es dazu schon Erfahrungen oder hat sich mal jemand bei der BAFA erkundigt ?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar