Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Marktanreizprogramm der BAFA auch bei KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
    Ganz am Ende kommt bei den KfW-Programmen eh der Stempel des Energieberaters drauf, dass die angegebenen Arbeiten auch gemacht wurden. Soweit das nach Fertigstellung noch zu sehen ist.
    Das war/ist bei KfW auch im wesentlichen der Durchführungsnachweis, neben den Rechnungen natürlich. Das aber macht die Bafa halt anders.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #32
      Kann ich also nicht meine Rechnungen einreichen, welche ich rein für KNX Hardware haben werde? Das meine Eigenleistung nicht gefördert wird ist logisch.

      Kommentar


        #33
        Also bei der KfW galt auch, dass Eigenleistung nicht Förderfähig war, damit war aber die eigene Arbeitsleistung gemeint. Knx Hardware konnte man fördern lassen, auch wenn man sie selber verbaut hat.
        Lediglich bei manchen Sachen wie Lüftung waren Fachunternehmererklärungen nötig. Dadurch ging da keine Selbstinstallation.

        Kommentar


          #34
          Ich hatte schon wegen unserer auslaufenden Förderung email Kontakt mit einer Frau, da schreib ich mal hin.

          Kommentar


            #35
            Hallo zusammen.
            Darf ich kurz mal eine Frage stellen? Meine Frau und Ich stehen kurz vor dem Baubeginn unseres Eigenheimes. Unsere Baufirma (die sich nahezu um alles kümmert - schlüsselfertig) hat in Ihrem Vertrag auch eine Luft-Wärmepumpe von Nibe (Model XYZ) und eine Photovoltaik-Anlage aufgeführt.
            Der Vertrag ist schon unterschrieben, der Hausbau hat aber noch nicht begonnen und die Wärmepumpe ist seitens der Baufirma noch nicht bestellt (oder bei den Handwerkern in Auftrag gegeben). Ein KNX System ist nicht im Preis enthalten.
            Meine Frage wäre...lohnt sich ein Antrag noch/kann ich ihn noch schreiben? Oder ist er schon jetzt hinfällig, da ich den Vertrag schon unterschrieben habe?
            Viele Grüße,
            Jesfreric

            Kommentar


              #36
              Wenn im Vertrag die konkrete Wärmepumpe (also nicht nur Modellreihe sondern auch die konkrete Leistungsstufe) festgelegt ist, dann ist es zu spät. Meistens ist aber nur eine Modellreihe benannt und die exakte Auswahl erfolgt erst nach der Heizlastberechnung.

              Kommentar


                #37
                Hallo.
                Es ist enthalten:
                Nibe F2120 in Kombination mit der Inneneinheit VVM 320. Ist das noch ok?

                Kommentar


                  #38
                  Ja das ist ok, weil es die in verschiedenen Leistungsstufen gibt und bei Vertragsschluss noch nicht festgelegt war, welche die richtige für dich ist.

                  Kommentar


                    #39
                    Cool. Das heißt ich sollte schnellstmöglich ein Antrag stellen. Gibt es da irgendwo ein Formular und was ich mitsenden muss?

                    Kommentar


                      #40
                      Langsam, langsam mit den wilden Pferden. Zunächst brauchst du ein Angebot für die Heizungsanlage. Darauf basierend musst du dann die förderfähigen Kosten anmelden. Gibt dafür ein Onlineformular. Dabei muss u.a. auch die berechnete JAZ angegeben werden. Schaffst du überhaupt 4,5 mit deiner LWWP? Es reicht nicht, dass die WP in der Liste der BAFA geführt wird, du musst die 4,5 für dein Bauvorhaben nachweisen, was bei LWWP fast nie gelingt.

                      Kommentar


                        #41
                        Wie berechne ich die JAZ?
                        Das ist doch dann vom Modell abhängig? Sicherlich über diese Seite:
                        https://www.waermepumpe.de/normen-technik/jazrechner/
                        Aber da fängt es schon bei der Vorlauftemperatur an. Im Datenblatt steht max/min (65/25) bei Vorlauftemperatur

                        Kommentar


                          #42
                          Das muss dein Installateur berechnen, so wie er auch die Heizung auslegt und das dann bestätigen. Du kannst es mit Standardwerten versuchen (Standort eintragen und den Rest lassen) und sehen was rauskommt.

                          Kommentar


                            #43
                            Wenn ich 25 verwende komme ich auf einen JAZ von 4,7 in unserer Lage. Mich wundert aber, wie ein Installateur die Rechnungen durchführen kann, wenn man den Antrag ja eigentlich vorher stellen muss

                            Kommentar


                              #44
                              25 bei was? Entweder es klappt mit Standardwerten oder die Abweichung muss nachgewiesen werden, deshalb Installateur. Der muss die Berechnung ohnehin unterschreiben.

                              Kommentar


                                #45
                                Alles klar. Danke :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X