Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira IP/router probleme mit PA vergabe auf KNX Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Beim Enertex kannst Du genau einstellen, welche IP welchen Tunnel bekommt. Also EDOMI bekommt immer den eingestellten (kann auch der 3. sein).
    Klaus Gütter der Homeserver möchte aber Multicast, da nutzt das Zuweisen der GA zu den Tunnel doch nichts oder?

    Kommentar


      #32
      Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
      Vor allem würde es nichts nutzen, wenn du den Dummy z.B. Edomi nennst und die PA des 1.Tunnels vergibst, wenn du erst die ETS verbindest und dann Edomi startest hat Edomi die PA des zweiten Tunnels.

      Auch wenn ich Edomi mit der PA 1.0.5 einstelle bekommt er wenn sich als erstes Verbindet trotzdem die 1.0.1?

      Aber im Busmonitor sehe ich doch dann wenn Telegramme von EDoMI aus gesendet werden die 1.0.5...

      Das müsstest du mir nochmal erläutern.

      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
      Dann kannst Du 15 IP Linien auf dem Bereich 0 anlegen (0.1.0-0.15.0).
      Aber fungiert mein Backbone mit der 0.0.0 dann nicht auch als IP-Linie... ich meine weile du schreibst 0.1.0-0.15.0!? Wären das dann nicht 16 IP Linien


      Alles ist so einleuchtend wenn da diese Topologie nicht wäre...

      Kommentar


        #33
        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        der Homeserver möchte aber Multicast, da nutzt das Zuweisen der GA zu den Tunnel doch nichts oder?
        Klar.

        Kommentar


          #34
          Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
          Beim Enertex kannst Du genau einstellen, welche IP welchen Tunnel bekommt. Also EDOMI bekommt immer den eingestellten (kann auch der 3. sein).
          Klaus Gütter der Homeserver möchte aber Multicast, da nutzt das Zuweisen der GA zu den Tunnel doch nichts oder?
          Ich kommunizier doch zum Router bzw zum Tunneling immer über die ein und selbe IP. Nur die PA Dachte ich ist ausschalggebend?

          Ich rede hier ja von dem Gira gerät.

          Wie sieht es mit den anderen Punkten aus Post #32 aus?

          Kommentar


            #35
            Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
            Aber fungiert mein Backbone mit der 0.0.0 dann nicht auch als IP-Linie

            Natürlich kannst Du auf der Backbone, die als IP eingestellt ist, KNX IP Geräte auf 0.0.x adressieren ... es ist analog zu der Hauptlinie in einem Bereich.

            Kommentar


              #36
              Alos ich bin jetzt ein wenig verwirrt aufgrund der Aussage, dass die IP Geräte die Tunneling benutzen die PA der Reihe nach zugewiesen bekommen... ich stelle aber doch in den KNX IP Geräten eine PA ein... dann sollte auch diese verwendet werden oder?

              Sehe ich ja auch so im Monitoring...

              Alles andere macht doch keinen Sinn, dann könnte man ja nie eine Fixe dummy Applikation anlegen!?

              Kommentar


                #37
                Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                KNX IP Geräten
                KNX IP Geräte kommunizieren über MultiCast ... Tunneling hat damit nichts zu tun. Das nutzen die IP Schnittstellen und sind auch Bestandteil eines KNX IP Routers. Ist auch eine UniCast Verbindung.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen

                  KNX IP Geräte kommunizieren über MultiCast ... Tunneling hat damit nichts zu tun. Das nutzen die IP Schnittstellen und sind auch Bestandteil eines KNX IP Routers. Ist auch eine UniCast Verbindung.
                  Ich meine sowas wieso z.B der iobroker KNX Adapter... (KNX-IP Gerät war vielleicht schlecht ausgedrückt),dieser verwendet doch kein Multicast, sonder Tunnelin?

                  Hier vergebe ich ja auch eine Physikalische Adresse über die dann auf dem Bus kommuniziert wird!?

                  Kommentar


                    #39
                    die Adresse, die Du da einträgst, wird als Sende-Adresse in das Telegramm eingetragen ... mehr dazu auf Seite 5 von KNX Basics https://www.knx.org/wAssets/docs/dow...-Basics_de.pdf ...

                    der KNX iobroker Adapter benutzt mMn Tunneling und ist somit kein klassisches KNX IP Gerät ... mehr Infos dazu auch unter https://github.com/ioBroker/ioBroker.knx

                    Ob diese Implementierung einen Tunnel mit vorgegebenen Adressen der IP Schnittstelle oder des Routers auswählen kann, beantwortet Dir im Zweifel der aktuelle Quellcode ... ich glaube nicht.

                    Kommentar


                      #40
                      Ja klar ist das dann Tunneling, das ist ja auch das auf was ich hinaus will...

                      Zitat von EugenDo Beitrag anzeigen
                      Ob diese Implementierung einen Tunnel mit vorgegebenen Adressen der IP Schnittstelle oder des Routers auswählen kann, beantwortet Dir im Zweifel der aktuelle Quellcode ... ich glaube nicht.

                      Vielleicht kann hierzu mal jemand eine Aussage treffen... ich dachte die PA die ich KNX Adapter des ioBrokers eingebe, wird dann auch wirklich verwendet. Wie sollte das dann mit der Dummy-Applikation auch sonst funktionieren?


                      Auf Seite 5 in den KNX Basics steht :
                      Im Adressfeld werden die Physikalische Adresse des Senders sowie die Zieladres- se des Empfängers (Physika- lische Adresse oder Grup- penadresse) festgelegt.

                      Also muss ja wohl über die eingestellte PA gesendet werden weil mir das auch das Monitoring anzeigt.


                      Es kann auch sein das wir hier in bisschen aneinander vorbeireden oder ich es einfach nicht verstehen will.

                      Bin für jede Unterstützung dankbar

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Shine120 Beitrag anzeigen
                        Es kann auch sein das wir hier in bisschen aneinander vorbeireden oder ich es einfach nicht verstehen will

                        Ich bin da auch ziemlich verwirrt ... erst erzählst Du was vom Gira Homeserver, dann kommst Du mit dem ioBrocker um die Ecke ... für das Gerät gibt es doch irgendwo ein eigenes Forum, oder?

                        P.S.: Nur weil ich auf einen Umschlag einen Absender schreibe, muss ich noch lange nicht, von dieser Adresse verschickt haben
                        Zuletzt geändert von EugenDo; 26.02.2020, 13:30.

                        Kommentar


                          #42
                          Du nimmst dir für IoBroker einfach eine freie PA setzt dort deine dummy Aplikation, welchen Tunnel der Schnittstelle sich der IoBroker schnappt kann dir somit relativ egal sein, nimmt halt eine die frei ist. Wäre schon blöd wenn du Ihm z.B. die 1.0.1 (Tunnel IP Router) gibt's und diese dann eventuell mal vom HS oder ETS in Beschlag genommen ist.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                            Du nimmst dir für IoBroker einfach eine freie PA setzt dort deine dummy Aplikation, welchen Tunnel der Schnittstelle sich der IoBroker schnappt kann dir somit relativ egal sein, nimmt halt eine die frei ist. Wäre schon blöd wenn du Ihm z.B. die 1.0.1 (Tunnel IP Router) gibt's und diese dann eventuell mal vom HS oder ETS in Beschlag genommen ist.
                            Der Homeserver aber wiederum läuft ja mit Routing..der würde ja deine eine PA aus dem Bereich 0.0.X bekommen, also auf der KNX-IP Linie direkt sitzen.
                            Zuletzt geändert von Shine120; 26.02.2020, 14:12.

                            Kommentar


                              #44
                              Die Adressen sollten aber schon in der richtigen Linie liegen, in der auch die Schnittstelle / Router angeschlossen ist.
                              Gruß Florian

                              Kommentar


                                #45
                                Ich habe mir darum zuhause einen KNX Secure Backbone aufgebaut.. 216700 I15 <-> Enertex IP Secure Router

                                weiß ich jetzt einer PA spezifische Tunnel zu:
                                test tunnel ga.JPG
                                Dann passiert folgendes. Die GA zeigt 0 Verbindungen mit einem Gerät oder einer PA, in den Tunneln steht die GA. Die GA steht aber NICHT in den Filtertabellen der Router, d.h. die GA geht nicht durch.
                                filtertabelle.JPG

                                D.h. keine Kommunikation der GA über den Tunnel.

                                Das gleiche wenn ich mit einem Secure Dummy arbeite (Dadurch ist es aufgefallen) da kann ich hier aber noch nichts dazu schreiben.

                                Klaus Gütter mal wieder was zum melden?
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X