Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizaktor (MDT) blinkt (3 Sek. an; 1 Sek. aus) auf Kanal;Stellmotor bewegt sich nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizaktor (MDT) blinkt (3 Sek. an; 1 Sek. aus) auf Kanal;Stellmotor bewegt sich nicht

    Hallo Community,
    wir haben ein Problem mit der Heizungssteuerung via Stellmotoren (Fußbodenheizung) und dem MDT Heizaktor AKH0800.02

    Mittels Glastaster wird die 1-Bit Sollwertverschiebung getätigt. Auf dem Aktor ist soweit alles parametrisiert (wie hier im Forum bzw. auf dem Lösungsdownlaod von MDT beschrieben).
    • Zum Testen habe ich die Temperatur auf 16° heruntergeregelt --> Status Stellwert=0% --> Kanal im Aktor ist aus
    • Zum weiteren Testen habe ich die Temperatur auf 28° hochgeregelt--> Status Stellwert=70-75% --> Kanal im Aktor blinkt --> (3sekunden an; 1 Sekunde aus)
    • Der Stellmotor bewegt sich gar nicht, egal welchen Test ich mache (auch bei Zwangssteuerung nicht)
    • Weinter ist eigestellt; Komfort als Betriebsart ist eingestellt.
    • Das Blinkverhalten ist jedenfalls anders als die anderen "Probleme", siehe Lösungsvorschlag MDT (4x blinken, schnell blinken etc)

    Was kann das sein? Was läuft falsch?


    Vielen Dank für die Hilfe

    #2
    Ließ mal das Statusobjekt des Kanals aus , ist etwas an Kanal 1 (+5) angeschlossen, sonst geht der Aktor nicht.
    Viel Erfolg
    Florian

    Kommentar


      #3
      Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
      --> Status Stellwert=70-75% --> Kanal im Aktor blinkt --> (3sekunden an; 1 Sekunde aus)

      Das Blinkverhalten ist jedenfalls anders als die anderen "Probleme", siehe Lösungsvorschlag MDT (4x blinken, schnell blinken etc)
      Das 3s an, 1s aus Blinkverhalten symbolisiert die 75% Stellwert, das sieht soweit richtig aus. Vielleicht ist der Antrieb falsch angeklemmt?

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Welches Statusobjekt genau soll ich auslesen?
        An Kanal 1 ist etwas angeschlossen, aber nicht konfiguriert
        Meine getesteten Kanäle waren G (7) und H (8). Mehr habe ich nicht getestet

        Kommentar


          #5
          Wie schon geschrieben bedeutet 3s an und 1s aus, dass die PWM auf 75% läuft.

          Wenn du den PROG-Taster >5s gedrückt hälst, wechselt er in den Testmodus und gibt nacheinander 100% auf jeden Ausgang. Sokannst du jeden einzelnen Ausgang testen (Abschnitt "2.8.1 Testbetrieb (Ab R3.4)" im Handbuch).

          Dann Stück für Stück analysieren:

          - Liegt auf dem jeweiligen Ausgang tatsächlich Spannung an?
          - Ist der Ausgang mit dem richtigen Stellventil verbunden?
          - Ist das Stellventil evtl. blockiert?

          Übliche Stellventile für FBH arbeiten thermisch, d.h. es befindet sich da ein kleines Heizelement drin, welches das Ventil öffnet. Zumindest bei meinen Danfoss-Ventilen kann man das durchaus fühlen, wenn man nacheinander ein aktives und ein nicht aktives Ventil berührt.

          Und kontrolliere unbedingt, ob du wirklich das richtige Ventil testet. Ich hab den Heizi kommen lassen, weil er mir ein defektes Ventil austauschen sollte, dabei hatte ich beim Anschließen einfach nur zwei Leitungen vertauscht.
          Zuletzt geändert von Cybso; 29.01.2020, 11:25.

          Kommentar


            #6
            Zitat von spike1302 Beitrag anzeigen
            Meine getesteten Kanäle waren G (7) und H (8). Mehr habe ich nicht getestet
            Wie schon oben geschrieben: 1 und 5 müssen angeschlossen sein

            Kommentar


              #7
              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
              Ließ mal das Statusobjekt des Kanals aus , ist etwas an Kanal 1 (+5) angeschlossen, sonst geht der Aktor nicht.
              Viel Erfolg
              Florian
              Servus Männer,

              gehen wir mal von aus, dass ich den AKH0800.02 noch Zuhause herum liegen habe. Ich habe aber nur einen Kreis, den ich Steuern muss. heißt dass, das ich den Aktor dann nicht verwenden kann?

              Oder was genau muss da angeschlossen sein?

              Frage nur, da ich gerade bei meinem Schwager ein Problem mit dem Aktor habe, bei der 1 Bit TMP Verschiebung.

              Die Klassischen Stellventile können doch nur 0 oder 1. Bei 230 Volt sollte der Aktor also 230 V am Ausgang ausgeben, wenn die TMP zu niedrig ist, bzw. 0 Volt, wenn die Temp überstiegen ist, bzw. es zu warm ist oder?

              Jetzt sehen wir mal von hysterese, Kühlen mit FBH usw. ab.

              Danke!

              Kommentar


                #8
                Der Aktor gibt auch nur 230 oder 0V aus (nicht galvanisch getrennt!) Die Frage ist nur, wie lange, es wird aber nicht "gedimmt"
                Du musst in jedem Fall das Ventil auf Kanal 1 oder 5 anschließen, oder du stellst 24V Aktoren ein, dann wird die Betriebsspannung nicht überprüft.
                Viel Erfolg
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von SiWa Beitrag anzeigen
                  Bei 230 Volt sollte der Aktor also 230 V am Ausgang ausgeben, wenn die TMP zu niedrig ist, bzw. 0 Volt, wenn die Temp überstiegen ist, bzw. es zu warm ist oder?
                  Nein, es ist komplizierter.

                  Die Standardeinstellung der Aktoren ist eine 0-100% Regelung, kein hartes Schalten (Dauer-EIN unter der Solltemperatur, AUS darüber) wie von dir erwartet.

                  Die Ventile werden dabei mit einer PWM angesteuert, also einem periodischen Schalten zwischen EIN und AUS. Wenn die Ist-Temperatur bereits in der Nähe der Solltemperatur ist, dann wird das Ventil nicht mehr permanent geöffnet sondern nur noch zeitanteilig. Also bei 50% Stellwert sind die Ventile die Hälfte der Zeit geöffnet. Je näher dran am Sollwert, um so kürzer ist das Ventil geöffnet, um Überschiessen über den Sollwert hinaus zu verhindern. Die Dauer des PWM-Zyklus stellt man im Aktor ein, das sind typisch 10 Minuten.

                  Das Prinzip ist im Handbuch auch gut dargestellt. Vielleicht erklärt das dein Problem.

                  Noch ein Hinweis: Das Blinken der Kanal-LED am Aktor ist nur symbolisch, das hat das gleiche EIN/AUS-Verhältnis wie die Ventilansteuerung aber blinkt in einem schnelleren Rythmus.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen

                    Nein, es ist komplizierter.

                    Die Standardeinstellung der Aktoren ist eine 0-100% Regelung, kein hartes Schalten (Dauer-EIN unter der Solltemperatur, AUS darüber) wie von dir erwartet.

                    Die Ventile werden dabei mit einer PWM angesteuert, also einem periodischen Schalten zwischen EIN und AUS. Wenn die Ist-Temperatur bereits in der Nähe der Solltemperatur ist, dann wird das Ventil nicht mehr permanent geöffnet sondern nur noch zeitanteilig. Also bei 50% Stellwert sind die Ventile die Hälfte der Zeit geöffnet. Je näher dran am Sollwert, um so kürzer ist das Ventil geöffnet, um Überschiessen über den Sollwert hinaus zu verhindern. Die Dauer des PWM-Zyklus stellt man im Aktor ein, das sind typisch 10 Minuten.

                    Das Prinzip ist im Handbuch auch gut dargestellt. Vielleicht erklärt das dein Problem.

                    Noch ein Hinweis: Das Blinken der Kanal-LED am Aktor ist nur symbolisch, das hat das gleiche EIN/AUS-Verhältnis wie die Ventilansteuerung aber blinkt in einem schnelleren Rythmus.
                    Hallo Volker,

                    vielen dank für deine Erklärung!
                    ebenso auch an dich Beleuchtfix.
                    Ich hatte am Woe mal wieder Zeit, mich der Sache anzunehmen und siehe da, ich denke, dass die 1 Byte Verschiebung nun funktioniert.
                    Da mein Schwager nun auch eine WP hat, wo auch kühlen kann, würde er dies natürlich gerne nutzen.

                    Wie habt ihr das denn realisert? Es gibt ein KO für heizen/Kühlen bzw. Sommer/Winter. reicht es dieses Sommer/Winter zu setzen, mit einer GA und eienr Taste zusammen?

                    Sorry, aber ich hatte bisher immer nur Heizungen, wo nichts über den GT2 geregelt werden musste.

                    Danke

                    Gruß Siggi

                    Kommentar


                      #11
                      Der GT2 regelt auch in den Anlagen nichts wo er eingebaut ist. Er ist nur eine n Bedienteil für den Regler, der bei MDT im Aktor verbaut ist. Wenn Du auch kühlen möchtest dann musst Du das dem Regler im Aktor kundtun und natürlich der WP, damit die kaltes statt warmes Wasser durch die Leitung pumpt, der Aktor/Regler regelt dann genauso wie im Heizbetrieb nur anders rum. Der Taster gibt wie im Heizbetrieb auch nur den Solltempwert und den Istwert in den Regler im Aktor.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Der GT2 regelt auch in den Anlagen nichts wo er eingebaut ist. Er ist nur eine n Bedienteil für den Regler, der bei MDT im Aktor verbaut ist. Wenn Du auch kühlen möchtest dann musst Du das dem Regler im Aktor kundtun und natürlich der WP, damit die kaltes statt warmes Wasser durch die Leitung pumpt, der Aktor/Regler regelt dann genauso wie im Heizbetrieb nur anders rum. Der Taster gibt wie im Heizbetrieb auch nur den Solltempwert und den Istwert in den Regler im Aktor.
                        Ok verstanden. Und wie bzw. durch welches Objekt gebe ich dem Aktor dieses Signal? Sommer/Winter oder Heizen/kühlen? oder?????
                        kann ich dass dann irgendwie kontrollieren? Evtl. über die PWM Regelung? (Winterbetrieb 22C Ist, 21 C Soll Stellventil 0%, bzw. Sommerbetrieb 22 C Ist, 21 C Soll Ventil 100%)
                        Vereinfacht mal als 0-100 % dargestellt...

                        Kommentar


                          #13
                          Was schreibt das Handbuch zum Aktor oder die weitergehende Lektüre von MDT dazu?

                          Ich habe keine WP aber ich denke das wird Recht deutlich beschrieben sein. Wäre ja komisch wenn ausgerechnet das nicht in den THB vorkommt. Bin hier Garde im Urlaub am Strand in der Sonne am Handy, sonst hätte ich da jetzt bestimmt auch schnell die Seite im THB gesucht. Aber das schaffst bestimmt auch Du.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Hast du die 230V auch direkt am Aktor ?

                            Kenne das Blinkverhalten von meinem Testbrett und da ist kein 230V am Aktor (Spannungsausfallerkennung)

                            Kommentar


                              #15
                              gbglace Prinzipiell lese ich mir die THB´s immer durch, aber manchmal so wie in diesem Fall verstehe ich es einfach nicht so recht. Gerade bei der FBH kann ich das leider nur sehr schlecht testen. Am Wochenende bin ich wieder dort und schaue mal ob das denn so sein wird.

                              schnulli Klar habe die 230 Volt direkt am Aktor hängen. Mein Blinkverhalten passt eigentlich soweit, wie es bei dem THb angegeben ist per PWM.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X