Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen: Heizung und Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen: Heizung und Fensterkontakte

    Guten Tag,
    ich bin neu hier im Forum und werde ab dem 01.02. eine 70 qm Wohnung kernsarnieren, die ich mit 50qm angebaut bekomme. In der Wohnung, die dann im Gesamten 120qm haben wird, möchte ich ein KNX-System (Hager easy mit domovea) integrieren. Ich bin auch noch neu in dieser Thematik und bin mich zZ noch am einlesen.
    Ich plane in der Wohnung, bis auf das Badezimmer (durch die Baustruktur nicht möglich), eine Fußbodenheizung und im Küchen/Essbereich ggf. eine Flächenheizung an der Wand.

    Folgend meine Fragen bzgl. der Heizung:

    1. Verwende ich einen Einzelraumregler oder einen im Taster integrierten Temperaturfühler? Was ist sinnvoller - gerne weitere Anregungen?
    2. Ich habe gelesen, dass ein Einzelraumregler ggf. verpflichtend ist. Stimmt das? Kann ich mich befreien lassen und wenn ja, unter welchen Umständen?
    3. Bzgl. Fensterkontakte: Inwiefern hat es Sinn, durch die "Trägheit" der Fußbodenheißung?
    4. Inwiefern verhält es sich mit dem Fensterkontakt und einem normalen Heizkörper im Badezimmer?
    5. Bzgl. Wärmepumpe: Ich werde an die Position der Pumpe ein Buskabel führen; Muss ich die Pumpe in das System integrieren und welche Vorteile hat es?

    Fragen zum Thema Fensterkontakte:

    1. Wenn die Kontakt für die Regulation der Heizung nicht benötigt werden, inwiefern ist es sinnvoll an jedes Fenster einen einbauen zu lassen und wenn ja, wofür?
    --> In der Wohnung wird es einen Zugang zum Balkon geben, hier erkenne ich den Sinn eines Kontaktes, aufgrund des Rollandens.

    Ich freue mich auf Informationen und einen netten Austausch. Vielen Dank schon einmal im Voraus.

    Liebe Grüße
    Micha

    #2
    Hallo Micha,

    Bei KNX macht die Festlegung auf einen Hersteller keinen Sinn. Man verbaut, was am Besten zu den Anforderungen passt -- durchaus auch gemischt von mehreren Herstellern. Da Du Deine Anforderungen anscheinend noch gar nicht kennst, ist die Festlegung arg verfrüht.

    Fensterkontakte sind nicht nur an der Terrassentür sinnvoll, und wenn es nur zur Erinnerung ans Fenster wieder zu machen ist. Die Fußbodenheizung abschalten würde ich damit nicht, Heizkörper schon. Je nach Regelung kann man mit den Fensterkontakten auch verhindern, das die ganze Heizanlage sinnlos hoch regelt.

    Gerade bei einer Wärmepumpe und den damit vermutlich sehr niedrigen Vorlauftemperaturen der Heizanlage ist die Einzelraumregelung in der Tat fragwürdig. Um so wichtiger ist ein Auslegung der Anlage (und soweit möglich, der Wärmedämmung) auf wirklich niedrigst mögliche Vorlauftemperatur: An den Wärmebedarf angepasste Verlegedichte, richtige Heizkurve, hydraulischer Abgleich. Dann sollte das Meiste der Selbstregelungseffekt der Heizung machen.

    Zitat von Michael D Beitrag anzeigen
    Einzelraumregler oder einen im Taster integrierten Temperaturfühler
    Die Frage verstehe ich nicht. Wozu soll denn der Temperaturfühler sein, wenn nicht für den Einzelraumregler? OK, man könnte mit einem Führungsraum oder dem Durchschnitt aus mehreren Räumen auch die Wärmepumpe bedarfsgeführt regeln.

    Zitat von Michael D Beitrag anzeigen
    Muss ich die Pumpe in das System integrieren und welche Vorteile hat es?
    Müssen bestimmt nicht. mit einer richtig eingestellten Heizkurve kann man schon viel richtig machen. Evtl. geht es mit der oben angesprochnen Bedarfsführung noch einen Tick besser, aber dazu muss die Wärmepumpe natürlich von außen den Wärmebedarf mitbekommen. Eher selten wird das direkt mit einem Busanschluss gehen, aber evtl. mit einem Analogaktor und 0..10V.

    Grüße von Horst
    Zuletzt geändert von hyman; 17.01.2021, 19:03.

    Kommentar


      #3
      Hallo Horst,
      vielen Dank für die schnelle Antwort und die zahlreichen Informationen.

      Zu meiner ersten Frage bzgl. des Einzelraumreglers: Ich meinte eigentlich, die Option eines Raumtermperaturreglers oder nur eine Temperaturabfrage z.B. im Tastergehäuse, um die Temperatur in einem Raum zu regeln. Sprich, neben jeder Tür kann ich den Soll-Wert der Fußbodenheizung manuell regulieren/einstellen oder per App oder touch panel.
      Gibt es hier vielleicht Personen, die es auf die zweite Weise handhaben und können von Erfahrungen berichten?

      Gruß
      Micha

      Kommentar


        #4
        Zitat von Michael D Beitrag anzeigen
        Ich plane in der Wohnung, bis auf das Badezimmer (durch die Baustruktur nicht möglich), eine Fußbodenheizung und im Küchen/Essbereich ggf. eine Flächenheizung an der Wand.
        Wie wird das Bad dann beheizt?

        Kommentar


          #5
          Das Einstellen der Temperatur im Raum ist absolut unnötig, ein alter Zopf und gibt nur ein besseres Gefühl. In der heitigen Zeit ist ein Einstellen per App mehr als sinnvol und kann einiges an Hardware sparen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Im Badezimmer werde ich einen konventionellen Heizkörper einbauen müssen.

            Beleuchtefix Danke für die Info!

            Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X