Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsteiger braucht Rat bei Planung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einsteiger braucht Rat bei Planung

    Hallo zusammen,

    kurz zur Vorgeschichte:
    Meine Frau und ich sind derzeit am Bauen. Das ganze ist ein ~120qm Anbau an ein bestehendes Wohnhaus. Rohbau steht, Dach ist drauf. Fenster kommen bald und wir setzen uns gerade mit der Elektroplanung auseinander.

    Viel zu spät ist uns hier leider der Gedanke gekommen, dass wir auch ein paar SmartHome Sachen einbinden können. Nach ein paar vergleichen von verschiedenen Systemen war ich dann doch relativ schnell von KNX (der Quasi-Standard) überzeugt, kleinere Anbieter wie HomeMatic scheinen zwar auf den ersten Blick schön zu sein, doch ist man hier von einen Anbieter abhängig (Wer weiß, ob es den in 10 Jahren noch gibt, etc.).

    Da wir das ganze bei der Planung vom Anbau nicht mit berücksichtigt haben, ergeben sich bei uns nun ein paar Besonderheiten, wie z.B. der begrenzte Platz für Leitungen.
    Allgemein hatten wir uns auch für die Schalter Gira 55 entschieden.

    Was wir uns bisher überlegt haben:

    - Zentrale:
    MDT ist in vieler Munde, wird von vielen empfohlen. Hier konnte ich bisher auch nix negativen finden, daher würden wir auf das MDT SCN-IP000.03 IP Interface zurückgreifen.

    - Rolladensteuerung:
    Unser Anbau hat 14 Rollos. Gern möchten wir nicht unbedingt auf Schalter an jeden Rollo verzichten, auch wäre es aufgrund des oben erwähnten begrenzten Platzes für Kabel hier für uns sinnvoll, wenn man auf die Unterputz Jalousienaktoren (Favorit: MDT JAL-B1UP.02 Jalousieaktor) zurückgreift.
    Vorteil aus unserer Sicht: Nur das Buskabel muss in den Raum gezogen werden. Geschaltet werden sollten die Rollos dann zusätzlich von Gira Schaltern.
    Hier wäre es dann für die Zukunft eventuell geplant, noch Fensterkontakte mit anzuschließen.


    Soweit ist KNX für mich klar. Was für mich noch ein wenig unklar ist, sind folgende Punkte:


    - Lichtsteuerung
    Hier würden wir gern auf Hue bzw. Zigbee Lampen zurückgreifen. Tatsächlich haben wir die auch schon im großen Stil gekauft.
    Ich habe gelesen, dass das ISE Gateway hierzu genutzt werden kann, aber das auf "nur" 25 Lampen beschränkt ist? Wäre es hier problemlos möglich, mehr als 1 Gateway zu verwenden?
    Hab ich es richtig aufgefasst, dass es mit dem Gateway auch möglich ist, über normale Taster die Lampen An und auf Standby zu schalten und z.B. mittels Longpress zu dimmen?
    Wie ist eure Meinung hierzu? Was würdet ihr empfehlen?

    - Thema Taster
    Wenn wir normale Gira Taster verwenden möchten, braucht man auch pro Taster einen Buskoppler. Was mir noch nicht ganz klar ist: Kann man mit dem Buskoppler dann auch zwischen Short und Longpress unterscheiden?

    - Heizungssteuerung
    Für die smarte Heizungssteuerung über KNX braucht ja jeder Raum einen Raumthermostat. Hier war ich doch teilweise über die Kosten im vergleich zu einem klassischen Raumthermostat mit Display erschrocken. Am günstigsten scheint mir hier (auch wieder) MDT mit dem Glastaster II mit Termperatursensor zu sein. Gibt es hier alternativen?
    Ich hatte auch überlegt, hier vielleicht auf eine Insellösung, z.B. Möhlenhoff alpha 2 zu setzen, da dies doch deutlich günstiger ist. Wäre sowas ggf. integrierbar?

    Ansonsten sind noch so ein paar kleinere Sachen geplant wie:
    - Bewegungsmelder an der Treppe für Treppenbeleuchtung
    - Eine Handvoll schaltbare Steckdosen
    - Präsensmelder im Bad


    So ein paar Fragen hab ich sicherlich noch, aber ich denke, das sollte für den Anfang reichen.

    Ich wäre sehr dankbar für Anregung, Kritik, Ideen, Verbesserungen und Vorschläge aller Art.

    Beste Grüße



    #2
    Hallo Choell und willkommen im Forum,

    also erstmal seid ihr wirklich spät dran. Und zweitens glaube ich, dass du hier einiges durcheinander wirfst.
    Was ist denn begrenzter Platz für Leitungen? Das kann ich noch nicht so ganz greifen.
    Zitat von choell Beitrag anzeigen
    Allgemein hatten wir uns auch für die Schalter Gira 55 entschieden.
    Ein 55er System ist recht praktisch. Falls du KNX-Taster verwenden willst, passen da die Meisten.
    Zitat von choell Beitrag anzeigen
    Vorteil aus unserer Sicht: Nur das Buskabel muss in den Raum gezogen werden. Geschaltet werden sollten die Rollos dann zusätzlich von Gira Schaltern.
    Wo bekommt der Rollo-Motor seinen Strom her? Wenn du die Rollos zentral steuerst, dann brauchst kein Buskabel, sprich ein Kabel weniger.
    Zitat von choell Beitrag anzeigen
    Hier wäre es dann für die Zukunft eventuell geplant, noch Fensterkontakte mit anzuschließen.
    dafür brauchst du auch noch eine Leitung und es wäre sinnvoller die Fensterkontakte direkt beim Fensterbauer zu bestellen oder ihm diese bereitzustellen.
    Zitat von choell Beitrag anzeigen
    Wenn wir normale Gira Taster verwenden möchten, braucht man auch pro Taster einen Buskoppler.
    Busankoppler braucht man für KNX-Taster. Für normale Taster braucht man Tasterinterfaces oder Binäreingänge. Die Drücklänge kann man bei den KNX-Tastern in der ETS einstellen bzw. direkt Ein-Tasten-Dimmen einstellen. Mit der Binärlösung wird das (glaube ich) nicht funktionieren.
    Zitat von choell Beitrag anzeigen
    - Heizungssteuerung
    Wenn du einen MDT Heizungsaktor verwendest dann kannst du jeden KNX-Taster mit Temperaturfühler nehmen.
    Heizungssteuerung ist prinzipiell aber eines der günstigsten Gewerke in KNX.
    Zitat von choell Beitrag anzeigen
    Eine Handvoll schaltbare Steckdosen
    Was soll damit geschalten werden?

    Gruß
    Martin

    Kommentar


      #3
      Zitat von choell Beitrag anzeigen
      Gern möchten wir nicht unbedingt auf Schalter an jeden Rollo verzichten, auch wäre es aufgrund des oben erwähnten begrenzten Platzes für Kabel hier für uns sinnvoll, wenn man auf die Unterputz Jalousienaktoren (Favorit: MDT JAL-B1UP.02 Jalousieaktor) zurückgreift.
      Mit solchen dezentralen Jalousieaktoren mit Binäreingang haben wir es bei unserem Umbau auch gelöst, ebenfalls um die Anzahl der Leitungen in Grenzen zu halten. Das funktioniert auch gut, weniger Leitungen und Platz im Verteiler gespart.

      Zitat von choell Beitrag anzeigen
      Hier wäre es dann für die Zukunft eventuell geplant, noch Fensterkontakte mit anzuschließen.
      Ja, kein Problem beim MDT mit seinen 4 Eingängen.

      Zitat von choell Beitrag anzeigen
      Wenn wir normale Gira Taster verwenden möchten, braucht man auch pro Taster einen Buskoppler. Was mir noch nicht ganz klar ist: Kann man mit dem Buskoppler dann auch zwischen Short und Longpress unterscheiden?
      Ja, das können Busankoppler/Tasterinterfaces unterscheiden.

      Zitat von choell Beitrag anzeigen
      - Heizungssteuerung
      Für die smarte Heizungssteuerung über KNX braucht ja jeder Raum einen Raumthermostat. Hier war ich doch teilweise über die Kosten im vergleich zu einem klassischen Raumthermostat mit Display erschrocken. Am günstigsten scheint mir hier (auch wieder) MDT mit dem Glastaster II mit Termperatursensor zu sein. Gibt es hier alternativen?
      Ich hatte auch überlegt, hier vielleicht auf eine Insellösung, z.B. Möhlenhoff alpha 2 zu setzen, da dies doch deutlich günstiger ist. Wäre sowas ggf. integrierbar?
      Taster mit Temperatursensor + Heizungsaktor mit eingebautem Regler + elektrothermische Antriebe wie der Alpha 5 sind eine gängige Lösung. Wir haben das auch so gelöst, eine Alternative wären gerade bei Heizkörpern die motorischen KNX-Antriebe.

      Bei FBH wäre die Frage, was eine Integration nach KNX überhaupt in der Praxis nutzt, wenn man wegen der Trägheit des Systems ohnehin keine zeitabhängigen Temperaturprofile fährt.

      Zitat von choell Beitrag anzeigen
      Ansonsten sind noch so ein paar kleinere Sachen geplant wie:
      - Bewegungsmelder an der Treppe für Treppenbeleuchtung
      - Eine Handvoll schaltbare Steckdosen
      - Präsensmelder im Bad
      Automatisches Licht ist für viele Nutzer - auch uns - eine wichtiges Komfortfeature. Wenn möglich bereitet den Platz für Präsenzmelder vor, damit man es zumindest später nachrüsten könnte.

      Mit hue Gateways habe ich keine Erfahrung.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen

        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
        also erstmal seid ihr wirklich spät dran
        Jap, das wissen wir, leider.

        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
        Was ist denn begrenzter Platz für Leitungen? Das kann ich noch nicht so ganz greifen.
        Mit begrenzten Platz meine ich der Bereich, wo der Schaltschrank vorgesehen ist. Mein Elektriker hat hier schon gesagt, dass es problematisch werden kann wenn der Kabelstrang zu dick wird. Daher die Idee mit weniger Kabel. Den Strom für die Rollos würden wir uns aus einen der eh geplanten, normalen Stromkreise ziehen.


        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
        dafür brauchst du auch noch eine Leitung und es wäre sinnvoller die Fensterkontakte direkt beim Fensterbauer zu bestellen oder ihm diese bereitzustellen.
        Ich sprech hier noch mal mit dem Fensterbauer, wobei der Auftrag auch schon erteilt worden ist :-/

        Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
        Was soll damit geschalten werden?
        Meine Frau hat hier den Einwand "Weihnachtsbaum" gebracht. Aber sicherlich finden sich im Laufe der Zeit auch noch weitere Anwendungsfälle.


        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Bei FBH wäre die Frage, was eine Integration nach KNX überhaupt in der Praxis nutzt, wenn man wegen der Trägheit des Systems ohnehin keine zeitabhängigen Temperaturprofile fährt.
        Ja, die Frage stelle ich mir tatsächlich auch. Es macht vermutlich eher weniger sinn, da der Rest des Hauses mit konventionellen Heizköpern betrieben wird.

        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Mit hue Gateways habe ich keine Erfahrung.

        Die hue Lösung stelle ich mittlerweile auch selbst ein wenig in Frage. Mittlerweile hab ich mich ein wenig in das Thema Beleuchtung eingelesen und bin doch sehr von den constaled Spots angetan. Allerdings bin ich hier noch ein wenig im Unklaren darüber, wie viele Spots ich benötige und wie man diese am sinnvollsten Schalten und Dimmen kann.
        Überlegt hatte ich nun, ob ich im Wohn- und Essbereich ausschließlich die RGBW Variante davon nutze, hier hab ich allerdings noch keine wirklichen Erfahrungswerte gefunden.
        Dabei kam dann gleich noch eine Frage auf: Konventionelle LED Lampen (Beispiel: Dimmbare Pendellampe) lassen sich dann nur über einen Dimmaktor steuern und dimmen, richtig?

        Beste Grüße
        Christoph

        Kommentar


          #5
          Zitat von choell Beitrag anzeigen
          Überlegt hatte ich nun, ob ich im Wohn- und Essbereich ausschließlich die RGBW Variante davon nutze, hier hab ich allerdings noch keine wirklichen Erfahrungswerte gefunden.
          Die Lösung bietet die geringste Lichtleistung zu maximalen Kosten. Es ist ein beachtlicher Erfolg der Werbung, dafür Kunden zu finden, die das tatsächlich als normale Raumbeleuchtung verplanen.

          Generell würde ich bei den 24V-Spots bedenken, daß es im Wesentlichen einen Anbieter gibt, von dem du dich abhängig machst. Die Zukunftsperspektive des Systems auf Sicht der nächsten 5 oder 10 Jahre finde ich zu unklar.

          Wenn man sich hier im Forum umschaut, dann gibt es eine Menge von Problemen mit der Umsetzung der 24V-Systeme. Von der ursprünglichen Einfachheit und robusten problemlosen Dimmung, mit der das System mal einfarbig gestartet war, ist nicht viel übrig.

          Zitat von choell Beitrag anzeigen
          Dabei kam dann gleich noch eine Frage auf: Konventionelle LED Lampen (Beispiel: Dimmbare Pendellampe) lassen sich dann nur über einen Dimmaktor steuern und dimmen, richtig?
          Korrekt.
          Zuletzt geändert von Gast1961; 31.01.2020, 12:00.

          Kommentar


            #6
            Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
            Wenn man sich hier im Forum umschaut, dann gibt es eine Menge von Problemen mit der Umsetzung der 24V-Systeme. Von der ursprünglichen Einfachheit und robusten problemlosen Dimmung, mit der das System mal einfarbig gestartet war, ist nicht viel übrig.
            Oh, ich hab da gerade mal gesucht und dabei auch das gelesen :-/

            Wenn ich nach einer Empfehlung für die Beleuchtung fragen würde, was würde denn dabei raus kommen?

            Kommentar


              #7
              Dass dir jeder was anderes sagt

              Spaß bei Seite. Es gibt hier die unterschiedlichsten Meinungen. Ich habe z.B. bei mir Retrofits, sprich GU10, E27, E14...
              Zuletzt geändert von blacksheep587; 31.01.2020, 12:00.

              Kommentar


                #8
                Zitat von choell Beitrag anzeigen
                Den Strom für die Rollos würden wir uns aus einen der eh geplanten, normalen Stromkreise ziehen.
                Schlechte Idee, weil:
                • Aussenbereich
                • bei 16 Rolläden
                • ...
                Wenn es möglich ist, eine (oder 2-3) Leitung rundherum ziehen und an allen Rolläden in einer Dose vorbeikommen lassen.
                Wir haben es stockwerksweise so gemacht, hängt an einem getrennten FI/LS-Automat, d.h. wenn irgendetwas ist, dann sind andere Stromkreise / FI-Kreise nicht betroffen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                  Wir haben es stockwerksweise so gemacht,
                  Sehr gute Idee! Werd ich meinen Elektriker mal so als Hausaufgabe mit geben.

                  Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                  Ich habe z.B. bei mir Retrofits, sprich GU10, E27, E14...
                  GU10 Spots wollten wir anfänglich haben, kombiniert mit der Möglichkeit für Hue. Vielleicht läuft es ja dann doch darauf hinaus.

                  Wenn ich das jetzt richtig sehe (und für alle Fälle gewappnet sein will) bräuchte ich:

                  - ISE Gateway für die Hues
                  - Dimmaktor für "normale" GU10 Spots und normale Lampen

                  Bei dem Dimmaktor würde ich vermutlich auch auf MDT zurückgreifen: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor. 4 Fach verstehe ich hier richtig, dass er 4 Zonen dimmen kann?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von choell Beitrag anzeigen
                    Bei dem Dimmaktor würde ich vermutlich auch auf MDT zurückgreifen: MDT AKD-0401.02 Dimmaktor. 4 Fach verstehe ich hier richtig, dass er 4 Zonen dimmen kann?
                    Ja. Es gibt hier einen Thread, in dem das Thema Dimmer/Leuchtmittelkombination behandelt wird. Nicht alle passen zusammen. Auch zu empfehlen sind die Theben DM 4-2t oder 8-2t

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                      Theben DM 4-2t oder 8-2t
                      Der sieht interessant aus. 200W pro Kanal heißt, ich kann damit pro Kanal problemlos bis zu 40 GU10 Lampen á 5 Watt Dimmen? Wobei ich zwecks Reserve eher maximal 20-25 pro Kanal hängen würde.

                      So langsam aber sicher hab ich glaube ich für die Lampen ein Konzept. Ich setz mich mit meiner Frau mal nachher dran und skizziere ein wenig auf den Plänen rum und würde dann nachher oder morgen die Skizzen mal einstellen und mich über euer Feedback freuen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Cepheus73 Beitrag anzeigen
                        Schlechte Idee, weil:
                        • Aussenbereich
                        • bei 16 Rolläden
                        • ...
                        Ich verstehe nicht so ganz die totale Skepsis gegenüber UP JAL-Aktoren. Gut, du brauchst die Busleitung am Fenster. Meistens hast du in der Nähe eine Steckdose, abgesichert mit FI über den Raum, eine UP Dose im Innenbereich, kannst problemlos 2 Fensterkontakte auswerten und eventuell noch eine „Handbedienung“ für den Rollladen (Terrassentüre) anschließen. Die Applikationen bei REG Geräten sind besser, aber für mich sind die UP Aktoren oft eine sinnvolle Alternative.
                        Gruß Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von choell Beitrag anzeigen
                          So langsam aber sicher hab ich glaube ich für die Lampen ein Konzept. Ich setz mich mit meiner Frau mal nachher dran und skizziere ein wenig auf den Plänen rum und würde dann nachher oder morgen die Skizzen mal einstellen und mich über euer Feedback freuen.
                          was hast du denn für Räume, wo du 20 Spots hast?
                          Um die einen Überblick zu verschaffen kannst du mit der Freeware Dialux eine Lichtplanung machen. Auf YouTube gibt's gute Tutorials

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Ich verstehe nicht so ganz die totale Skepsis gegenüber UP JAL-Aktoren.
                            Ich hab da keine Skepsis, ich hab genauso eine Installation.
                            Die Skepsis war, den 230V-Anschluss von irgendeinem anderen Stromkreis abzugreifen.

                            Kommentar


                              #15
                              Na ja, die Steckdosen im selben Raum sind ja nicht „irgendein“ Stromkreis.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X