Hallo zusammen,
kurz zur Vorgeschichte:
Meine Frau und ich sind derzeit am Bauen. Das ganze ist ein ~120qm Anbau an ein bestehendes Wohnhaus. Rohbau steht, Dach ist drauf. Fenster kommen bald und wir setzen uns gerade mit der Elektroplanung auseinander.
Viel zu spät ist uns hier leider der Gedanke gekommen, dass wir auch ein paar SmartHome Sachen einbinden können. Nach ein paar vergleichen von verschiedenen Systemen war ich dann doch relativ schnell von KNX (der Quasi-Standard) überzeugt, kleinere Anbieter wie HomeMatic scheinen zwar auf den ersten Blick schön zu sein, doch ist man hier von einen Anbieter abhängig (Wer weiß, ob es den in 10 Jahren noch gibt, etc.).
Da wir das ganze bei der Planung vom Anbau nicht mit berücksichtigt haben, ergeben sich bei uns nun ein paar Besonderheiten, wie z.B. der begrenzte Platz für Leitungen.
Allgemein hatten wir uns auch für die Schalter Gira 55 entschieden.
Was wir uns bisher überlegt haben:
- Zentrale:
MDT ist in vieler Munde, wird von vielen empfohlen. Hier konnte ich bisher auch nix negativen finden, daher würden wir auf das MDT SCN-IP000.03 IP Interface zurückgreifen.
- Rolladensteuerung:
Unser Anbau hat 14 Rollos. Gern möchten wir nicht unbedingt auf Schalter an jeden Rollo verzichten, auch wäre es aufgrund des oben erwähnten begrenzten Platzes für Kabel hier für uns sinnvoll, wenn man auf die Unterputz Jalousienaktoren (Favorit: MDT JAL-B1UP.02 Jalousieaktor) zurückgreift.
Vorteil aus unserer Sicht: Nur das Buskabel muss in den Raum gezogen werden. Geschaltet werden sollten die Rollos dann zusätzlich von Gira Schaltern.
Hier wäre es dann für die Zukunft eventuell geplant, noch Fensterkontakte mit anzuschließen.
Soweit ist KNX für mich klar. Was für mich noch ein wenig unklar ist, sind folgende Punkte:
- Lichtsteuerung
Hier würden wir gern auf Hue bzw. Zigbee Lampen zurückgreifen. Tatsächlich haben wir die auch schon im großen Stil gekauft.
Ich habe gelesen, dass das ISE Gateway hierzu genutzt werden kann, aber das auf "nur" 25 Lampen beschränkt ist? Wäre es hier problemlos möglich, mehr als 1 Gateway zu verwenden?
Hab ich es richtig aufgefasst, dass es mit dem Gateway auch möglich ist, über normale Taster die Lampen An und auf Standby zu schalten und z.B. mittels Longpress zu dimmen?
Wie ist eure Meinung hierzu? Was würdet ihr empfehlen?
- Thema Taster
Wenn wir normale Gira Taster verwenden möchten, braucht man auch pro Taster einen Buskoppler. Was mir noch nicht ganz klar ist: Kann man mit dem Buskoppler dann auch zwischen Short und Longpress unterscheiden?
- Heizungssteuerung
Für die smarte Heizungssteuerung über KNX braucht ja jeder Raum einen Raumthermostat. Hier war ich doch teilweise über die Kosten im vergleich zu einem klassischen Raumthermostat mit Display erschrocken. Am günstigsten scheint mir hier (auch wieder) MDT mit dem Glastaster II mit Termperatursensor zu sein. Gibt es hier alternativen?
Ich hatte auch überlegt, hier vielleicht auf eine Insellösung, z.B. Möhlenhoff alpha 2 zu setzen, da dies doch deutlich günstiger ist. Wäre sowas ggf. integrierbar?
Ansonsten sind noch so ein paar kleinere Sachen geplant wie:
- Bewegungsmelder an der Treppe für Treppenbeleuchtung
- Eine Handvoll schaltbare Steckdosen
- Präsensmelder im Bad
So ein paar Fragen hab ich sicherlich noch, aber ich denke, das sollte für den Anfang reichen.
Ich wäre sehr dankbar für Anregung, Kritik, Ideen, Verbesserungen und Vorschläge aller Art.
Beste Grüße
kurz zur Vorgeschichte:
Meine Frau und ich sind derzeit am Bauen. Das ganze ist ein ~120qm Anbau an ein bestehendes Wohnhaus. Rohbau steht, Dach ist drauf. Fenster kommen bald und wir setzen uns gerade mit der Elektroplanung auseinander.
Viel zu spät ist uns hier leider der Gedanke gekommen, dass wir auch ein paar SmartHome Sachen einbinden können. Nach ein paar vergleichen von verschiedenen Systemen war ich dann doch relativ schnell von KNX (der Quasi-Standard) überzeugt, kleinere Anbieter wie HomeMatic scheinen zwar auf den ersten Blick schön zu sein, doch ist man hier von einen Anbieter abhängig (Wer weiß, ob es den in 10 Jahren noch gibt, etc.).
Da wir das ganze bei der Planung vom Anbau nicht mit berücksichtigt haben, ergeben sich bei uns nun ein paar Besonderheiten, wie z.B. der begrenzte Platz für Leitungen.
Allgemein hatten wir uns auch für die Schalter Gira 55 entschieden.
Was wir uns bisher überlegt haben:
- Zentrale:
MDT ist in vieler Munde, wird von vielen empfohlen. Hier konnte ich bisher auch nix negativen finden, daher würden wir auf das MDT SCN-IP000.03 IP Interface zurückgreifen.
- Rolladensteuerung:
Unser Anbau hat 14 Rollos. Gern möchten wir nicht unbedingt auf Schalter an jeden Rollo verzichten, auch wäre es aufgrund des oben erwähnten begrenzten Platzes für Kabel hier für uns sinnvoll, wenn man auf die Unterputz Jalousienaktoren (Favorit: MDT JAL-B1UP.02 Jalousieaktor) zurückgreift.
Vorteil aus unserer Sicht: Nur das Buskabel muss in den Raum gezogen werden. Geschaltet werden sollten die Rollos dann zusätzlich von Gira Schaltern.
Hier wäre es dann für die Zukunft eventuell geplant, noch Fensterkontakte mit anzuschließen.
Soweit ist KNX für mich klar. Was für mich noch ein wenig unklar ist, sind folgende Punkte:
- Lichtsteuerung
Hier würden wir gern auf Hue bzw. Zigbee Lampen zurückgreifen. Tatsächlich haben wir die auch schon im großen Stil gekauft.
Ich habe gelesen, dass das ISE Gateway hierzu genutzt werden kann, aber das auf "nur" 25 Lampen beschränkt ist? Wäre es hier problemlos möglich, mehr als 1 Gateway zu verwenden?
Hab ich es richtig aufgefasst, dass es mit dem Gateway auch möglich ist, über normale Taster die Lampen An und auf Standby zu schalten und z.B. mittels Longpress zu dimmen?
Wie ist eure Meinung hierzu? Was würdet ihr empfehlen?
- Thema Taster
Wenn wir normale Gira Taster verwenden möchten, braucht man auch pro Taster einen Buskoppler. Was mir noch nicht ganz klar ist: Kann man mit dem Buskoppler dann auch zwischen Short und Longpress unterscheiden?
- Heizungssteuerung
Für die smarte Heizungssteuerung über KNX braucht ja jeder Raum einen Raumthermostat. Hier war ich doch teilweise über die Kosten im vergleich zu einem klassischen Raumthermostat mit Display erschrocken. Am günstigsten scheint mir hier (auch wieder) MDT mit dem Glastaster II mit Termperatursensor zu sein. Gibt es hier alternativen?
Ich hatte auch überlegt, hier vielleicht auf eine Insellösung, z.B. Möhlenhoff alpha 2 zu setzen, da dies doch deutlich günstiger ist. Wäre sowas ggf. integrierbar?
Ansonsten sind noch so ein paar kleinere Sachen geplant wie:
- Bewegungsmelder an der Treppe für Treppenbeleuchtung
- Eine Handvoll schaltbare Steckdosen
- Präsensmelder im Bad
So ein paar Fragen hab ich sicherlich noch, aber ich denke, das sollte für den Anfang reichen.
Ich wäre sehr dankbar für Anregung, Kritik, Ideen, Verbesserungen und Vorschläge aller Art.
Beste Grüße
Kommentar