Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu Neubau eines Einfamilienhauses mit KNX-Installation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
    Präsenzmelder gehören in absolut jeden Raum. Oder willst Du in einigen Räumen das Licht manuell anmachen? Sie lassen sich allerdings auch noch für andere Dinge nutzen. Also auf jeden Fall Kabel vorsehen.
    Tatsächlich in manchen Räumen schon. Im Schlafzimmer will ich das Licht nur anschalten, wenn ich das wirklich will z.B.
    Beide SIs bei denen ich war, hatten mir das damals auch als zu kompliziert bzw. zu Fehleranfällig beschrieben. Machbar, aber viel Gefriemel und man muss ständig anpassen, weil wieder ein neuer Fall auftritt, der nicht oder falsch abgedeckt wird.
    Aber wenn ich Platz für die PMs vorsehe, hab ich sicher nichts falsch gemacht oder?

    Kommentar


      #17
      Je mehr man automatisieren möchte umso mehr muss man auch mal etwas nachjustieren. Klar will das so mancher SI nicht, weil man ggf etwas schwammig das Lastenheft geschrieben hat und sich dann streitet ist es noch Korrektur der Erstinstallation oder doch ein neuer Change im System. Aushilfe ist natürlich ein sauberes Ende mit dem SI finden und dann solche Kleinigkeiten selbst erledigen.

      Nur weil ein Si nicht Frickeln mag, heißt es doch nicht das man auf den Komfort verzichten sollte. Leitungen und Dosen vorsehen hilft ne Menge. Hast abgehangene Decken ist es natürlich einfacher als im Beton. Denn je nach Modell welches dann ggf in 2 -3 Jahren mal eingebaut wird braucht es eine andere optimale Position als bei Meldern die es heute zu kaufen gibt.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
        Tatsächlich in manchen Räumen schon. Im Schlafzimmer will ich das Licht nur anschalten, wenn ich das wirklich will z.B.
        Dann müssen die PM automatisch gesperrt und entsperrt werden, wie es Sinn macht.

        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
        Beide SIs bei denen ich war, hatten mir das damals auch als zu kompliziert bzw. zu Fehleranfällig beschrieben. Machbar, aber viel Gefriemel und man muss ständig anpassen, weil wieder ein neuer Fall auftritt, der nicht oder falsch abgedeckt wird.
        Ich würde sagen, man bekommt es in einem Großteil der Fälle hin, das zu automatisieren. Es sei denn, die Lebensgewohnheiten ändern sich ständig. Bevor man jede Woche einen Logikserver mit einem Schichtplan füttert, ist es wahrscheinlich einfacher, das Licht per Hand einzuschalten. Falls das Leben von einer gewissen Regelmäßigkeit geprägt ist, sollte sich das automatisieren lassen. Ich weiß nicht, was daran kompliziert sein soll.

        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
        Aber wenn ich Platz für die PMs vorsehe, hab ich sicher nichts falsch gemacht oder?
        So lange Du ein Buskabel legst und einen PM nachrüsten kannst, bist Du auf der sicheren Seite.

        Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass es bis etwa 2-3 Monate nach dem Einzug dauert, bis solche Dinge so funktionieren, dass man die Automation gar nicht mehr merkt.

        Bei Kunden erlebe ich alles. Vom Aha-Effekt, über "Zum Glück haben wir Präsenzmelder" bis hin zu Häusern, wo die Teile von der Frau nicht geduldet werden und nur noch herumhängen als auch Kunden, die es bereuen, keine Vorkehrungen getroffen zu haben. Von daher such Dir einen fähigen SI der nicht nur "seine" Produkte verkaufen will sondern auch weiß, wie man Präsenzmelder vernünftig einsetzt.

        Kommentar


          #19
          Die richtige Position der Wetterstation ist ein Thema das hier auch schon ganze Threads gefüllt hat.
          Muss mich demnächst auch mal damit auseinandersetzen.
          Priorität setze ich wohl auf die genaue Ermittlung von Wind und Sonneneinstrahlung. Die Wetterstation darf also nie verschattet werden und sollte schön im Wind stehen. Dafür bietet sich das Dach an.
          Auf dem Dach kann es jedoch vor allem im Sommer bei Windstille gerne mal heißer sein als es tatsächlich ist. Dafür setze ich dann lieber einen zusätzlichen Temperaturfühler oder es ist einer im Bewegungsmelder auf der Nordseite mit drin.
          Zuletzt geändert von DerSchanzer; 04.02.2020, 00:25. Grund: Rechtschreibung korrigiert

          Kommentar


            #20
            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Ich würde sagen, man bekommt es in einem Großteil der Fälle hin, das zu automatisieren. Es sei denn, die Lebensgewohnheiten ändern sich ständig. Bevor man jede Woche einen Logikserver mit einem Schichtplan füttert, ist es wahrscheinlich einfacher, das Licht per Hand einzuschalten. Falls das Leben von einer gewissen Regelmäßigkeit geprägt ist, sollte sich das automatisieren lassen. Ich weiß nicht, was daran kompliziert sein soll.

            Das ist glaube ich das Problem. Meine Frau ist Lehrerin. In Luxemburg haben die schonmal alle 6 Wochen Ferien, wo ausschlafen angesagt ist, an manchen Tagen kann Sie auch unter der Woche ausschlafen. Dann kommt es bei ihr auch noch drauf an, ob grade Prüfungszeit ist und Sie dementsprechend auch noch ne Nachtschicht einlegen muss wegen der Korrekturen. Und ich stehe in der Regel um 5 auf und gehe dementsprechend auch früher ins Bett.

            In den Gästezimmern wird es auch unterschiedliche Gewohnheiten geben.

            Und Kinderzimmer will ich ungern, dass das Licht unkontrolliert an und ausgeht.

            Das heißt der einzige Raum der mir noch einfällt wo ich sinnvoll Präsensmelder einsetzen kann im Moment ist das Wohnzimmer/Küche. Da hatte meine Frau aber was dagegen. Und hier will ich auch am ehesten mit Lichtszenen arbeiten. Und Taster hab ich da sowieso.
            Sie ist noch überhaupt nicht überzeugt von automatisch angehendem Licht, weil Sie eben nur die Bewegungsmelder von draußen kennt, die nicht richtig gut funktionieren. Es hat schon ein bisschen gedauert, Sie für die aktuelle Version zu überreden.


            Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
            Bei Kunden erlebe ich alles. Vom Aha-Effekt, über "Zum Glück haben wir Präsenzmelder" bis hin zu Häusern, wo die Teile von der Frau nicht geduldet werden und nur noch herumhängen als auch Kunden, die es bereuen, keine Vorkehrungen getroffen zu haben. Von daher such Dir einen fähigen SI der nicht nur "seine" Produkte verkaufen will sondern auch weiß, wie man Präsenzmelder vernünftig einsetzt.
            Ich habe mit meinem Architekt geredet gestern und er meinte ich solle das schonmal mit einem SI planen. Ich habe da ja schon einen im Auge und frage mal was der so denkt und dann sehe ich ja ob ich damit zufrieden bin

            Zitat von DerSchanzer Beitrag anzeigen
            Die richtige Position der Wetterstation ist ein Thema das hier auch schon ganze Threads gefüllt hat.
            Muss mich demnächst auch mal damit auseinandersetzen.
            Priorität setze ich wohl auf die genaue Ermittlung von Wind und Sonneneinstrahlung. Die Wetterstation darf also nie verschattet werden und sollte schön im Wind stehen. Dafür bietet sich das Dach an.
            Auf dem Dach kann es jedoch vor allem im Sommer bei Windstille gerne mal heißer sein als es tatsächlich ist. Dafür setze ich dann lieber einen zusätzlichen Temperaturfühler oder es ist einer im Bewegungsmelder auf der Nordseite mit drin.
            Ok. klingt für mich so, als wäre eine Wetterstation die Wind und Sonneneinstrahlung misst sinnvoll. Temperatur kann ich mit der aber dann vergessen, weil die ja dann immer falsche Werte liefert bzw. Temperatur in der Sonne (das ist zwar ganz schön es zu wissen aber nicht so aussagekräftig)
            Der Tipp, dass dann mit einem PM aussen zu messen ist dann ja super
            Wie ich so ein Ding oben auf meinem Dach installiere, muss ich mir dann aber nochmal anschauen.

            Kommentar


              #21
              Zitat von fanski Beitrag anzeigen
              Das ist glaube ich das Problem. Meine Frau ist Lehrerin. In Luxemburg haben die schonmal alle 6 Wochen Ferien, wo ausschlafen angesagt ist, an manchen Tagen kann Sie auch unter der Woche ausschlafen. Dann kommt es bei ihr auch noch drauf an, ob grade Prüfungszeit ist und Sie dementsprechend auch noch ne Nachtschicht einlegen muss wegen der Korrekturen. Und ich stehe in der Regel um 5 auf und gehe dementsprechend auch früher ins Bett.

              In den Gästezimmern wird es auch unterschiedliche Gewohnheiten geben.

              Und Kinderzimmer will ich ungern, dass das Licht unkontrolliert an und ausgeht.

              Das heißt der einzige Raum der mir noch einfällt wo ich sinnvoll Präsensmelder einsetzen kann im Moment ist das Wohnzimmer/Küche. Da hatte meine Frau aber was dagegen. Und hier will ich auch am ehesten mit Lichtszenen arbeiten. Und Taster hab ich da sowieso.
              Sie ist noch überhaupt nicht überzeugt von automatisch angehendem Licht, weil Sie eben nur die Bewegungsmelder von draußen kennt, die nicht richtig gut funktionieren. Es hat schon ein bisschen gedauert, Sie für die aktuelle Version zu überreden.
              Dafür legt man eine Taste an, die "Schlafen" heißt oder wie auch immer. Bei uns ist zum Beispiel das Flurlicht und die Rollos vom Kinderzimmer auf der "Schlafen"-Taste im Kinderzimmer, das gesamte OG auf der Schlafen-Taste im Schlafzimmer. Der letzte der Aufsteht drückt die Taste und niemand wird von Rollos um 6 Uhr morgens aus dem Schlaf gerissen oder um 22 Uhr vom Flurlicht aufgeweckt.
              Für das Gästezimmer haben wir das auch so umgesetzt.
              Das Drücken der Taster geht recht schnell in Fleisch und Blut über und wir bereuen bereits nach einem halben Jahr im neuen Haus, nicht in jedem Raum einen Decken-PM umgesetzt zu haben. Auch meine Frau ist, seit Umrüstung auf die MDT MR16, sehr begeistert vom automatischen (Grund-) Licht

              Kommentar


                #22
                Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                Das heißt der einzige Raum der mir noch einfällt wo ich sinnvoll Präsensmelder einsetzen kann im Moment ist das Wohnzimmer/Küche. Da hatte meine Frau aber was dagegen. Und hier will ich auch am ehesten mit Lichtszenen arbeiten. Und Taster hab ich da sowieso.
                Sie ist noch überhaupt nicht überzeugt von automatisch angehendem Licht, weil Sie eben nur die Bewegungsmelder von draußen kennt, die nicht richtig gut funktionieren. Es hat schon ein bisschen gedauert, Sie für die aktuelle Version zu überreden.
                Plane PMs ein und lass es dann später im Haus wirken. Meine Frau war auch erst sehr skeptisch und letztens waren wir bei "Oma" in der Wohnung und meine Frau war erst verwirrt, warum das Licht in der Küche nicht anging. Omas Wohnung ist halt keine KNX-Wohnung ... Ändere dann später hier und da die Nachlaufzeiten, sowie die Helligkeitswerte, bei denen das Licht erst schalten soll, realisiere ein paar eigene Wünsche der Frau, zB sowas wie "das komplette Licht im Flur muss ausgehen, wenn ich auf abwesend drücke" und schon wird das automatische Licht akzeptiert. Ich musste zwar auch eine "alles zurücksetzen auf Automatik bei längerer Abwesenheit"-Funktion parametrieren, aber dafür läuft jetzt niemand mehr in einen dunklen Raum, weil jemand vergessen hatte zurück auf Automatik zu schalten. Es funktioniert einfach.... und um sicher zu gehen, dass das Haus auch leer ist, sind PMs in jedem Raum sehr sehr wichtig

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                  In Luxemburg haben die schonmal alle 6 Wochen Ferien, wo ausschlafen angesagt ist, an manchen Tagen kann Sie auch unter der Woche ausschlafen.
                  Bei mir und auch vielen Kunden habe ich es so gelöst: Ein Taster am Bett beendet den Nachtmodus. Damit gehen die Lichter im Haus beim Auslösen der Präsenzmelder wieder in voller Helligkeit an, die Lüftung geht wieder in den Automatikmodus und es wird eben auch der Präsenzmelder im Schlafzimmer entsperrt. Klappt wunderbar. Sehe da auch für Deine Situation kein Problem.

                  Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                  Und Kinderzimmer will ich ungern, dass das Licht unkontrolliert an und ausgeht.
                  Ein Präsenzmelder schaltet niemals unkontrolliert. Er schaltet bei Präsenz das Licht ein und auch wieder aus. Wenn er unkontrolliert schaltet, dann ist er defekt.
                  Bei mir hat das Kinderzimmer einen eigenen Nachtmodus. Der wird aktiviert, wenn das Kind schlafen geht und deaktiviert, wenn das Kind aufsteht. Funktioniert sowohl Nachts als auch beim Mittagsschlaf hervorragend.

                  Gewisse Dinge im Haus, z.B. Beschattung oder sämtliche Rollladen-Automatiken, werden erst freigegeben, wenn sowohl Kinderzimmer als auch Schlafzimmer aus dem Nachmodus raus sind. Nix unkontrolliert.

                  Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                  Das heißt der einzige Raum der mir noch einfällt wo ich sinnvoll Präsensmelder einsetzen [...]
                  Ich bin der Meinung, dass Du Dich von dieser Ansicht lösen solltest.

                  Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                  Da hatte meine Frau aber was dagegen.
                  Ich vermute, die Frau ist nicht austauschbar? Ich verstehe das immer nicht. Die Frau will doch bestimmt im Bad, Küche, Schlafzimmer oder [hier beliebigen Raum einsetzen] auch dies und jenes haben. Hast Du da auch etwas gegen? Unterhaltet Euch vernünftig und einigt euch.

                  Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                  Ich habe mit meinem Architekt geredet gestern und er meinte ich solle das schonmal mit einem SI planen.
                  Absolut richtige Vorgehensweise!

                  Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                  Temperatur kann ich mit der aber dann vergessen[...]
                  Ich empfehle, einen separaten Temperaturfühler an der Nordseite des Hauses zu positionieren.

                  Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                  Das Drücken der Taster geht recht schnell in Fleisch und Blut über und wir bereuen bereits nach einem halben Jahr im neuen Haus, nicht in jedem Raum einen Decken-PM umgesetzt zu haben.
                  Das ist auch das, was ich leider vermehrt beobachtet. Die meisten Kunden, die sich davon nicht überzeugen lassen haben, bereuen es nach paar Monaten im neuen Haus. Wobei ich fairerweise dazu sagen muss, dass es auch andere Kandidaten gibt. Ich habe einen Kunden, der ich nach wie vor davon überzeugt, seine Rollos alle mit der Kurbelstange zu bedienen. Ein anderer spricht weiterhin überzeugend davon, dass er das automatische Licht nicht benötigt.



                  Kommentar


                    #24
                    Vielen Dank für eure Beiträge.
                    Eure Antworten zeigen mir einmal mehr, wie wichtig so ein Austausch ist. Das mit dem "Schlafen"-Knopf etc hatte ich alles nicht auf dem Schirm. Ich vermute mal, dass es einfach die fehlende Erfahrung mit KNX ist und daher ist es ja auch wichtig für mich, das alles mit einem SI zu planen.

                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Ich bin der Meinung, dass Du Dich von dieser Ansicht lösen solltest.
                    Ich hab ja fast überall PM eingebaut. Nur eben nicht in den genannten Zimmern, weil meine Frau da etwas nicht wollte oder weil ich den Sinn nicht gesehen habe. Dank euren Erklärungen macht das aber viel mehr Sinn jetzt.

                    Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                    Ich vermute, die Frau ist nicht austauschbar? Ich verstehe das immer nicht. Die Frau will doch bestimmt im Bad, Küche, Schlafzimmer oder [hier beliebigen Raum einsetzen] auch dies und jenes haben. Hast Du da auch etwas gegen? Unterhaltet Euch vernünftig und einigt euch.
                    Bei manchen Sachen hab ich auch was dagegen, wenn es mir nicht sinnvoll erscheint. Wir diskutieren dann und kommen auf einen Nenner. Das Problem dabei ist nicht, dass Sie beratungsresitent wäre. Eher hat Sie gar keine Ahnung von KNX. Alles was Technik beeinhaltet, da kümmere ich mich drum. Sie kennt Licht, welches automatisch angeht nur von draußen mit normalen Bewegungsmeldern. Die funktionieren halt nicht wirklich gut. Und da sagt Sie sowas kannst du bei uns daheim vergessen. Ich hab Sie dann soweit bekommen, dass es viele PM und wenig Schalter gibt (Schalter müssen wenig sein, da Sie sonst die Wände mit ihren Make-UP Händen vollschmiert ).
                    Zu mehr war Sie bisher nicht bereit. Das kommt aber vielleicht mit ein paar Argumente. Und wenn ich überall nen PM habe der aber erstmal nix macht, dann ist das vielleicht auch nicht so schlimm und später wird der erst aktiviert

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                      Nur eben nicht in den genannten Zimmern, weil meine Frau da etwas nicht wollte oder weil ich den Sinn nicht gesehen habe. Dank euren Erklärungen macht das aber viel mehr Sinn jetzt.
                      Dann plan doch gleich noch eine Dose für einen BWM unterm Bett ein. So werden nur die Füße dedektiert und man kann/könnte ein Orientierungslicht einschalten, damit man sich nicht das Schienbein am neuen Bett anschlägt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                        Ich vermute mal, dass es einfach die fehlende Erfahrung mit KNX ist und daher ist es ja auch wichtig für mich, das alles mit einem SI zu planen.
                        Richtig. Genau das ist Hauptaufgabe des Systemintegrators. Er erzählt Dir Dinge, die Du brauchst, von denen Du noch gar nicht weißt, dass Du sie brauchst

                        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                        weil meine Frau da etwas nicht wollte
                        Meine Empfehlung: Diesbezüglich nicht auf die Frau hören und sich schon gar nichts vorschreiben lassen.

                        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                        Bei manchen Sachen hab ich auch was dagegen, wenn es mir nicht sinnvoll erscheint.
                        Deswegen, ich wiederhole mich: Mit einem guten Systemintegrator sprechen. Vielleicht ändert das Deine Sicht auf manche Dinge und auf einmal ist etwas sinnvoll, was vor dem Gespräch noch undenkbar war. Betonung liegt auf "guter" Systemintegrator. Einer der nur Produkte von Hersteller X verkaufen will oder einer der von Präsenzmeldern in bestimmten Räumen abrät ist aus meiner Sicht kein guter Systemintegrator.

                        Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                        Schalter müssen wenig sein
                        Definiere "wenig". Es existiert ja immer noch in vielen Köpfen die Vorstellung, dass ein KNX Haus möglichst schalterlos sein muss. Aus meiner Sicht ist das Quatsch. Ich weiß, wovon ich spreche. Aus diversen Gründen, die ich hier nicht näher ausführen möchte, war mein Haus beim Einzug tatsächlich schalterlos. Es konnte alles über die Visualisierung am Handy gesteuert werden, die Schalter (MDT Glastaster II smart) kamen erst ungefähr 3 Wochen nach Einzug. Glücklicherweise musste man nur sehr selten zum Handy greifen. Ich bin zu der Erkenntnis gekommen und vertrete die Meinung, dass in fast jeden Raum ein Taster gehört. Ausnahmen sind vermutlich Abstellräume und Gäste WCs. Hängt auch von den jeweiligen Gewohnheiten ab.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                          Ausnahmen sind vermutlich Abstellräume und Gäste WCs. Hängt auch von den jeweiligen Gewohnheiten ab.
                          Und Kellerräume mit einer einzigen zentralen Lichtquelle. Oft sind da beide Hände eh an Getränkekisten, Wäschewannen etc.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von blacksheep587 Beitrag anzeigen
                            Kellerräume mit einer einzigen zentralen Lichtquelle
                            Korrekt.
                            Ich habe bei mir in den Kellerräumen überall Präsenzmelder. Einzig der Heizungsraum, den ich nur alle paar Monate betrete, hat einen Wipptaster mit Tasterschnittstelle. Hier habe ich sicherheitshalber die Treppenlichtfunktion eingerichtet, das es aus der Gewohnheit heraus ständig passiert ist, dass dort Licht brennt, obwohl man es nicht benötigt.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Definiere "wenig".
                              Nur in Räumen wo ich etwas per Hand schalten will (z.B. Jalousien/Rolläden per Hand, verschiedene Lichtszenen, evtl auch noch Lüftung, aber die würde ich eher Vollautomatisch anpassen lassen wollen). Bei mir wären das aktuell:

                              Bad
                              Wohnzimmer/Küche
                              Schlafzimmer
                              Büro
                              Garage

                              Flure will ich ja per PM beleuchten lassen, genauso wie Treppen und alle Kellerräume und den Eingangsbereich.


                              Im Kellerflur, Heizungsraum und IT-Raum (mit Schaltkasten) hab ich "normale Schalter vorgesehen. Grund ist, weil ich gelesen haben, dass es sinnvoll ist, wenn man KNX nicht gehen sollte, hier auch normales Licht zu haben.


                              Zitat von DerStandart Beitrag anzeigen
                              Einzig der Heizungsraum, den ich nur alle paar Monate betrete, hat einen Wipptaster mit Tasterschnittstelle
                              Warum hast du da keinen PM?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                                Flure
                                An der Haustür ist es ggf. sinnvoll einen "Zentral Aus" oder "Abwesend" Taster vorzusehen.

                                Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                                Grund ist, weil ich gelesen haben, dass es sinnvoll ist, wenn man KNX nicht gehen sollte, hier auch normales Licht zu haben.
                                Hmm ... Die Aktoren lassen sich so programmieren, dass sie z.B. bei Verlust der Busspannung den Kanal einschalten. Schützt natürlich nicht vor einem Defekt des Aktors. Ich will jetzt nicht sagen, dass dein Vorhaben kompletter Quatsch ist, aber ich würde es zumindest mal zur Diskussion stellen.

                                Zitat von fanski Beitrag anzeigen
                                Warum hast du da keinen PM?
                                Weil ich diesen Raum nur sehr selten bis gar nicht betrete. Vielleicht war ich an der Stelle auch ein wenig zu geizig. Der PM ließe sich dort aber relativ schnell nachrüsten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X