Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hat jemand Erfahrung mit KNX quick?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hat jemand Erfahrung mit KNX quick?

    Hi!

    Ich bin neu hier und wie soll es anders sein, befasse ich mich gerade mit KNX für mein privates Smart Home Projekt .

    Eine Frage in die Runde: Hat jemand Erfahrung mit KNX quick von Lingg&Janke? Ich finde die KNX quick Komponenten recht interessant, weil man diese ohne Programmierung mit der Software in Betrieb nehmen kann. Ich denk mal Rollladenaktor und Schaltaktor sollte ja keine große Herausforderung sein. Sind die Relais sehr laut beim Schalten? Hat jemand den Universal Dimmaktor in Benutzung? Kann der auch problemlos im Quick-Modus in Betrieb genommen werden? Für die Heizungssteuerung scheint es da ja nichts zu geben oder hab ich was übersehen?

    Und dann noch die Frage: Weiß jemand, ob man die KNX quick konfigurierten Geräte parallel mit ETS-konfigurierten Geräten auf einem Bus betreiben kann? Oder müsste man dann entweder alles mit ETS programmieren oder zwei getrennte Busse benutzen?

    Viele Grüße, gabe

    #2
    Servus,
    erst mal vorweg damit du das vielleicht besser einschätzen kannst: ich bin ein EFH-Besitzer, der sich in die KNX Thematik eingearbeitet hat.
    Ich kenne die Teile nicht, klingt aber erst mal interessant für einen schnellen Start.
    Ich kann dir aber jetzt schon voraussagen: wenn du ein bisschen technisch versiert/interessiert bist wirst du nach der Erstinbetriebnahme eine ETS anschaffen und dich fragen, warum du nicht die Möglichkeiten von KNX nutzt (Geräte verschiedener Hersteller mischbar, unendlich viele Funktionsmöglichkeiten).
    Wie gesagt, für den Start mag das System praktisch sein, danach bist du auf die Möglichkeiten der Lingg&Janke Komponenten beschränkt (kann ausreichen, muss aber nicht).

    Edit zur Klarstellung: die L&J Teile sind schon mit Komponenten anderer Hersteller kompatibel, aber einmal eingebaute Teile baut man selten wieder aus solang sie nicht kaputt sind...
    Zuletzt geändert von Sonnengruesser; 31.01.2020, 12:47.

    Kommentar


      #3
      Zitat von gabe Beitrag anzeigen
      Weiß jemand, ob man die KNX quick konfigurierten Geräte parallel mit ETS-konfigurierten Geräten auf einem Bus betreiben kann?
      Ja, kann man.

      Mit den Stellrädchen an den Quick-Geräten wählst du einfach bestimmte vordefinierte Parametersätze und Gruppenadressen aus.
      Die Gruppenadressen sind dokumentiert, so dass die die auch mit nur von der ETS programmierbaren Gerten verknüpfen könntest.
      Wenn aber dann schon eine ETS im Hause ist, ist es aber besser, auch die quick-Geräte damit zu programmieren, sonst blickst du nach einer Weile nicht mehr durch, wer da mit wem spricht.

      Kommentar


        #4
        Danke erstmal für eure Tipps.

        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Mit den Stellrädchen an den Quick-Geräten wählst du einfach bestimmte vordefinierte Parametersätze und Gruppenadressen aus.
        Die Gruppenadressen sind dokumentiert, so dass die die auch mit nur von der ETS programmierbaren Gerten verknüpfen könntest.
        Wenn aber dann schon eine ETS im Hause ist, ist es aber besser, auch die quick-Geräte damit zu programmieren, sonst blickst du nach einer Weile nicht mehr durch, wer da mit wem spricht.
        Ja, das mit den Gruppenadressen hab ich im Groben glaube ich so weit verstanden (im Detail kommt das sicherlich erst in der Praxis richtig im Kopf an). Was mich hier wundert, ist, wie das dann mit den physischen KNX-Adressen läuft. So weit ich das verstehe, muss man die ja normalerweise mit der ETS programmieren. Da frag ich mich halt, wie machen das dann die KNX quick Geräte ohne ETS? Und was passiert, wenn dann plötzlich was ETS-programmiertes dazu kommt . Ich muss ja irgendwie sicherstellen, dass die physischen Adressen eindeutig sind/bleiben.

        Kommentar


          #5
          Physikalische Adressen brauchst du nur zum Programmieren, im System selber. Werden sie nur über die Gruppenadressen angesprochen.
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von gabe Beitrag anzeigen
            Ich muss ja irgendwie sicherstellen, dass die physischen Adressen eindeutig sind/bleiben.
            Da bist Du dafür verantwortlich - also keine ETS-Geräte mit der gleichen phy. Adr. anzulegen.

            Genauso verhält es sich mit den GAs - damit da kein Durcheinander entsteht.

            Deshalb - wenn ETS vorhanden, dann auch nur damit u. nicht Murksen!
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Die L&J Quick-Geräte sind übrigens auch in der ETS Inside verfügbar, wäre dann ein preiswertes Upgrade, um auch eine paar „exotische“ Taster zu integrieren.
              Gruß Florian

              Kommentar

              Lädt...
              X