Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira PM Mini Probleme mit manueller Bedienung bzw. Verriegelungszeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Danke für den Beitrag!! An der Sache mit dem Verriegeln bin ich verzweifelt. Ich habe dann im Anschluss aber noch einen anderen Ansatz gefunden, der (Stand bisher) gut funktioniert.

    Das Licht soll über den PM vollautomatisch gesteuert werden, aber ich möchte (während des Aufenthalts im Raum) manuell aus (vielleicht will man sich ja verstecken ^^) und manuell einschalten (z.B. Stecknadel verloren). Der PM soll dann aber bei Abwesenheit wieder automatisch ausschalten. Das Licht soll über eine Taster-Wippe geschaltet und mit einem langen Druck gedimmt werden können.

    Dazu habe ich folgendes gemacht:
    Der Taster schaltet und dimmt am PM vorbei direkt den Aktor. Die Status-Rückmeldung vom Aktor (ein/aus) sende ich auf den Eingang für externe Bewegung am PM. Die "Auswertung der Dämmerungsstufe bei externem Bewegungstelegram" muss dafür auf helligkeitsunabhängiger Betrieb gestellt werden.
    Der Schaltausgang des PM geht ganz normal auf den Eingang des Aktors.

    Das hat folgende Vorteile:
    1) die ganze Problematik mit Ausschalten und Verriegeln (60 Sek. wären mit zu wenig) wird umgangen
    2) beim manuellen Einschalten, schaltet dennoch der PM wieder aus.
    3) auch beim Dimmen erhält der PM über den Status-Ausgang das Telegram für "externe Bewegung" und überwacht die Laufzeit.

    Kommentar


      #17
      Hallo Stefan,

      ich schaue mir im Moment ebenfalls die Kombi Taster + Gira PM Mini an. Konntest du zu deinem o.g. Vorschlag Nachteile ausmachen.
      Mir fällt spontan nur ein, dass vermutlich das Schalttelegramm doppelt kommt -> Vom Taster und anschließend vom PM nochmal wg. der Verknüpfung zur "externen Bewegung"

      Ich möchte eigentlich nur, dass der PM als Vollautomat "normal" agiert. Der Taster soll den PM übersteuern können und trotzdem das Licht wieder ausschalten nach der Nachlaufzeit. Zudem soll der PM natürlich mitbekommen wenn ich das Licht per Taster ausschalte. Dies wäre relativ einfach umzusetzen -> Taster auf Eingang "manuell Ein/Aus) des PM.
      Nun möchte ich aber den PM zusätzlich noch sperren und er soll mir nichts mehr mit dem Licht machen. Durch die Sperre wird aber der Eingang "manuell Ein/Aus" ebenfalls gesperrt und damit auch der Taster deaktiviert.

      Deshalb wäre dein Ansatz eine Option.

      Gruß
      Markus

      Kommentar


        #18
        Hi, ich habe den beschrieben Aufbau seitdem im Testeinsatz im Gäste-WC und bisher keine Nachteile bemerkt.

        Tatsächlich benutze ich die Schalterbedienung nur extrem selten, aber sie funktioniert wie beschrieben. Zu einer Umsetzung in anderen Räume bin ich bisher noch nicht gekommen.

        Kommentar

        Lädt...
        X