Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kann ein Wirkleistungsaktor und Schaltaktor in Reihe geschaltet werden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kann ein Wirkleistungsaktor und Schaltaktor in Reihe geschaltet werden?

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne die generelle Wirkleistung einzelner Räume in meiner Wohnung messen (z.B. Wohnzimmer 500 W, Küche 1500 W, Badezimmer 20 W), um den Stromverbrauch zu ermitteln und ggf. zu optimieren.
    Dabei sollen die Deckenbeleuchtung oder einzelne Steckdosen mit 5-adriger Verkabelung geschaltet werden.
    Da der MDT Schaltaktor AZI mit Wirkleistungsmessung pro Kanal um einiges teurer ist als ein AKS Schaltaktor suche ich nach einer günstigeren Lösung.

    Frage: Kann ein AKS Schaltaktor hinter einen AZI Schaltaktor mit Wirkleistung geschaltet werden (siehe Abbildung)?

    Vielen Dank im voraus und viele Grüße
    Thomas




    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Ja klar geht das, nur weist Du aber immer noch nicht wer oder was da den Strom verbraucht.

    Kommentar


      #3
      Hi Micha,

      vielen Dank für deine schnelle Antwort.
      Das mit dem Stromverbrauch der einzelnen Geräte stimmt natürlich.
      Größere Stromverbraucher werde ich wohl noch mal an einen einzelnen Kanal schalten aber z.B. jede einzelne Deckenleute an einen einzelnen Kanal anbinden, würde wirklich die Kosten in die Höhe trieben.

      Kommentar


        #4
        Hi,

        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
        nur weist Du aber immer noch nicht wer oder was da den Strom verbraucht.
        für Langzeitmessung ist das sicherlich nicht geeignet, aber zum "mal schauen, was gerade verbraucht wird" kannst Du natürlich über den Schaltaktor alle Verbraucher (bis auf einen) abschalten und dann schauen, was der Wirkleistungsaktor ausgibt.

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
          für Langzeitmessung ist das sicherlich nicht geeignet,
          Hallo Waldemar, wieso bist du der Meinung das es nicht für Langzeitmessung geeignet ist? Ich spiele auch seit längerem mit dem Gedanken das ich einen Schaltakor mit Strommessung nach meiner Raumzuleitung zu installieren so dass ich sehe welcher Raum wieviel Strom verbraucht. Das würde natürlich bedeuten das mein Ausgang immer angezogen ist. Hättest du da bedenken das der Aktor drauf geht?

          grüße

          Kommentar


            #6
            Wenn du es etwas genauer haben möchtest, schalte doch anstatt dem AKS einen AMS von MDT in Reihe.
            Dann hast du die Strommessung von jedem Kanal nochmals einzeln und kannst die dann über das Verhältnis zu der gemessenen Wirkleistung des jeweiligen Kanals im Vorgeschalteten AZI errechnen.
            Das ist zwar nicht so ganz genau (ist ja nur der gemessene Scheinstrom und kein Wirkstrom, da der cos phi auf Grund fehlender Messspannung nicht ermittelt werden kann), kommt aber der tatsächlich Leistung des einzelnen Kanals recht nahe und kostet auch nicht viel mehr. Brauchst halt nur was zum Rechnen...

            Kommentar


              #7
              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
              anstatt dem AKS einen AMS von MDT in Reihe. (...) Das ist zwar nicht so ganz genau
              Das könnte zu verwirrenden Ergebnissen führen, weil der (vermeintliche) Standbyverbrauch von Geräten mit Schaltnetzteilen durch die reine Strommessung oft um Faktor 10 und mehr daneben liegt. Und gerade die Summe der kleinen Verbräuche die 24h am Tag eingeschaltet sind summieren sich schnell, die will man nicht um Faktor 10 falsch abschätzen.

              Kommentar


                #8
                Hi,

                Zitat von Jem110 Beitrag anzeigen
                wieso bist du der Meinung das es nicht für Langzeitmessung geeignet ist?
                wenn Du nur Ergebnisse für einen Raum haben willst, ist das vollkommen OK, es so zu machen. Wenn Du aber bei einer solchen Schaltung eine Langzeitmessung für einen Verbraucher machen willst, müsstest Du sicherstellen, dass die anderen Kanäle nicht eingeschaltet werden. Das ist meistens nicht praktikabel. Deswegen halte ich so einen Aufbau für Lanzeitmessungen nicht praktikabel... Mit dem Vorschlag von tsb2001 das eher.

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Und gerade die Summe der kleinen Verbräuche die 24h am Tag eingeschaltet sind summieren sich schnell,
                  klar, die will man nicht falsch abschätzen. Ich hatte aber den Vorschlag von tsb2001 so verstanden, dass man die Aktoren in Reihe hat und so zu jeder Strommessung vom AMS noch den cos phi über den Wirkleistungsaktor bekommt. Und das müsste dann genauer sein, oder?

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Waldemar,

                    der Summenwert stimmt schon, nur die anteilige Aufteilung anhand der Stromwerte ist ungenau. Meiner Meinung nach bringt das nix, wenn da viele 24/7 eingeschaltete Kleinverbraucher mit stark überhöhten Werten (Anteilen) abgeschätzt werden. Aber vielleicht sehe ich das zu pessimistisch.

                    Ich würde für den "Kleinkram" eher zum günstigen externen Energiemeßgerät mit Wirkleistungsmessung greifen, um die einzelnen Geräte an der Steckdose mit verlässlichen Werten zu bestimmen. Für die fest installierten Großverbraucher dann Differenzmessung aus dem Gesamtverbrauch (Mehrverbrauch wenn eingeschaltet), das sind ja vermutlich nicht so viele.

                    Kommentar


                      #11
                      Richtig. Du berechnest die Wirkleistung im Verhältnis, und damit hast du die Wirkleistung aufgeteilt. Das macht es genauer.
                      Und ein Standby-Verbrauch wird sich gar nicht ermittelbar werden, da die Messtoleranz sich auf den Messbereichsendwert bezieht. Da geht ein gemessener Standyverbrauch eines Geräts im Grundrauschen unter.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von tomjones88 Beitrag anzeigen
                        Größere Stromverbraucher werde ich wohl noch mal an einen einzelnen Kanal schalten aber z.B. jede einzelne Deckenleute an einen einzelnen Kanal anbinden, würde wirklich die Kosten in die Höhe trieben.
                        Wie groß ist den der Preisunterschied pro Kanal? Hier brauchst du ja auch wieder einen Kanal zusätzlich. Auch von der Komplexität des Anschlusses halte ich das nicht für sehr erstrebenswert.

                        Gruß
                        Florian

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                          wenn Du nur Ergebnisse für einen Raum haben willst, ist das vollkommen OK,
                          das wäre auch nur mein Grund gewesen. Weil in die Einzelheiten wollte ich nicht gehen. Mir reicht es wenn ich jeden Raum separat auswerten kann.

                          grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                            Wie groß ist den der Preisunterschied pro Kanal? Hier brauchst du ja auch wieder einen Kanal zusätzlich. Auch von der Komplexität des Anschlusses halte ich das nicht für sehr erstrebenswert.

                            Gruß
                            Florian
                            Der Preisunterschied pro Kanal liegt bei 23 EUR, meines Erachtens schon ein großer Unterschied je nachdem wie viele Kanäle man schalten möchte.

                            AZI-0616.01: 41 EUR / Kanal
                            AKS-2016.03: 18 EUR / Kanal

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn du mit einem Kanal die "Leistungsaufnahme des Raumes" messen möchtest: das bedeutet doch, daß du den gesamten Raum auf einem LS abgesichert hast. Ist das wirklich so gewollt?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X