Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Leuchtmittel funktionieren mit dem MDT Dimmer AKD-0401.02 ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Leuchtmittel funktionieren mit dem MDT Dimmer AKD-0401.02 ?

    Hallo zusammen!

    Meine KNX Installation ist schon verlegt und ich fange an die KNX-Aktoren anzuschliessen.

    Ich habe ein Problem mit dem MDT Dimmer AKD-0401.02. Ich habe zwei LEDs (mit E27 Gewinde), die theorethisch dimmbar sind, und ... sie dimmen sich nicht.

    Ich brauche Eure Empfehlung, welche Leuchtmittel ich eigentlich kaufen soll. Ich will in ein paar Räumen dimmen und ich will die Leuchmittel mit E27 Gewinde und auch GU-10 kaufen.

    Ich habe sogar MDT-Support angeschrieben und das ist die Antwort....:

    "Da das Dimmen von LED´s nicht genormt ist können wir hier keine 100%ige Aussage treffen.
    Unser Dimmer ist bestmöglich auf die aktuellen LED-Leuchtmittel abgestimmt aber es kann sein das manche nicht 100%ig funktionieren.
    Testlisten führen wir auf Grund der Komplexität nicht.
    Mit freundlichen Grüßen
    Marcus Daniel
    Technischer Support
    MDT technologies GmbH
    Papiermühle 1
    D-51766 Engelskirchen
    fon: +49 2263 88-110
    fax: +49 2263 4588
    mailto: support@mdt.de"


    Deswegen verlasse ich mich auf Euren Erfahrungen.

    Kann jemand mir helfen bitte?

    Grüsse aus Spanien

    Marek


    Zuletzt geändert von marekbarca; 04.02.2020, 16:24.

    #2
    Hi, vielleicht wirst hier fündig:
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...m-leuchtmittel

    Kommentar


      #3
      Hi.. schönes Thema... hab div. Lampen gekauft und getestet... so 100% zufrieden bin ich nicht.. kann hier mal meine Erfahrungen niederschreiben:

      - Philips Classic LEDbulb Filament 7,5W E27 | 2200-2700K A60 klar Dimtone

      Funktioniert.. Dimmkurve : linear. War mir aber dann gerade nach unten raus zu warmweiß (da ich keine weißen Wände im Flur hab und dort Warmweiß furchtbar aussah. Dimmbereich war etwas komisch... unten raus sehr stark, nach oben änderte sich dann nicht mehr viel.

      - Philips LED WarmGlow Lampe ersetzt 60 W, E27, warmweiß (2200K)

      Funktioniert.. Dimmkurve: LED C. Sehr schönes Dimmverhalten. Gefühlt sehr gleichmäßig von unten raus. Dimmbereich startet bei unter 10 %
      Auch sehr warmes Licht, das bei mir im Wohnzimmer eingesetzt wird und dort sehr gut passt. Eigentlich mein Favorit.

      - Osram Superstar E27 LED Birne 6.5W 806Lm neutralweiss

      Funktioniert: Dimmkurve: linear. Neutralweiss heißt hier 4000k. Das war schon krass Weiß. Mir war das für den Flur wieder zu viel. Dimmen war auch eher komisch.
      Unten raus sehr stark, nach oben raus änderte sich dann nicht mehr viel.

      - Philips Master GU10 LED Spot Value 4.9W 365Lm warmweiss

      Funktioniert: Dimmkurve: LED B. Für mich das schönste Licht von der Lichtfarbe her für den Flur (3000K). Lass ich Nachts aber mittlerweile nur noch mit 1%
      angehen und ist immer noch recht hell. Heißt ich kann hier nicht so weit runterdimmen wie ich das eigentlich gerne hätte.. Aber 1% geht. Ich kann damit leben.

      - Ikea Ledare mit ca. 600 lm Warmweiß (2700K)

      Funktioniert: Dimmkurve: LED B. Eigentlich für den Esstisch ganz ok.. jetzt kein Highlight. Was mich wundert. Wenn ich einschalte wird sie kurz sehr hell
      und dimmt dann gefühlt um 10% ab. Das scheint aber schon 100% zu sein. Wie wenn sie Überschwingen würde. Sonst aber unauffällig.

      Was mich am meisten an allen LED stört, ist der nicht lineare Dimmverlauf. Gerade die beiden mit Dimmkurve "linear" sind "schlimm". Auf "Linear" starten sie zwar unter 10% dafür ändert sich ab 50-60% gefühlt nicht mehr viel. Mit den anderen drei Profilen (A-C) leuchten sie sonst erst ab ca. 30-40%.

      Gruß Martin


      Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

      Kommentar


        #4
        Zitat von marekbarca Beitrag anzeigen
        Ich habe ein Problem mit dem MDT Dimmer AKD-0401.02. Ich habe zwei LEDs (mit E27 Gewinde), die theorethisch dimmbar sind, und ... sie dimmen sich nicht.
        Wenn das kein Fehler bei der Parametrierung ist ...


        Empfehlung für E27 Leuchtmittel mit gutem Dimmverhalten am AKD-0401.02: Philips Dimtone in dieser Gehäusebauform (nicht die Filament-Bauform): https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-60w

        GU10 die sich bei mir hervorragend dimmen lassen:
        https://www.beleuchtungdirekt.de/phi...ar-ersetzt-50w

        Beides sind DimWarm, also halogenähnlich mit Verschiebung zu warmer Lichtfarbe bei gedimmter LED. Die sind nach meiner Erfahrung im Dimmverhalten gut optimiert.
        Zuletzt geändert von Gast1961; 04.02.2020, 15:00.

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
          Was mich am meisten an allen LED stört, ist der nicht lineare Dimmverlauf. Gerade die beiden mit Dimmkurve "linear" sind "schlimm".
          Martin, wie meinst du das? Der Dimmer hat doch gerade deshalb wählbare Dimmkurven, damit man sie passend zum Leuchtmittel einstellen kann. Damit ändert man die Steilheit der Dimmkurve, um genau das von dir beschriebene Verhalten (linear: oberum passiert nix, unten zu steil) zu vermeiden.

          Kommentar


            #6
            Gast1961
            Ja das hab ich auch gedacht. Aber gerade bei den beiden die ich auf "Linear" gestellt hab, verhält es sich eher so,
            Dimmkurve A-C eigentlich unbrauchbar, da hier wie gesagt die Lampe dann erst bei 30-50% (je nach Dimmkurve) angeht.
            Werte von 0-30% schalten die Lampe gar nicht erst ein.
            Nur bei "linear" ist es halbwegs brauchbar, start hier bei 8-12% (je nach Lampe) und dann eben rauf. ab ca. 60-70% ändert
            sich aber an der Helligkeit nicht mehr viel.

            Fairerweise muss ich aber auch sagen, glaube ich sieht man Helligkeitsunterschiede vielleicht im höher gedimmten Bereich
            einfach nicht mehr so gut.

            https://www.beleuchtung-mit-led.de/o...075808287.html

            Das müsste eine der besagten Lampen sein.

            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              Hier noch mal aus dem Handbuch die Dimmkurven:
              2020-02-04 15_54_57-MDT_THB_Dimmaktor_02.pdf.jpg

              Hier sieht man auch das er bei "Linear" unten rum erst mal ordentlich Gas gibt... nicht so wie die anderen Kurven.
              Deswegen starten die Lampen wohl auch schon bei einem geringeren Dimmwert.. (zb. gerade wenn du dir zb. mal Logartihmisch
              oder LED A ansiehst)


              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                [Dimmkurve A-C eigentlich unbrauchbar, da hier wie gesagt die Lampe dann erst bei 30-50% (je nach Dimmkurve) angeht.
                Martin, irgendwie gibt es da ein großes Mis(t)verständnis ...

                Man muß schon unterscheiden zwischen KNX Stellwert und der effektiven Ansteuerung des Leuchtmittels. Der Sinn der unterschiedlichen Kurven ist es ja gerade, daß man den Bereich niedriger Helligkeitswerte zu höheren KNX Stellwerten verschiebt. Damit man insgesamt feinfühliger dimmen kann.

                Es ist also korrekt, beabsichtigt und sinnvoll daß man dieselbe Ansteuerung des Leuchtmittels (Helligkeit) bei höheren KNX Stellwerten erreicht. Genau das ist der Sinn der Kurven.

                akd_kurven.png

                ~~

                Ich habe auf meinem AKD 0401.02 noch eine interne Betaversion der Firmware, die mehr (und andere) Dimmkurven ermöglicht als die Serienversion, deshalb kann ich zu den "besten" Kurven für die Serien-Firmware keine Empfehlung geben. Linear wird aber - von seltenen Ausnahmen abgesehen - die falsche Wahl sein.

                ~~

                Wenn das Leuchtmittel sehr spät (bei hohen Werten) angeht dann ist es im Dimmbereich tatsächlich eingeschränkt. Das Problem kann der Dimmer dann natürlich auch nicht heilen.
                Zuletzt geändert von Gast1961; 04.02.2020, 16:08.

                Kommentar


                  #9
                  Also nochmal konkret angewendet auf deinen Fall:

                  Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                  - Philips Master GU10 LED Spot Value 4.9W 365Lm warmweiss

                  Funktioniert: Dimmkurve: LED B. Für mich das schönste Licht von der Lichtfarbe her für den Flur (3000K). Lass ich Nachts aber mittlerweile nur noch mit 1%
                  angehen und ist immer noch recht hell. Heißt ich kann hier nicht so weit runterdimmen wie ich das eigentlich gerne hätte.. Aber 1% geht. Ich kann damit leben.
                  Im Diagramm hat deine gewählte Kurve LED B bis zu niedrigen Dimmwerten eine recht hohe Ansteuerung des Leuchtmittels. Mit LED A oder Logarithmisch käme man eventuell noch zu niedrigeren Helligkeiten runter, wenn das Leuchtmittel mitspielt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Also nochmal konkret angewendet auf deinen Fall:



                    Im Diagramm hat deine gewählte Kurve LED B bis zu niedrigen Dimmwerten eine recht hohe Ansteuerung des Leuchtmittels. Mit LED A oder Logarithmisch käme man eventuell noch zu niedrigeren Helligkeiten runter, wenn das Leuchtmittel mitspielt.
                    Genau das hab ich gerade als ich es geschrieben hab auch gesehen.. ich hab jetzt mal erst auf C geändert, da auch hier schon etwas schwächer ist.. aber ich werde evlt. tatsächlich mal A oder log. testen !

                    Zu den Dimmkurven. Ich glaube nicht, das ich das falsch verstanden hab. Hoff ich zumindest nicht. Aber wenn die Lampe bei Dimmkurve A-C eben erst bei 30 oder gar 50 % angeht kann ich damit nichts anfangen. Da ist mir das egal wie die Dimmkurve heißt, wie sie aussieht oder sonst was. Wenn ich dann in der Visu seh, das
                    das Licht auf 51% an ist, das Licht aber nur gaaaaanz schwach angedimmt ist, dann ist das Mist..
                    Deswegen bin ich auf "linear" gegangen, da passt das zumindest im unteren Bereich halbwegs gut.

                    Gruß Martin

                    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                      Aber wenn die Lampe bei Dimmkurve A-C eben erst bei 30 oder gar 50 % angeht kann ich damit nichts anfangen. Da ist mir das egal wie die Dimmkurve heißt, wie sie aussieht oder sonst was. Wenn ich dann in der Visu seh, das das Licht auf 51% an ist, das Licht aber nur gaaaaanz schwach angedimmt ist, dann ist das Mist.
                      Martin, mach mal langsam. Auch dieser Fall ist bei der Entwicklung des Dimmers bekannt gewesen und wurde selbstverständlich berücksichtigt. Hierfür kannst Du den Dimmbereich nämlich einschränken, in Deinem Fall den minimalen Ansteuerwert auf 50% (?) begrenzen. Das Dimmen beginnt dann bei 50% anstatt bei 0% und führt somit zu einem schönen Dimmergebnis. Der Statuswert wird natürlich angepasst.

                      MDT AKD-0401.02 Dimmbereich eingrenzen.GIF
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                        Zu den Dimmkurven. Ich glaube nicht, das ich das falsch verstanden hab. Hoff ich zumindest nicht. Aber wenn die Lampe bei Dimmkurve A-C eben erst bei 30 oder gar 50 % angeht kann ich damit nichts anfangen.
                        Ja, stimmt schon. Die Kurve nutzt nur bei den Leuchtmittel etwas, die bei niedriger Ansteuerung auch leuchten.

                        Je nach Leuchtmittel kann man sich noch damit behelfen, erstmal mit einem höheren Dimmwert zu starten und dann den niedrigen Wert hinterher zu schicken. Wenn die LED einmal an ist kann man sie oft runterdimmen bis zu niedrigen Werten, wo sie (aus dem ausgeschalteten Zustand kommend) gar nicht einschalten würde.

                        Ich hatte hier vor einigen Tagen so eine E27 Philips Filament-LED, die auch so ein unschönes Dimmverhalten hatte. Da nutzen alle Kurven nix.

                        edit: evolution Guter Hinweis, Frank!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                          Je nach Leuchtmittel kann man sich noch damit behelfen, erstmal mit einem höheren Dimmwert zu starten und dann den niedrigen Wert hinterher zu schicken. Wenn die LED einmal an ist kann man sie oft runterdimmen bis zu niedrigen Werten, wo sie (aus dem ausgeschalteten Zustand kommend) gar nicht einschalten würde.
                          Solch eigentümliche Konstrukte braucht man mit dem Dimmer .02 von MDT nicht mehr! Sowas war eigentlich schon immer Murks. Man kann einfach den oberen und unteren Ansteuerwert für jeden Dimmkanal definieren.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Solch eigentümliche Konstrukte braucht man mit dem Dimmer .02 von MDT nicht mehr! Sowas war eigentlich schon immer Murks. Man kann einfach den oberen und unteren Ansteuerwert für jeden Dimmkanal definieren.
                            Na wenn du meinst ... das löst aber nicht das beschriebene Problem der Hysterese im Einschaltverhalten, das manche (schwierige) Leuchtmittel haben.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                              Martin, mach mal langsam
                              Ich bin ganz ruhig, versprochen

                              interessantes Feature.. das hab ich so nicht aus der Anleitung interpretiert. Ich dachte der Status ist dann eben zb. 51%
                              Hab jetzt auch gerade noch mal das Handbuch durchgeblättert. So wie du schreibst seh ich das darin zumindest nicht.

                              Aber ich werde das gern mal probieren !! Wäre jedenfalls super !

                              Gruß Martin
                              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X