Die Allermeisten brauchen keine Maus
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
AKD-0424V.02 - RGBWW Stripelänge überschreitet max Last
Einklappen
X
-
Sorry, dass ich den Thread hier jetzt übernehme, aber ich denke es passt thematisch noch gut rein.
Ich möchte zwei LED Stripes constaLED RGBWW-LED-Strip 30020 (2x 5m) betreiben.
Als Netzteil würde ich das MEANWELL HLG-60H-24A LED-Schaltnetzteil IP65 60W 24V/2,5A nehmen und als LED Controller den MDT AKD-0424V.02
Nach meinen Berechnungen sollte das Netzteil ausreichen um beide Stripes zu versorgen.
Die Last am Controller wäre wenn beide Stripes angeschlossen sind: 4,7A am WW Kanal und jeweils 2A an R/G/B.
Passt das so oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Wenn das so passt, wie würde ich das Netzteil am besten anschließen?
Welche Zuleitung (230V) sollte ich für das Netzteil einplanen? Reichen dort 5x1,5mm?
Muss irgendwo eine Sicherung vorgesehen werden? (Vor dem Netzteil, zwischen NT und Controller, hinter dem Controller)?
Kann ich den Relaisausgang vom Controller nutzen um das Netzteil abzuschalten wenn es nicht mehr gebraucht wird?
Kommentar
-
Zitat von hypr0 Beitrag anzeigenMuss irgendwo eine Sicherung vorgesehen werden? (Vor dem Netzteil, zwischen NT und Controller, hinter dem Controller)?
Zitat von hypr0 Beitrag anzeigenKann ich den Relaisausgang vom Controller nutzen um das Netzteil abzuschalten wenn es nicht mehr gebraucht wird?
Zitat von hypr0 Beitrag anzeigenPasst das so oder habe ich irgendwo einen Denkfehler?
Ich würde grob über dem Daumen gepeilt sagen 26*10 sind mehr als 60W und selbst wenn der WW Kanal allein betrieben wird, wird es nicht reichen.
Zitat von hypr0 Beitrag anzeigenWelche Zuleitung (230V) sollte ich für das Netzteil einplanen? Reichen dort 5x1,5mm?
Zitat von hypr0 Beitrag anzeigenWenn das so passt, wie würde ich das Netzteil am besten anschließen?----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenMüssen wir jetzt alle für Dich nen Taschenrechner nehmen um nachzurechnen wieviel W die 10m Stripe in Summe haben, um sagen zu können 60W Netzteil genügen?
Ich würde grob über dem Daumen gepeilt sagen 26*10 sind mehr als 60W und selbst wenn der WW Kanal allein betrieben wird, wird es nicht reichen.
Bei 26W/m passt das natürlich nicht.
Anschließen darf das natürlich nur der Elektriker, ich würde einfach nur gerne vorher wissen welche Zuleitung benötigt wird.
Magst du mir noch die Frage zum Sizing des Controllers beantworten?
Bis auf das Netzteil wo ich dann wohl zu einem 320W NT greifen muss, sollte es doch passen, oder?
Kommentar
-
Zitat von hypr0 Beitrag anzeigenich würde einfach nur gerne vorher wissen welche Zuleitung benötigt wird.
Wenn das Netzteil dezentral bleibt, dann ist der Strom auf 230V-Seite entsprechend gering. Bei gleicher Leistung ist der Strom auf 230V-Seite um den Faktor 230/24 geringer als auf der 24V-Seite. Damit ist auch der Spannungsverlust auf der Leitung um den Faktor 230/24 = 9.5x geringer.
Kommen wir nun zum relativen Spannungsverlust, nicht mehr als 3%. Die Versorgungsspannung ist bei 230V um den Faktor 9.5 höher, der Spannungsverlust wie zuvor berechnet um den Faktor 9.5 geringer. Der relative Spannungsverlust in Prozent ist also um den Faktor (230/24)2 geringer, das ist Faktor 92. Bei 230V-Versorgung ist so eine Last deshalb völlig problemlos, da hat man keine Sorgen mit dem Spannungsverlust auf der Leitung.
Nur wenn du die Zuleitung auf der 24V-Seite hast, dann sind die Leitungsverluste um den Faktor 92x höher. Deshalb verteilt man ungerne niedrige Spannung über lange Leitungen, das ist ineffizient wegen der prozentual viel höheren Verluste.Zuletzt geändert von Gast1961; 29.12.2020, 17:53.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
Ok. Vom Ohm'schen Gesetz hast du mal gehört?
Wenn das Netzteil dezentral bleibt, dann ist der Strom auf 230V-Seite entsprechend gering. Bei gleicher Leistung ist der Strom auf 230V-Seite um den Faktor 230/24 geringer als auf der 24V-Seite. Damit ist auch der Spannungsverlust auf der Leitung um den Faktor 230/24 = 9.5x geringer.
Kommen wir nun zum relativen Spannungsverlust, nicht mehr als 3%. Die Versorgungsspannung ist bei 230V um den Faktor 9.5 höher, der Spannungsverlust wie zuvor berechnet um den Faktor 9.5 geringer. Der relative Spannungsverlust in Prozent ist also um den Faktor (230/24)2 geringer, das ist Faktor 92. Bei 230V-Versorgung ist so eine Last deshalb völlig problemlos, da hat man keine Sorgen mit dem Spannungsverlust auf der Leitung.
Nur wenn du die Zuleitung auf der 24V-Seite hast, dann sind die Leitungsverluste um den Faktor 92x höher. Deshalb verteilt man ungerne niedrige Spannung über lange Leitungen, das ist ineffizient wegen der prozentual viel höheren Verluste.
Ich habe das so schon vermutet und bin dankbar, dass du mir das nochmal so schön erläutert hast.
Kommentar
-
Ist doch die gleiche Rechnung, ich habe da jetzt nicht das Datenblatt im Kopf wieviel Leistung da die einzelnen Farben auf dem Chip haben, das ganze mal die 10m muss halt auf die jeweilige Kanallast passen. Ein wenig lässt sich optimieren wenn man das Lastprofil im Controller anpassen kann.
Das wird ja hier gerade in einem anderen Thread schon parallel diskutiert.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar