Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Deckenventilator - Erfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Deckenventilator - Erfahrungen

    Hallo zusammen,

    ich würde gerne einmal eure Erfahrungen mit der Steuerung von Deckenventilaoren hören. Ich habe das Forum bereits durchsucht, viele Einträge sind aber schon Jahrzehnte alt, ich hoffe es gibt mittlerweile bessere Möglichkeiten als alles selbst zu basteln...

    Problem: Unser 5m hoher Anbau benötigt einen Deckenventilator, um die Luft zirkulieren zu lassen. Den würde ich gerne über ein KNX Bedienpanel steuern.
    Vorteil: Der Ventilator ist noch nicht gekauft, ich kann also noch frei entscheiden.

    Auf was soll ich beim Kauf achten? Gibt es Ventilatoren, die für KNX Steuerung besser geeignet sind als andere? Speziell die Umkehr der Drehrichtung (Sommer-/Winterbetrieb) ist meist nur über einen Schiebeschalter am Gerät selbst zu steuern...


    Es wäre natürlich super wenn das mit meinen vorhandenen KNX-Geräten umzusetzen wäre:
    MDT Universalaktor AKU (Jalousiesteuerung, Dimmen, Schalten, Treppenlicht)
    MDT Schaltaktor AKK (Schalten, Dimmen, Treppenlicht)
    MDT Binäreingang BE-08000 (mit Logikfunktion)
    MDT Heizungsaktor AKH (12V/230V)
    MDT "Bedienzentrale Smart" und "Glastaster II Smart" (Schalten, Logikbaustein, Zeitschaltuhr)

    Viele Grüße
    Andi

    #2
    Ich weiß jetzt nicht was du Dir für einen Deckenventilator vorstellst, ich denke da eigentlich an die riesigen Propeller an der Decke, einen solchen könntest du problemlos mit dem AKK oder natürlich auch mit dem AKU schalten.
    Wenn es einen gibt, der die Drehrichtung umschalten kann (sicher??) sollte das, wenn es elektrisch mit 230V vorgesehen ist, mit dem Universalaktor AKU zu machen sein.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      richtig, großer Propeller an der Decke. Bisher ist dieser hier in der engeren Auswahl:
      https://www.creoven.de/pepeo-potkuri-deckenventilator/

      Im Normalfall hat so ein Ventilator mehrere Geschwindigkeitsstufen, 2 Drehrichtungen und evtl noch ein Licht. Das ganze wird dann meist über 2 Leiter, 1 Nulleiter+Erdung angeschlossen. Daher wollt ich mich im Voraus erkundigen auf was ich achten soll, damit die KNX Steuerung auch klappt.

      Evtl hat sowas ja jemand in letzter Zeit mal gemacht und kann seine Erfahrungen schildern.




      Kommentar


        #4
        Also ich bin mir sicher, dass du einen solchen Ventilator mit KNX gesteuert bekommst, aber:
        - evtl. musst du den Ventilator dafür "aufmachen" und verlierst womöglich die Garantie
        - evtl. musst du mit Relais arbeiten (aufgrund einer anderen Spannungsebene in der Steuerung)
        - evtl. benötigst du eine Logik um mehrere Geschwindigkeiten anzusteuern.

        Kommentar


          #5
          Ich dachte im Jahr 2020 gibt es bessere Möglichkeiten, als es selbst zu löten...

          Kommentar


            #6
            Kann sein, muss aber nicht. Der Hersteller hat vermutlich nicht so das größte Interesse daran.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Luksury Beitrag anzeigen
              Ich dachte im Jahr 2020 gibt es bessere Möglichkeiten, als es selbst zu löten..
              Eher nein, die Steuerungen werden immer kompakter. Ich denke kaum, dass es ohne große Bastelei möglich sein wird, die Drehrichtung zu ändern, Drehzahlregelung könnte über Dimmaktoren gehen - garantieren würde ich für nichts. Wenn di Hersteller "Fernbedienungen" anbieten, dann kannst du einmal nachfragen, wie die nun arbeiten.
              Viel Erfolg
              Florian

              Kommentar


                #8
                Jupp, Drehrichtung ändern wird wohl immer über einen Schalter gemacht. Hier muss selber Hand angelegt werden. Entweder 2 mal jährlich, oder einmal Löten und über einen KNX Binäraktor entsprechend verkabeln.

                Zur Geschwindigkeitsregelung: kann per Phasen An/Abschnitt gemacht werden, u.U. führt dies aber zu hörbaren Resonanzen. Muss man ausprobieren.

                Alternativ: sich ein Gerät holen, wo ein Wandschalter abschließbar ist und dann dann mit KNX Aktoren verwurschteln.

                Aber insgesamt sieht es eher schlecht aus...

                Ich würde wohl einen mit Fernbedienung kaufen, und via KNX dann nur die Stromzufuhr kappen. Idealerweise läuft das Teil dann nach Stromzufuhr auf selber Stufe dann einfach weiter.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von https://www.creoven.de/pepeo-potkuri-deckenventilator/
                  • Umdrehungen pro Minute: 180 / 130 / 80
                  • Winter- und Sommerbetrieb über Schiebeschalter
                  • Deckenventilator inklusive Zugschalter
                  • für Fernbedienung oder Wandschalter aufrüstbar (optional)
                  Man könnte den Wandschalter ja KNX-mäßig "aufrüsten", falls das möglich ist, alternativ die Fernbedienung.
                  So müsste man den Lüfter selbst gar nicht modifizieren.

                  Ich würde den Hersteller fragen, mit genauen Angaben was du vorhast (KNX Ansteuerung, Raumhöhe, etc), und konkreten Fragen, z.B. welcher Lüfter geeignet ist, etc.
                  Manchmal gibt es tatsächlich Überraschungen, und die Lösung ist einfacher als gedacht (evtl funktioniert ja auch ein Fan Coil Aktor)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X