Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sternverkabelung / unterverteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ok, langsam werde ich überzeugt, wenn auch wahrscheinlich meine Gegebenheiten vor Ort dafür nicht ganz günstig sind.

    Untendrunter im Haus sind identische Gegebenheiten, bloss 5 & 6 fallen weg.
    Das wäre dann ja auch so realisierbar oder gibt es bessere Vorschläge?

    image.png


    Würdet ihr dann noch eine zusätzliche Backuplinie oben in der Decke installieren? Falls man in paar Jahren dann doch noch was will..

    Was würdet ihr aus der Erfahrung raus pauschal sagen, wieviel Busteilnehmer pro Linie? Klar der eine oder andere Busteilnehmer verbraucht mehr Strom, aber das ganze soll ja auch nicht nur auf die aktuellen Taster & Komponenten ausgelegt sein, sondern wenn man mal eine Raumnutzung ändert auch auf andere Komponenten. Die Höchstzahl ist ja mal ohne Linienverstärker 64, aber denke das will ich nicht zumuten schon gar nicht bei den günstigen Preisen des EIB Kabels..

    Kommentar


      #17
      Zitat von Hauptschulabsolvent Beitrag anzeigen
      Würdet ihr dann noch eine zusätzliche Backuplinie oben in der Decke installieren? F
      Vorsicht mit den Begriffen.

      Im KNX-Bus ist das Wort Linie was ganz anderes als die Leitung. Und in diesem Sinne: eine BackupLinie gibt es gar nicht.

      Als nächstes was soll einem eine Backup-Leitung helfen wenn es darum geht mal später noch mehr anzuschließen? Dann reden wir eher von einer Ausbaureserve / Reserve-Leitung.

      Aber auch da, einfach die Decken Sinnvoll abhängen, dann kann man auch von der PM-Position und via Lichtauslässen mit ein wenig Hilfswerkzeug sich so eine grüne Leitung noch überall in der Decke hinbewegen um auch am an anderer Stelle ein Gerät zu ergänzen.
      Ansonsten es gibt hier auch im Forum eine Projektvorstellung mit YT Video wo sich jemand in den Wänden so ziemlich jeden Meter eine Dose auf 0,3 eine auf 1,05 eine auf 1,5 eine auf 2,2 gesetzt hat und die mit Leerrohr verbunden. Mit sowas hast dann Reserve für alle möglichen Szenarien die da mal kommen mögen. Aber bedenklich sah das auch aus.


      Bei dem Bild Oben kannst doch gut von Position 2 aus in den nächsten Raum wechseln mit der grünen Leitung. Meist hast die Taster ja auf beiden Seiten der Wand neben der Tür.

      Zitat von Hauptschulabsolvent Beitrag anzeigen
      Was würdet ihr aus der Erfahrung raus pauschal sagen, wieviel Busteilnehmer pro Linie?
      Das geht nicht mehr gut. Früher war es recht normiert. Auf Grund der Busankoppler war nach maximal 64 Schluss je Liniensegment. Dann kamen die modernen Busankoppler und es waren rein wegen des Kommunikationsverhaltens die vollen 255 Geräte möglich. Begrenzend wirkt seit dem dann der reine Strombedarf beim Betreib und vor allem beim booten.

      Früher galt Pi mal Daumen 10mA je Gerät, also kommst mit den größten Spannungsversorgungen 1280mA bequem in den dreistelligen Bereich je Liniensegment.
      Dann kamen aber HF-MultiSensoren ohne Hilfspannung und Displaytaster ohne Hilfspannung auf den markt, die auch die zugelassenen Grenzen der Busstromausnutzung auf rt/sw gut ausnutzen (MDT GT2, Steinel TPM, einige OpenKNX-Geräte, Enertex-Meta2 Premium. Und schon musst da mal mit 30 oder mehr mA je Gerät kalkulieren und hast dann auch an einer 1280-er SpVg nur noch begrenzte Anzahl Kapazität.

      Die Spartopologie EFH mit Innenlinie = Hauptlinie kann dann schonmal an die grenzen kommen, da man auf einer HL keine weiteren Segmente bauen kann.

      Insofern ein offener Ring je Etage ermöglicht es einem recht unkompliziert auch mal eine Etagen-Leitung aufzutrennen und das dann in ein separates Liniensegment oder separate Linie zu packen. In der ETS ist das nur die PA Ändern also nichts was kompliziert ist und lange dauert. Da kann man also drauf reagieren wenn es notwendig wird und muss nicht in der ersten Ausbaustufe, die gut planbar ist, unnötige Komplexitäten ins Projekt bauen.
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #18
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Mit sowas hast dann Reserve für alle möglichen Szenarien die da mal kommen mögen. Aber bedenklich sah das auch aus.
        Ich behaupte so etwas geht auch auf Kosten der Isolation. Sowohl Wärmetechnisch als auch was Lautstärke angeht weil man die Wand an vielen Stellen dann ja schon verdünnt und die Masse es dann macht wenn da jedesmal dann noch 7cm tiefe Dose drin sitzen. Und am Ende sitzt die Dose dann trotzem nicht exakt da wo man die brauch. Grade mit KNX kann man sowas doch einfacher nachrüsten weil man nur an die nächste Stelle muss wo es die Busleitung gibt und im Worstcase muss man dann halt den Raum mal eben neu streichen oder eine Wand. Ist jetzt auch nicht soooooviel Arbeit in meinen Augen dafür dass so etwas vielleicht einmal in 10Jahren dann vorkommt...vorübergehend kann man Leitungen auch Aufputz verlegen und verstecken zB Eckkabel Kanäle, anmalen mit Acryl. Bei mir geht auch noch ne Leitung Aufputz hinter einer Gardine lang wird Unterputz gelegt bei der nächsten Renovierung dann...

        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Bei dem Bild Oben kannst doch gut von Position 2 aus in den nächsten Raum wechseln mit der grünen Leitung. Meist hast die Taster ja auf beiden Seiten der Wand neben der Tür.
        ​Mal angenommen die beiden PMs an der Decken ständen schon fest, ich würde von 2 zu 3 zum PM rechts von da zum PM links von da wieder raus und die beiden restlichen Positionen einfach als Stich anfahren von den PMs aus.

        Kommt drauf an ob man den "offenen Ring" pro Etage fährt oder pro Raum eigene Zuleitung aus der UV. Das muss der TE aber wissen..
        Zuletzt geändert von Hubertus81; 14.03.2025, 18:06.

        Kommentar


          #19
          Ja das war echt total übertrieben, an manchen Stellen Bestand die Außenwand quasi nur noch aus einem DN100 Leerorhr.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Danke, euch für eure Beiträge

            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen

            ​Mal angenommen die beiden PMs an der Decken ständen schon fest, ich würde von 2 zu 3 zum PM rechts von da zum PM links von da wieder raus und die beiden restlichen Positionen einfach als Stich anfahren von den PMs aus.
            Du meinst dann so:


            image.png

            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Kommt drauf an ob man den "offenen Ring" pro Etage fährt oder pro Raum eigene Zuleitung aus der UV. Das muss der TE aber wissen..
            Denke schon das ich den offenen Ring pro Raum mache oder die 14 x 12 Meter in 3 - 4 Zonen einteile.. Das Kabel kostet ja nich viel und man hat später mal mehr Optionen.



            Kommentar


              #21
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Ja das war echt total übertrieben, an manchen Stellen Bestand die Außenwand quasi nur noch aus einem DN100 Leerorhr.
              sowas will ich natürlich auch vermeiden.

              Kommentar

              Lädt...
              X