Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dummy 1.1.0 für EibPort anlegen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dummy 1.1.0 für EibPort anlegen

    Hallo Frage,

    zum Anlegen eines Dummys auf die Adresse 1.1.0, als Platzhalter für meinen EibPort V3 habe ich verstanden und soweit im Forum durchgelesen, zum Tunneling. Is klar! Nur die Umsetzung klappt nicht.
    Jetzt nicht gleich über mich herfallen, wenn die Fragen für Euch dämlich sind.

    Wenn ich die 1.1.0 eintrage, dann wird das Kästchen in der ETS rot und lässt mich die Adresse 0 nicht eintragen, obwohl diese nicht existiert.

    Ich habe mir jetzt einen zweiten MDT IP Router dazu geholt und ein ganz neues Testprojekt gemacht aber die Adresse 1.1.0 kann ich nicht programmieren!
    Auch die 2.0.0 nicht. Ich scheine hier extrem auf dem Schlauch zu stehen, kann mir Jemand helfen?

    Ein große Bitte nicht zu knappe Antworten schreiben und bitte nicht zu viele Abkürzungen, dies wäre für einen Anfänger klasse :-)

    Danke! Gruß Robin

    #2
    Ich bin auch nur ein KNX-Anfänger aber ich meine gelesen zu haben daß die .0 Adressen für Linienkoppler und IP-Router sind.

    Schau mal hier: https://www.merten.de/fileadmin/impo..._IP-Router.pdf

    Kommentar


      #3
      Hallo Robin,


      Zitat von Knx Robin Beitrag anzeigen
      Wenn ich die 1.1.0 eintrage, dann wird das Kästchen in der ETS rot und lässt mich die Adresse 0 nicht eintragen, obwohl diese nicht existiert
      das liegt daran das die 0-er Adressen für Koppler reserviert sind und für nichts anderes verwendet werden dürfen. Darum meckert die ETS auch.
      Wenn du mit der Maus über das rote Feld fährst, kommt eine kurze Erklärung, was der ETS nicht passt. (siehe mein Screenshot)


      Adresse.jpg

      Für nähere Details, kannst du auf Google oder hier im Forum nach ETS-Topologie suchen.​​​​​​​
      Du musst deinem EibPort V3 (und dem Dummy) eine andere Adresse zuweisen (z.B.: 1.1.1 oder 1.1.250,...)

      Viel Erfolg!
      Franz

      Kommentar


        #4
        Zitat von Fisch Beitrag anzeigen
        Hallo Robin,




        das liegt daran das die 0-er Adressen für Koppler reserviert sind und für nichts anderes verwendet werden dürfen. Darum meckert die ETS auch.
        Wenn du mit der Maus über das rote Feld fährst, kommt eine kurze Erklärung, was der ETS nicht passt. (siehe mein Screenshot)


        Adresse.jpg

        Für nähere Details, kannst du auf Google oder hier im Forum nach ETS-Topologie suchen.
        Du musst deinem EibPort V3 (und dem Dummy) eine andere Adresse zuweisen (z.B.: 1.1.1 oder 1.1.250,...)

        Viel Erfolg!
        Franz
        Hi Franz,
        danke für die Info. Dies war mir bekannt, jedoch bekam ich die Info in einem Video, dass die phy. Adresse des EibPort 1.1.0 sein muss wenn ich das gute Stück zum programmieren nutzen will. Der Hintergrund ist folgender: Ich habe gemerkt , dass ich in der Visu des Eibports die Raumtemperatur am Monitor verstellen kann, jedoch am Heizungsaktor diese Informationen nicht ankommen. Über den Busmonitor habe ich dann rausgefunden , dass der Eibport versucht den Sollwert über die Adresse 1.1.0 zu versenden, deshalb die Idee die PA auf 1.1.0 als Dummy anzulegen, doch dies funktioniert nicht.
        Jetzt habe ich die phy. Adresse des EibPort umgestellt auf 1.1.124 und 1.1.125 und habe dazu einen neuen Dummy in der ETS angelegt.
        Jetzt der Hammer, die ETS will dass ich den Programmierknopf des Dummys drücken soll, darf eigentlich nicht sein, da es ja kein Gerät dazu gibt, jedoch die Meldung erscheint.
        Habe jetzt mal wieder den MDT Ip Router zum Programmieren angeschlossen, damit ich nicht über den EIBPORT programmiere jedoch keine Besserung.

        ​​​​​​​Gruss Robin

        Kommentar


          #5
          Zitat von Knx Robin Beitrag anzeigen
          Jetzt der Hammer, die ETS will dass ich den Programmierknopf des Dummys drücken soll, darf eigentlich nicht sein, da es ja kein Gerät dazu gibt, jedoch die Meldung erscheint.
          Und warum versuchst Du ein Gerät zu programieren, das ja nicht existiert? Wer stellt sich da etwas komisch an, die ETS oder derjenige der es der ETS anschafft?

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen, genau die gleiche Antwort hast Du Jemand anderem vor 2 Jahren auch schon gegeben. Habe ich hier im Forum gefunden. Hättest Du damals fundiert geantwortet ,hätte ich nicht die gleiche Frage gestellt.
            Stell Dir einfach mal die Frage was Du mit Deinen Antworten erreichst? KNX-Anfänger werden nur noch mehr verunsichert! Hilft mir und anderen Anfängern echt nicht weiter! Bin im Einsteigerforum oder?

            Will nur meinen EibPort programmieren und in der BAB-Anleitung schreibt nun mal der Hersteller als auch andere User, dass der Eibport keine eigene phy. Adresse hat und man möge zwei Dummys programmieren, dies habe ich getan und die entsprechenden Gruppenadressen verknüpft und jetzt bringt die ETS diese Fehlermeldung!

            Erfolgt jetzt so eine nette, unterschwellige Antwort wie von Dir, dann bekommt man Angst und denkt sich oh je, besser nix ins Forum schreiben, sonst wird man hier öffentlich erniedrigt.
            Also nochmal die liebe Bitte kann mir Jemand helfen, was mache ich falsch wenn ich meinen EIBPORTV3 zum Visualisieren von MDT Heizungsaktor AKH-0800.02 und MDT Glastaster realieseren will. Ich bekomme die Verknüpfung der Sollwertverschiebeung in diesem Dreieck Taster zu Heizungsaktor und Visio nicht hin. Wenn ich in der Visio die Temperatur verändere, erreicht die Änderung den Heizungsaktor nicht.

            Gruss Robin

            Kommentar


              #7
              Zitat von Knx Robin Beitrag anzeigen
              Info in einem Video, dass die phy. Adresse des EibPort 1.1.0

              Da du in deinem ersten Post von Tunneling schriebst, ging ich davon aus, dass du auch Tunneling (KNXNET/IP TUNNELING) zu Anbindung des EIBPorts nutzt, und nicht KNXNET/IP ROUTING.
              In der Doku des EIBPort steht auch
              EIBPORT.jpg

              Fakt ist auch, dass du dem Dummy keine Koppleradresse (0 am Ende) geben kannst.

              Ich würde an deiner stelle, wenn man wenig Erfahrung hat, erst mal KNXNET/IP TUNNELING als Anbindung nutzen. ist doch etwas einfacher zu verstehen.
              Es sei denn, du benötigst zwingend die Router-Funktionalität.
              Wenn ich das richtig verstehe, dann bekommst du überhaupt keine Telegramme vom EIBPort auf den Bus. Damit liegt es zumindest nahe, dass es an der Anbindung liegt. Der Dummy ist auch nur dann nötig, wenn du eine umfangreichere KNX Topologie mit Linien-/Bereichskoppler hast (um die Filtertabellen zu füllen) oder einfach zu Dokumentationszwecken.
              Mehr kann ich dir mit den momentanen Fakten leider nicht helfen. Screenshot der KNX Konfigurationseinstellungen am EIBPort wären hilfreich. Ausserdem ein Screenshot der Topologie aus der ETS.

              Gruß
              Franz

              Kommentar


                #8
                Zitat von Knx Robin Beitrag anzeigen
                und man möge zwei Dummys programmieren
                Nicht "programmieren" (geht nicht, da diese Geräte ja nicht existieren bzw. nicht von der ETS aus konfiguriert werden), sondern einfach in der ETS "projektieren", also mit der richtigen Adresse anlegen und benutzte Gruppenadressen zuweisen (wegen der Filtertabellen)

                Kommentar


                  #9
                  So habe den Fehler gelöst, also zuerst der Dummy ist kein phys. Gerät, dient als Platzhalter usw., dies war mir völlig klar. Ich hatte auf einem Youtube Video die Vorgehensweise so gesehen. Zwei Dummyadressen anlegen für den BAB Eibport V3 und dann für die Nutzung der Visualiesierung die Dummys in die entsprechenden Gruppenadressen (GA) ziehen. Wenn ich dann die GA verändere und programmiere, dann bleib die Ets immer wieder an den Dummys 'hängen' und möchte diese richtiger Weise miteinbinden und "sagt" Programmierknopf drücken.

                  Die Lösung ist:
                  Die Dummys für die beiden phys. Adressen des BAB Eibport V3 in die Ets einfügen und nix weitermachen.
                  Im Eibport in der Visu in der Cubevision nun die GA's hinterlegen und dort an die richtigen Stellen Ziehen fertig. Hatte nun doch einen alten Vorgang hier im Forum gefunden mit genau dem gleichen Fehler. Die Feldbezeichnung des Eibport sind ein wenig anders, ansonsten konnte ich mit ein wenig probieren eine Lösung finden.

                  Danke ans Forum


                  Kommentar


                    #10
                    Hier nochmals der Lösungsansatz zum Verbinden der Cubevision meines EIBPORT V3 mit dem Mdt Heizungsaktor Typ: AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach, 4TE, 24/230 VAC und Glastaster MDT Typ: BE-TAS 86T.01, Temperatur Sollwertverstellung

                    Cubevision.pnghttps://knx-user-forum.de/core/image...EAAAICRAEAOw==

                    Hier nochmal die Screenshots dazu aus der ETS
                    Für die Ist Temperatur:
                    Gruppenadresse 2 0 0.png
                    Sollwert aktueller Betriebsmodus:
                    Gruppenadresse 2 0 1.png

                    Basis Sollwertverschiebung: Diese Adresse habe ich für die Lösung Mdt Heizungsaktor zu MDT Glastaster nicht genutzt, habe also eine neue Gruppenadresse 2/0/8 gebildet mit diesem Eintrag :
                    Gruppenadresse 2 0 8.png

                    Kommentar


                      #11
                      Ich kenne die BAB-Geräte zwar nicht persönlich ... kann mir aber nicht vorstellen, dass man da so einen Zirkus veranstalten muss... Wozu der Quatsch mit den Dummies hier? Sind da Linienkoppler oder KNX Router zwischen?

                      Kommentar


                        #12
                        dann würden die Filtertabellen dank:

                        Zitat von Knx Robin Beitrag anzeigen
                        . Adressen des BAB Eibport V3 in die Ets einfügen und nix weitermachen.
                        nicht aktualisiert, und es funktioniert weiterhin nichts. Einfache Lösung, nicht die GA, sondern die Geräte programmieren. Dann kommt keiner drauf, das man nicht existierende Programierknöpfe drücken soll. Kommt es doch mal vor, gibt es ja den "Abbrechen" Button, und das Gerät wird übersprungen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Robin,

                          Ich habe auch ein aehnliches Problem...
                          Wie hast du denn nun die Dummys in der ETS angelegt?
                          BAB-Tec hat nunmal keine Produkte in dem Katalog.

                          Letztlich habe ich 2 phy. Adressen fuer das Tunneling zum Server, d.h. logischerweise habe ich eine Verbindung zum Server, aber wenn ich in der Visu einen Wert auf den Bus senden will, passiert einfach nichts.
                          Muss ich denn irgentwas zwischen integrieren damit EIBport mit der ETS kommunizieren kann?

                          da du auch MDT Glastaster nutzt, hast du es schon geschafft die Uhrzeit auf die Taster vom Server zu kriegen?

                          Kommentar


                            #14
                            Den Eibport kenne ich nur vom Namen, deshalb nur mal grundlegend zur Thematik PAs und Dummys.

                            Zitat von Dom87 Beitrag anzeigen
                            , aber wenn ich in der Visu einen Wert auf den Bus senden will, passiert einfach nichts.
                            Grundsätzlich braucht ein nicht über die ETS programmiertes Gerät den Dummy nicht zum funktionieren.

                            Der Dummy hat folgende Funktionen:
                            • Er dient zur Darstellung des Gerätes in der ETS, was eine Doppelbelegung der PAs verhindert und bringt im Gruppenmonitor die Anzeige des Gerätes
                            • Die ETS erzeugt durch ihn die Filtertabellen (wenn die GAs ordnungsgemäß verbunden sind).
                            Gerade der letze Punkt kann aber dazu führen, dass Telegramme scheinbar nicht auf dem Bus ankommen, wenn das betreffende Gerät per Routing angebunden ist (z.B. Gira HS). Scheinbar, weil sie dann halt nur in der KNX-IP-Linie sind und nicht in die TP-Linie weitergeleitet werden. Lösung wäre dann den Dummy ordentlich zu pflegen und den KNX/IP-Router neu zu programmieren. Entsprechend gilt das auch bei Systemen aus mehreren Linien für die Linienkoppler.

                            Testweise kann man den IP-Router und/oder die Linienkoppler auf "Weiterleiten" stellen.


                            Zu beachten ist dabei die richtige Vergabe der PA, immer aus der Linie an denen sie angeschlossen sind. Bei Geräten mit direktem Busanschluss sollte das selbsterklärend sein, bei KNX-IP-Geräten für einen Anfänger im KNX-IP-Bereich zuweilend recht verwirrend.
                            Beispielsweise hast du einen KNX/IP-Router mit der PA 1.0.0, dann muss die korrekte Adresse des Geräte bei Routing 0.0.x sein (wenn man weiß was man tut, gehen auch noch andere, aber das ist hier erst mal kein Thema). Bei einer Router PA von 1.1.0, kann die PA des Gerätes auch zusätzlich 1.0.x sein.

                            Geräte die per Tunneling angeschlosssen sind, bekommen ihre PA indirekt vom Tunnel des KNX/IP-Routers (oder der KNX/IP-Schnittstelle). Bei aktuelleren KNX/IP-Routern ist dann auch kein Dummy möglich, weil die entsprechenden PAs direkt in der ETS am IP-Router dargestellt werden (als "SUB-Geräte"). Bei Tunneling bekommt ein Gerät aber nicht zwingend immer die gleiche PA, da es darauf an kommt, welche Tunnel schon belegt sind.
                            Gruß Andreas

                            -----------------------------------------------------------
                            Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                            Deutsche Version im KNX-Support.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Community,

                              ich stehe aktuell vor der identischen Herausforderung wie "KNX Robin" & "Dom87". Ich habe meine Topologie und KNX Komponenten über ETS4 eingerichtet bzw. programmiert. Nun möchte ich in Sachen Visualisierung den EIBPortv3 nutzen. Die Komponente ist im Schaltschrank verbaut und arbeitet laut LEDs ordnungsgemäß. Gestern habe ich alle Konfigurationseinstellungen im Backend vorgenommen. KNXnet/IP-Tunneling = aktiviert, PA=1.1.202, Indiv.Adr. für KNXnet/IP Tunneling=1.1.203. Upgrade Firmware auf 3.8.2. Netzwerkeinstellungen=ok. KNXnet/IP Routing = deaktiv. In der ETS Software habe ich als Schnittstelle den EIBPortv3 mit PA 1.1.202 und als Gerät ein Dummy = 1.1.203 und 1.1.202 angelegt. Des Weiteren ist eine Weinzierl KNX/IP Schnittstelle vorhanden. Ausgewählt ist das EIBPortv3. Nun wollte ich einen Testlauf starten und habe im EIBPort Editor -> "CubeVision" die importierten GA vergeben. Wenn ich nun über das Handy, als Beispiel, dass Lich im Büro schalten möchte, werden die Informationen auf den Bus geschrieben (laut Busmonitor ETS4). Der dazugehörige Aktor schaltet aber nicht. Ich weiß aktuell nicht weiter, vielleicht könnt ihr mir den entscheidenden Tipp geben.
                              Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

                              BG
                              Tobias

                              2020-04-28.png
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X