Hallo zusammen,
naiver Weise dachte ich, dass die Heizungssteuerung auch für einen Einsteiger wie mich ähnlich einfach sein müsste, die Lichtsteuerung. Im ETS Schnellkurs klang das auch noch recht logisch. Doch leider habe dann recht schnell gemerkt, dass im ETS Schnellkurs noch eher klassische Heizungsaktoren berücksichtigt werden und die Regelung über einen separaten Regler erfolgt (was natürlich eine ganz andere Konfiguration der KOs erfordert).
Trotzdem dachte ich dann, dass meine geplante Lösung mit Gira Regler und X1 als Visu eigentlich noch der einfachste Weg sein müsste, doch trotzdem stolpere ich leider über viele Details, sorry, wenn ich dabei dumme Frage stelle... (da ich das Projekt bisher nur vorbereite und den Gira Regler bisher noch nicht habe, kann ich es leider nicht "live" testen, sondern sehe es nur in der ETS).
Je nach Parametrierung besitzt der Gira Heizungsaktor mit Regler etwa folgende KOs:
Gira-Heizungsregler.png Der Basis-Sollwert ist mir inzwischen (denke ich ;-) ) klar, es wird eine Solltemperatur vorgegeben aus der dann - je nach aktiviertem Betriebsmodus - die aktuell gültige Solltemperatur berechnet wird. Die zugehörige GA würde ich dann im GPA der "Soll-Temperatur" zuordnen.
Betriebsmodus-Umschaltung ist mir noch relativ klar, ich würde das beim Standard-Datenformat (1 byte) lassen und denke, dass das über die KNX-Spezifikation festgelegt wird welcher Wert, welchen Betriebsmodus bedeutet. Das kann ich auch im GPA zuordnen.
Doch jetzt fängt es schon an, im GPA kann ich auch eine GA für den Status des Betriebsmodus eingtragen (was ja absolut Sinn macht, da dieser ja auch von anderer Stelle geändert werden könnte). Doch ich finde dazu beim Regler kein KO "Status Betriebsmodus", das ich einer GA zuordnen könnte. In der Doku vom Gira-Regler habe ich beim Betriebsmodus den Hinweis "Status-Rückmeldungen (auch KNX konform) konfigurierbar." gelesen, nach längerem Suchen habe ich dann bei den Parametern auch den Punkt "Status Regler" gefunden, und wenn ich dort "Regler Allgemein" auswähle, müsste ein Byte zurück geliefert werden, dass (laut Doku) in den einzelnen Bits den Status verschiedneer Betriebsmodi angibt (z.B. Bit 0 für Komfortbetrieb). Aber da ist jetzt meine Frage, weiß denn der X1 (bzw. die Visu) was welcher Wert bedeutet, wenn ich dieses KO über eine GA mit dem "Status Betriebsmodus" verbinde?
Mit Zwangsobjekt, Präsenz und Fensterstatus möchte ich mich aktuell noch gar nicht befassen (daher dazu keine Fragen ;-) ).
Aber zum Verständnis die "Soll-Temperatur" ist dann der Ausgang, der mir zeigt welche effektive Zieltemperatur sich aus dem Basis-Sollwert und der aktuellen Verschiebung (z.B. vielleicht Nacht - 2 Grad) ergibt, korrekt? Und Aktuelle Sollwertverschwiebung wäre dann in dem Fall eben -2 Grad. Zeigt man die üblicherweise auch irgendwo an?
Und wozu benötige ich dann noch mal "Vorgabe Sollwertverschiebung"? (im GPA gibt es dazu auch gar keinen passenden Datenpunkt).
Und weiter zu Stellgröße Heizen, sehe ich es richtig, dass ich diesen Wert bei Nutzung des integrierten Aktors (und da ich "interne Gruppenkommunikation" aktiviert habe) nicht benötige?
Die Ist-Temperatur ist nehme ich an die Referenz-Temperatur, mit der geregelt wird. D.h. wenn ich zwei "Empfangene Temperaturen" konfiguriert (und die Gewichtung festgelegt) habe, ist das die daraus resultierende, errechnete Temperatur. D.h. es macht Sinn, diese im GPA als "Ist-Temperatur" zu verwenden (und nicht direkt die GA des Temperatur-Sensors), oder?
Im GPA finde ich dann noch den "Status Heizen", womit sollte der üblicherweise verbunden werden?
Ich hoffe, ich habe Euch mit meinem vielen Fragen nicht erschlagen und bin für alle Tipps und Hinweise dankbar!
naiver Weise dachte ich, dass die Heizungssteuerung auch für einen Einsteiger wie mich ähnlich einfach sein müsste, die Lichtsteuerung. Im ETS Schnellkurs klang das auch noch recht logisch. Doch leider habe dann recht schnell gemerkt, dass im ETS Schnellkurs noch eher klassische Heizungsaktoren berücksichtigt werden und die Regelung über einen separaten Regler erfolgt (was natürlich eine ganz andere Konfiguration der KOs erfordert).
Trotzdem dachte ich dann, dass meine geplante Lösung mit Gira Regler und X1 als Visu eigentlich noch der einfachste Weg sein müsste, doch trotzdem stolpere ich leider über viele Details, sorry, wenn ich dabei dumme Frage stelle... (da ich das Projekt bisher nur vorbereite und den Gira Regler bisher noch nicht habe, kann ich es leider nicht "live" testen, sondern sehe es nur in der ETS).
Je nach Parametrierung besitzt der Gira Heizungsaktor mit Regler etwa folgende KOs:
Gira-Heizungsregler.png Der Basis-Sollwert ist mir inzwischen (denke ich ;-) ) klar, es wird eine Solltemperatur vorgegeben aus der dann - je nach aktiviertem Betriebsmodus - die aktuell gültige Solltemperatur berechnet wird. Die zugehörige GA würde ich dann im GPA der "Soll-Temperatur" zuordnen.
Betriebsmodus-Umschaltung ist mir noch relativ klar, ich würde das beim Standard-Datenformat (1 byte) lassen und denke, dass das über die KNX-Spezifikation festgelegt wird welcher Wert, welchen Betriebsmodus bedeutet. Das kann ich auch im GPA zuordnen.
Doch jetzt fängt es schon an, im GPA kann ich auch eine GA für den Status des Betriebsmodus eingtragen (was ja absolut Sinn macht, da dieser ja auch von anderer Stelle geändert werden könnte). Doch ich finde dazu beim Regler kein KO "Status Betriebsmodus", das ich einer GA zuordnen könnte. In der Doku vom Gira-Regler habe ich beim Betriebsmodus den Hinweis "Status-Rückmeldungen (auch KNX konform) konfigurierbar." gelesen, nach längerem Suchen habe ich dann bei den Parametern auch den Punkt "Status Regler" gefunden, und wenn ich dort "Regler Allgemein" auswähle, müsste ein Byte zurück geliefert werden, dass (laut Doku) in den einzelnen Bits den Status verschiedneer Betriebsmodi angibt (z.B. Bit 0 für Komfortbetrieb). Aber da ist jetzt meine Frage, weiß denn der X1 (bzw. die Visu) was welcher Wert bedeutet, wenn ich dieses KO über eine GA mit dem "Status Betriebsmodus" verbinde?
Mit Zwangsobjekt, Präsenz und Fensterstatus möchte ich mich aktuell noch gar nicht befassen (daher dazu keine Fragen ;-) ).
Aber zum Verständnis die "Soll-Temperatur" ist dann der Ausgang, der mir zeigt welche effektive Zieltemperatur sich aus dem Basis-Sollwert und der aktuellen Verschiebung (z.B. vielleicht Nacht - 2 Grad) ergibt, korrekt? Und Aktuelle Sollwertverschwiebung wäre dann in dem Fall eben -2 Grad. Zeigt man die üblicherweise auch irgendwo an?
Und wozu benötige ich dann noch mal "Vorgabe Sollwertverschiebung"? (im GPA gibt es dazu auch gar keinen passenden Datenpunkt).
Und weiter zu Stellgröße Heizen, sehe ich es richtig, dass ich diesen Wert bei Nutzung des integrierten Aktors (und da ich "interne Gruppenkommunikation" aktiviert habe) nicht benötige?
Die Ist-Temperatur ist nehme ich an die Referenz-Temperatur, mit der geregelt wird. D.h. wenn ich zwei "Empfangene Temperaturen" konfiguriert (und die Gewichtung festgelegt) habe, ist das die daraus resultierende, errechnete Temperatur. D.h. es macht Sinn, diese im GPA als "Ist-Temperatur" zu verwenden (und nicht direkt die GA des Temperatur-Sensors), oder?
Im GPA finde ich dann noch den "Status Heizen", womit sollte der üblicherweise verbunden werden?
Ich hoffe, ich habe Euch mit meinem vielen Fragen nicht erschlagen und bin für alle Tipps und Hinweise dankbar!
Kommentar