Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ERR über Gira Heizungsaktor mit Regler und Gira X1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ERR über Gira Heizungsaktor mit Regler und Gira X1

    Hallo zusammen,

    naiver Weise dachte ich, dass die Heizungssteuerung auch für einen Einsteiger wie mich ähnlich einfach sein müsste, die Lichtsteuerung. Im ETS Schnellkurs klang das auch noch recht logisch. Doch leider habe dann recht schnell gemerkt, dass im ETS Schnellkurs noch eher klassische Heizungsaktoren berücksichtigt werden und die Regelung über einen separaten Regler erfolgt (was natürlich eine ganz andere Konfiguration der KOs erfordert).
    Trotzdem dachte ich dann, dass meine geplante Lösung mit Gira Regler und X1 als Visu eigentlich noch der einfachste Weg sein müsste, doch trotzdem stolpere ich leider über viele Details, sorry, wenn ich dabei dumme Frage stelle... (da ich das Projekt bisher nur vorbereite und den Gira Regler bisher noch nicht habe, kann ich es leider nicht "live" testen, sondern sehe es nur in der ETS).

    Je nach Parametrierung besitzt der Gira Heizungsaktor mit Regler etwa folgende KOs:
    Gira-Heizungsregler.png Der Basis-Sollwert ist mir inzwischen (denke ich ;-) ) klar, es wird eine Solltemperatur vorgegeben aus der dann - je nach aktiviertem Betriebsmodus - die aktuell gültige Solltemperatur berechnet wird. Die zugehörige GA würde ich dann im GPA der "Soll-Temperatur" zuordnen.
    Betriebsmodus-Umschaltung ist mir noch relativ klar, ich würde das beim Standard-Datenformat (1 byte) lassen und denke, dass das über die KNX-Spezifikation festgelegt wird welcher Wert, welchen Betriebsmodus bedeutet. Das kann ich auch im GPA zuordnen.
    Doch jetzt fängt es schon an, im GPA kann ich auch eine GA für den Status des Betriebsmodus eingtragen (was ja absolut Sinn macht, da dieser ja auch von anderer Stelle geändert werden könnte). Doch ich finde dazu beim Regler kein KO "Status Betriebsmodus", das ich einer GA zuordnen könnte. In der Doku vom Gira-Regler habe ich beim Betriebsmodus den Hinweis "Status-Rückmeldungen (auch KNX konform) konfigurierbar." gelesen, nach längerem Suchen habe ich dann bei den Parametern auch den Punkt "Status Regler" gefunden, und wenn ich dort "Regler Allgemein" auswähle, müsste ein Byte zurück geliefert werden, dass (laut Doku) in den einzelnen Bits den Status verschiedneer Betriebsmodi angibt (z.B. Bit 0 für Komfortbetrieb). Aber da ist jetzt meine Frage, weiß denn der X1 (bzw. die Visu) was welcher Wert bedeutet, wenn ich dieses KO über eine GA mit dem "Status Betriebsmodus" verbinde?

    Mit Zwangsobjekt, Präsenz und Fensterstatus möchte ich mich aktuell noch gar nicht befassen (daher dazu keine Fragen ;-) ).

    Aber zum Verständnis die "Soll-Temperatur" ist dann der Ausgang, der mir zeigt welche effektive Zieltemperatur sich aus dem Basis-Sollwert und der aktuellen Verschiebung (z.B. vielleicht Nacht - 2 Grad) ergibt, korrekt? Und Aktuelle Sollwertverschwiebung wäre dann in dem Fall eben -2 Grad. Zeigt man die üblicherweise auch irgendwo an?
    Und wozu benötige ich dann noch mal "Vorgabe Sollwertverschiebung"? (im GPA gibt es dazu auch gar keinen passenden Datenpunkt).

    Und weiter zu Stellgröße Heizen, sehe ich es richtig, dass ich diesen Wert bei Nutzung des integrierten Aktors (und da ich "interne Gruppenkommunikation" aktiviert habe) nicht benötige?

    Die Ist-Temperatur ist nehme ich an die Referenz-Temperatur, mit der geregelt wird. D.h. wenn ich zwei "Empfangene Temperaturen" konfiguriert (und die Gewichtung festgelegt) habe, ist das die daraus resultierende, errechnete Temperatur. D.h. es macht Sinn, diese im GPA als "Ist-Temperatur" zu verwenden (und nicht direkt die GA des Temperatur-Sensors), oder?

    Im GPA finde ich dann noch den "Status Heizen", womit sollte der üblicherweise verbunden werden?

    Ich hoffe, ich habe Euch mit meinem vielen Fragen nicht erschlagen und bin für alle Tipps und Hinweise dankbar!
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von martiko; 13.02.2020, 08:00.

    #2
    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    den Punkt "Status Regler" gefunden, und wenn ich dort "Regler Allgemein" auswähle, müsste ein Byte zurück geliefert werden, dass (laut Doku) in den einzelnen Bits den Status verschiedneer Betriebsmodi angibt (z.B. Bit 0 für Komfortbetrieb). Aber da ist jetzt meine Frage, weiß denn der X1 (bzw. die Visu) was welcher Wert bedeutet, wenn ich dieses KO über eine GA mit dem "Status Betriebsmodus" verbinde?
    Dann benutz "KNX konform" da bekommst du ein KO das einfach den aktuellen Betriebsmodus ausgibt.

    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    "Soll-Temperatur" ist dann der Ausgang, der mir zeigt welche effektive Zieltemperatur sich aus dem Basis-Sollwert und der aktuellen Verschiebung (z.B. vielleicht Nacht - 2 Grad) ergibt, korrekt?
    Ja.

    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Zeigt man die üblicherweise auch irgendwo an?
    Und wozu benötige ich dann noch mal "Vorgabe Sollwertverschiebung"? (im GPA gibt es dazu auch gar keinen passenden Datenpunkt).
    Nein, musst du nirgends anzeigen. Du musst die Verschiebung gar nicht benutzen, wenn du nicht willst - kannst auch einfach die Solltemperatur direkt verstellen. Das ist Geschmackssache. Wie die Verschiebung im GPA verwendet wird weiß ich nicht, da ich sie selber nicht benutze.


    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Und weiter zu Stellgröße Heizen, sehe ich es richtig, dass ich diesen Wert bei Nutzung des integrierten Aktors (und da ich "interne Gruppenkommunikation" aktiviert habe) nicht benötige?
    Das kannst du zu Informationszwecken auslesen wenn du willst. Daran erkennst du evtl. ob deine Heizkurve und die Hydraulik gut eingestellt ist.

    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Die Ist-Temperatur ist nehme ich an die Referenz-Temperatur, mit der geregelt wird. D.h. wenn ich zwei "Empfangene Temperaturen" konfiguriert (und die Gewichtung festgelegt) habe, ist das die daraus resultierende, errechnete Temperatur. D.h. es macht Sinn, diese im GPA als "Ist-Temperatur" zu verwenden (und nicht direkt die GA des Temperatur-Sensors), oder?
    Ja genau. Da bekommst du die aktuelle Mischtemperatur.

    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Im GPA finde ich dann noch den "Status Heizen", womit sollte der üblicherweise verbunden werden?
    Da gibts im Regler auch irgendwo die Option das auszugeben. Wenn du auch Kühlung verwendest bekommst du in der Visu dann ein rotes oder blaues Symbol... Das ist, soweit ich weiß, nur zu Informationszwecken.

    Fensterstatus ist mit dem Gira Regler ganz einfach zu machen. Da gibts ein eigenes KO dafür und du kannst eine Totzeit einstellen bevor Frostschutz aktiviert wird.
    Ob Präsenzsteuerung bei der Heizung sinn hat hängt von deinem Heizsystem und Haus ab.

    Kommentar


      #3
      Hi meti,
      erstmal vielen Dank für die ausführliche Anwort, das hilft mir schon viel weiter!

      Ich habe mir die Doku bzgl. Status Betriebsmodus noch mal genauer angeschaut. Ist leider nicht ganz eindeutig. Da steht erst, dass es insgessamt 3 zusätzliche KOs gibt (xxx) und dann ist darunter nur eine Tabelle bezeichnet mit "Bitkodierung des 2-Byte KNX-konformen Statustelegramms", aber auf welche der drei KOs sich das das bezieht ist nicht angegeben. Der Inhalt der Tabelle passt aber nicht zum Betriebsmodus (weil nichts von Komfort, Standby etc. enthalten ist), diese Werte finde ich dann erst später bei der Beschreibung mit der Einstellung "Regler allgemein" in der Tabelle "Bitkodierung des 1 Byte Statustelegramms".
      Aber ich denke mal, das muss ich dann wohl einfach testen, sobald ich an die Anlage kann...

      EDIT:
      Ok, wer lesen kann ist klar im Vorteil... es steht dabei, dass der "KNX Status Betriebsmodu" im Format DPT 20.102 ist, dieser passt natürlich genau und da es ein Standard ist, ist wohl keine Tabelle mit abgedruckt... Damit ist es mir jetzt klar! Danke noch mal!

      Kommentar


        #4
        Übrigens findest du eine recht gute Beschreibung über die Heizungssteuerung bei KNX in den MDT Downloads „So gehts“.
        Gruß Florian

        Kommentar


          #5
          Mdt macht relative Sollwertverschiebung, ihr schreibt über relative Sollwertverschiebung und der X1 macht nur absolute Sollwert Einstellung...

          Aktor auf absolute Sollwert Einstellung umstellen und dann hier nochmal fragen und Florian ignorieren.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Jetzt bin ich wieder etwas verwirrt... aber ich versuche mal zu erklären, wie ich verstanden habe und wie ich es machen würde...

            Ich stelle den Regler auf absolute Sollwert Einstellung und sehe dann dort auch drei separate Solltemperaturen (für Komfort, Standard und Nacht).

            Der X1 hat für das Heizen und Kühlen-Objekt aber ja nur einen Datenpunkt für die Solltemperatur, damit das bei der Umschaltung des Betriebsmodus klappt muss ich im GPA den beim Datenpunkt für die Solltemperatur dann die "Lesen"-Gruppenadresse auf den Solltemperatur-Ausgang vom Aktor legen (was wahrscheinlich sowieso Sinn gemacht hätte). So dass nach Änderung des Betriebsmodus in der X1-Visu auch automatisch die geänderte Solltemperatur angezeigt wird (und auch nur genau die, des aktiven Betriebsmodus wird dann auch verändert).

            Kommentar


              #7
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              .......fragen und Florian ignorieren.

              Kommentar


                #8
                Das ist etwas unglücklich formuliert mit dem absolut und relativ. Benutz die Option "Relativ" und verändere den absoluten Basissollwert. Die KOs für die Sollwertverschiebungen belegst du einfach nicht. So hast du 1 KO für den aktuellen Sollwert und 1 für dessen Status. Das funktioniert bei mir mit X1 gut. Sollwertänderungen gelten dann aber immer für alle Modi (außer Frostschutz).

                Anbei noch ein Screenshot meiner Einstellungen mit dem Regler.
                Angehängte Dateien
                Zuletzt geändert von meti; 13.02.2020, 14:28.

                Kommentar


                  #9
                  Dann hast du im Betriebsmodus Komfort z. B 21 Grad, nachts -4k, was 17 Grad sind. Das kann schon frisch sein. Also erhöhst du um 1 Grad, damit du 18 Grad hast und im Komfort hast du dann 22 Grad, was evtl wieder zu viel ist. Dadurch das du relative Sollwertverschiebung machst und nicht das offset, sondern die Basis veränderst, ist das für mich eine blöde Regelung. Bei absoluter verschiebst du einfach den Sollwert des aktuell aktiven Betriebsmodus und das klappt mit dem x1 auch besser.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    BadSmiley
                    Ja so hatte ich Deine Antwort verstanden und hatte es oben mal versucht mit meinen Worten wiederzugeben, passt es wie ich es da beschrieben habe?
                    Und es macht dann denke ich auch Sinn, "Änderung des Sollwerts dauerhaft übernehmen" zu aktivieren.

                    Kommentar


                      #11
                      Richtig. Ich beziehe mich auch auf meti.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Ok,
                        damit ich das jetzt für das Anlegen meine Gruppenadressen auch richtig auf dem Schirm habe:
                        Ich brauche je Raum/Regler
                        1 GA um - zum Beispiel vom X1 - den aktuellen Sollwert zum Regler zu senden (Im GPA als bei der Soll-Temperatur im Detenpunkt "senden" ans Regler Eingangs-KO "Sollwert aktiver Betriebsmodus") und
                        1 GA als Rückmeldung - zum Beispiel wieder zum X1 - mit dem der Regler die aktuelle Solltemperatur zurück meldet (Im GPA als bei der Soll-Temperatur im Detenpunkt "Status/..." ans Regler Ausgangs-KO "Solltemperatur")

                        Kommentar


                          #13
                          BadSmiley
                          Sorry, für die Rückfrage, aber passt das so, wie ich es beschrieben habe? Oder habe ich da noch einen Denkfehler drin?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X