Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Minimal-Setup EFH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
    Wie stellen sich eigentlich alle ein KNX System vor?!? Ich sehe das als verdammt schwierig "nur ein bisschen" KNX am anfang machen zu wollen. Entweder, man legt ALLES zentral in den/die Verteiler, oder man lässt es
    Das ist aber nur die sehr "enge" Sichtweise, wie man zentrales KNX nach der 08/15 Einsteiger-Einheitsberatung des KNXUF macht.

    KNX kann viel mehr. Auch dezentral. Auch einen Mix. Und auch wenn es mancher nicht glauben mag: es funktioniert sogar ohne MDT Smart auf 1,10m 1,35m.

    Zitat von Jesfreric Beitrag anzeigen
    Wenn es aber nicht möglich ist mit 3-4k sinnvolle Grundlagen zu legen, wechsle ich auf ein anderes System
    Die andere Systeme sind überwiegend dezentral, das geht auch mit KNX. Schau dir mal Variante 2 an.
    https://knx-blogger.de/knx-verkabelu...ralle-aktoren/
    Die basiert auf einer "konventionell" Verkabelung plus Buskabel, das scheint deiner Vorstellung näher zu kommen.

    Funkbasierte Systeme ohne Kabel sind etwas flexibler und oft preisgünstiger. Empfehlung für ein offenes System mit ähnlich vielen Herstellern wie KNX: Z-Wave
    Zuletzt geändert von Gast1961; 16.02.2020, 09:37.

    Kommentar


      #17
      Mit MDT Glastaster II Smart auf 1,10 funktioniert auch nicht viel, weil man den Taster dann nicht lesen kann

      Kommentar


        #18
        Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
        Das ist aber nur die sehr "enge" Sichtweise, wie man zentrales KNX nach der 08/15 Einsteiger-Einheitsberatung des KNXUF macht.
        KNX kann viel mehr. Auch dezentral. Auch einen Mix. Und auch wenn es mancher nicht glauben mag: es funktioniert sogar ohne MDT Smart auf 1,10m 1,35m.
        Ja, dezentral kann man machen, ist dann aber auch wieder Teurer in Bezug auf Preis pro Kanal. Zudem wird in solchen Fällen wohl eher eine Funklösung oder nachträgliche Installation a la Homematic genommen, und nicht KNX.

        Wenn Du dezentral mit UV pro Etage meinst: das ist m.M.n. nicht mehr wirklich dezentral, sondern zentral pro Etage. Und auch hier muss die Planung stimmen (bswp. genug Platz für Kabel, Anbindung und Absicherung HV-UV, usw.).

        Und ein Mix: verstehe nicht ganz, was gemixt wird: Schlafzimmer klassisch, Wohnzimmer KNX?

        Wie dem auch sei: egal, wie man es macht, es benötigt einen deutlichen Mehraufwand in der Planung. Einen Mix/nur einen Teil vorzubereiten halte ich persönlich für nicht zielführend und am Ende wohl auch eher für frustrierend.

        Kommentar


          #19
          Zitat von matthiaz Beitrag anzeigen
          Ja, dezentral kann man machen, ist dann aber auch wieder Teurer in Bezug auf Preis pro Kanal. Zudem wird in solchen Fällen wohl eher eine Funklösung oder nachträgliche Installation a la Homematic genommen, und nicht KNX.
          Ja, für KNX spricht bei dezentraler Installation (damit meine ich die UP-Aktorik) dann vor allem die Unabhängigkeit vom Hersteller und nicht der Preis. Dafür ist es eben schrittweise erweiterbar, anstatt "alles oder nichts" bei zentraler Installation im Verteiler.




          Kommentar


            #20
            Ich sehe es als wichtig an, alle Leitungen mindestens 5x1.5 zu verlegen, und am besten bei allen Schaltern Elektronikdosen einzubauen. Dazu noch ein grünes Kabel, und man kann sch schon viel machen. Und die Verteilung sollte mindestens doppelt so groß sein, wie du aktuell einplanst. Wenn du jetzt noch alle Kabel auf Reihenklemmen auflegst, dann hast du eine realistische Chance, später ein Bussystem nachzurüsten. Wenn du das mit 4k€ schaffst, hast du gut verhandelt oder sehr viel selber gemacht.

            Viel Erfolg beim Bauen,
            Florian

            Kommentar


              #21
              Mir klingt das alles schon wieder vollkommen unlogisch.
              Hast Du überhaupt eine belastbare Planung für den Fall euer Budget wäre noch großzügig vorhanden?

              Mir klingt das so eher danach das, als der Rohbau fast fertig war du den Freund getroffen hast und dann bei Euch die Idee erwachsen ist auch KNX haben zu wollen. Dann aber Euer ausführender Elektriker / Hausbaufirma nur nen Lachkrampf bekommen hat als Du meintest macht Ihr das auch für ne Handvoll TEUR?

              Da niemand seriös eine solche Herangehensweise für eine KNX-Installation hat gibt es auch nicht den Lösungsvorschlag für Dein Problem.

              Zitat von Jesfreric Beitrag anzeigen
              Es geht darum mit den 3-4k, die ich für diesen Zweck vorgesehen habe, eine Grundlage für später zu legen. Derzeit gibt es nun halt einfach noch Ausgaben, die für uns als Familie wichtiger sind, als diese Spielereien. Seien es die Außenanlagen, Terrasse, ... Da gebe ich (sofern in anderen Bereichen die Kosten höher geworden sind) dann keine 15-20k mehr für eine elektronische Spielerei aus.
              Allein diese Passage zeigt deutlich das da noch überhaupt gar kein seriöser Plan für eine KNX-Umsetzung existierte.


              Bevor hier alle mit vielen Tipps um die Ecke kommen, solltest mal nochmal den genauen IST-Zustand des Elektroangebotes kund tun und den Baufortschritt dazu. Und die grobe Vertragskonstellation GU oder freier Elektrikerauftrag. Wie sehen eh die vereinbarten Eigenleistungen in dem Bereich aus?

              Bei spontanem Budgetwegbruch würde ich meine geplante KNX-Installation reduzieren.
              Um Reduzieren zu können (Aktorik / Sensorik / Logik-Server) muss man aber eben überhaupt erstmal ne Planung für Vollausbau fertig haben. Als elektronische Spielerei kann man eigentlich nur den Logik-Server bezeichnen ggf einen Teil der Sensorik (PM's), was aber bei Weglassen dazu führt, andere Sensorik zu benötigen, was den Kostenvorteil der Reduktion arg reduziert.

              Also als erstes musst mal Feststellen lassen ob alles was CU-Leitungen und UP-Dosen in Wänden und Decken, die für volle Kanne KNX-benötigt werden noch in Dein Budget passen. (dann auch die Frage sind die 3-4k das ganze E-Budget oder nur on-Top? Wenn es das gesamte ist, dann kannst direkt aufhören noch einen Gedanken zu verschwenden. Dann wie schaut die Lichtplanung bei euch aus? Viele Spots direkt in Betondecke, sind ja auch verdammt teuer weil die Dosen teuer sind, hat aber noch nix mit KNX zu tun, da kannst halt nur zwischen Dimmen/ja nein kosten Sparen.

              Allein da finde ich den oben zitierten Bereich wieder vollkommen absurd. Man will nen schönen Garten haben aber den Großteil der persönlichen Anwesenheit in Haus und Hof dann in Baustellenbeleuchtung verbringen. Wem wollt ihr denn da was vorgaukeln? Den Nachbarn die euch in Garten gucken? "Oh schau mal die haben aber schön geplant und Glück gehabt, die haben auch noch den Garten alles fein vom Gala-Bauer machen lassen". Dafür habt ihr nie Besuch im Haus weil da alles noch nach Baustelle ausschaut mit der einen Schraubfassung an der Decke.

              Wenn an CU alles umgesetzt ist. Brauchst noch nen ordentlichen Verteiler, weil in so einen EFH-KlickKlack-Verteiler (Der taugt dann ggf noch als separater Zählerschrank) wirst halt enorme Probleme haben alle Leitungen ordentlich unterzubringen.

              Wenn die beiden Sachen erledigt sind, dann kannst mit dem Sparen beginnen. Einen Schaltaktor für alle Lampenkreise im Haus. Aber noch für alle Rollo die entsprechenden Jalousieaktoren. Heizungsaktor kann man weglassen, solange keiner eine Detailprüfung macht und die funktionierende ERR bei Euch sehen will.
              PM's bis auf Flur weglassen. Bei den Tastern fängt es aber an wo man nicht mehr sparen kann, bzw. jetzt was spart am Ende aber doppelt Aufwand produziert. Entweder einfachste Doppelwippentaster je Raum für eine Wippe Licht und eine Wippe Rollo. Da würde ich aber direkt auf KNX-setzen denn das richtige grüne CU ist ja schon verlegt.
              Wenn Jalousien und nicht durchgehend Rollo im Haus, dann zwingend noch ne Wetterstation aufs Dach. Dann hat man sogar schon was smartes dabei, weil dann die Rollos/Jalos recht autark laufen können. Fensterkontakte, wenn noch nicht verbaut / bestellt, dann eben nur an den Balkon/Terrassentüren. Gibt es zentrale Lüftung geht das leichter drauf zu verzichten. Wenn Budget zu knapp ist werden sich wahrscheinlich auch keine extremen Wertsachen einschleichen, was eine EMA erfordert, damit kann man dann auch mit Mut im EG darauf verzichten. Für den KNX-Komfort gibt es Nachrüstoptionen mit ENOCEAN.

              Infrastruktur HW, dann halt mal diese billige Meanwell Spannungsversorgung und ne IP-Schnittstelle mit Zeit und e-mail Funktion von MDT. Dann kannst auch mit einigen Apps am Handy alles was am Taster fehlt da drüber laufen lassen.

              Was ich allerdings bezweifle das allein diese Umsetzung ohne massive Eigenleistung mit 3-4 TEUR zu realisieren ist.

              Nun zu den Nicht-KNX-Sachen. Türko da könnt ihr massiv Sparen, einfacher Klingel-Knopf mit an den zentralen Binäreingang für die paar erforderlichen Fensterkontakte, und fertig ist das Ganze. Aber eben Dosen und Leitungen bzw. Leerrohre für alles andere Vorsehen.
              LAN im Haus und strukturiertes Netzwerk. Sinnvollen Kompromiss zwischen geht alles W-LAN und Verfügbarkeit LAN-Dose planen und umsetzen, oder eben Dosen mit Leerrohr und später machen. Im HWR erstmal nur die FB nix großen Switch usw.
              Videoüberwachung Haus und Garten, Leerrohre und halt später.
              Multiroom Audio, entweder ganz weg lassen oder Dosen und Rohre oder eben später nur die ganzen W-LAN Datenschleudern.


              Alle anderen Varianten mit Klassischer Verkabelung und andere Dosen (Elektronik-Dosen) und UP-Aktoren wird wahrscheinlich niemals umgesetzt werden und kostet am Ende mehr und wird nie den vollen Komfort liefern und ist ggf. gar nicht mehr möglich da wir den Baufortschritt nicht kennen.

              Also wenn das Budegt schon nicht mehr für CU und Verteiler reicht, dann streiche KNX und Smarthome aus eurem Kopf, baut Klick/Klack und dann über die kommenden 10 Jahre mal das übliche Nachrüstgeraffel an Zwischen-Steckern / Hue-Leuchten an Alexa und Co verbauen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Ich sehe es als wichtig an, alle Leitungen mindestens 5x1.5 zu verlegen, und am besten bei allen Schaltern Elektronikdosen einzubauen. Dazu noch ein grünes Kabel, und man kann sch schon viel machen. Und die Verteilung sollte mindestens doppelt so groß sein, wie du aktuell einplanst. Wenn du jetzt noch alle Kabel auf Reihenklemmen auflegst, dann hast du eine realistische Chance, später ein Bussystem nachzurüsten. Wenn du das mit 4k€ schaffst, hast du gut verhandelt oder sehr viel selber gemacht.
                Das scheint mir zielführend zu sein.

                Die anderen Posts - Vorwurf zu spät und nicht bereits vorab alles geplant und nicht genug Budget für zentrale Installation - zeigen anschaulich, warum KNX nicht aus der Nische rauskommt obwohl Smarthome boomt. Da passt zentral installiertes KNX nicht zur Lebenswirklichkeit vieler Bauprojekte.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                  Da passt zentral installiertes KNX nicht zur Lebenswirklichkeit vieler Bauprojekte.
                  Gut erkannt, und man muss einfach sehen, dass ein sehr großer Anteil an Bauten über GU/GA erfolgen - auch wenn wir alle der Meinung sind, dass es für KNX bessere Lösungen gibt.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                    Da passt zentral installiertes KNX nicht zur Lebenswirklichkeit vieler Bauprojekte.
                    Ja auch mal nen sehr guter Hinweis.

                    Die anderen Lösungen haben halt direkt darauf gesetzt auf den Klick/Klack Bestand aufzusetzen und machen entsprechend ominpräsente Werbung. Der geneigte Bauherr kommt dann entsprechend spät mit den Planungsgedanken und wenn er dann noch Infos zu KNX findet und Vergleiche anstellt ist er vom Prinzip des KNX womöglich auch noch überzeugt. Dann kommt das ABER, weil der Rohbau schon steht.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Mir klingt das so eher danach das, als der Rohbau fast fertig war du den Freund getroffen hast und dann bei Euch die Idee erwachsen ist auch KNX haben zu wollen. Dann aber Euer ausführender Elektriker / Hausbaufirma nur nen Lachkrampf bekommen hat als Du meintest macht Ihr das auch für ne Handvoll TEUR?
                      Es ist schon interessant wie viel manche Leute in diesem Forum über mich zu wissen glauben, obwohl ich nur ein paar wenige Sätze geschrieben habe...
                      Wie geschrieben befinden wir uns in der Planungsphase, d.h. Rohbau steht noch nicht (noch nicht mal der Aushub hat begonnen). Verträge wurden vor kurzem über eine Baufirma geschlossen. Im Zuge der Baustromanträge wollte ich nun das Thema KNX diskutieren.

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Wem wollt ihr denn da was vorgaukeln? Den Nachbarn die euch in Garten gucken? "Oh schau mal die haben aber schön geplant und Glück gehabt, die haben auch noch den Garten alles fein vom Gala-Bauer machen lassen". Dafür habt ihr nie Besuch im Haus weil da alles noch nach Baustelle ausschaut mit der einen Schraubfassung an der Decke.
                      Meine Ego benötigt es nicht, dass meine Nachbarn gut über mich denken, wer aber Frau und Kind zu Hause hat, denkt hier vielleicht auch etwas anders. Da macht ein ordentlich angerichteter Garten mehr Sinn als Jalousien, die sich "intelligent" öffnen und schließen können...

                      Ich für meinen Teil bin mit diesem Thema hier durch. Ich gehe direkt zum Elektriker und lasse mich von ihm beraten...
                      Zuletzt geändert von Jesfreric; 16.02.2020, 11:25.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Jesfreric Beitrag anzeigen
                        Verträge wurden vor kurzem über eine Baufirma geschlossen. Im Zuge der Baustromanträge wollte ich nun das Thema KNX diskutieren.
                        Auch ohne spontane Kostensteigerung ist das eben auch schon zu spät, denn je nach Art des Bauvertrages ist das für die Baufirma ein gefundenes Fressen die Sonderpreisliste deutlich zu verlängern und das nicht weil KNX-Verdrahtung so viel aufwändiger ist, sondern einfach weil sie anders ist.

                        Das verdeutlicht das Problem welches Volker aufgezeigt hat.

                        Das mit der Ego-Kritik kommt daher das die meisten die hier im Forum mit dieser Anfrage nach KNX-light landen irgendwie schon deutlich fortgeschrittener im Bauablauf sind und das Kind schon im freien Fall in den Brunnen ist. Bei Dir da spielt es gerade noch an Rand und fängt an das Gleichgewicht zu verlieren...

                        Wenn Du zufällig nen sehr KNX erfahrenen Elektriker findest und er viel Eigenleistung akzeptiert und Du das dann auch umsetzen kannst, kann das noch was werden.


                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Unsere Baufirma will mit KNX nichts zu tun haben. Wir haben in der Bauleistungsbeschreibung ein paar ElektroBasics (Cat7 Netzwerk im ganzen Haus, einige Steckdosen, Stromanschlüsse, Schalter, elektrische Rolläden...). Das ist alles im Festpreis enthalten, ein Elektriker wurde aber noch nicht beauftragt.
                          Wenn wir KNX wollen müssen wir einen Externen Fachmann beauftragen (so wurde uns gesagt) den wir auch schon haben, der würde mit uns eine Fachplanung machen und gemeinsam mit der Baufirma alles umsetzen. In den Brunnen gefallen scheint hier also noch nichts. Alles ist noch variabel und wir erhalten sogar Teile des Baupreises zurück sollten wir mehr KNX Komponenten verbauen und die Basics einsparen. Günstigerweise kommt hinzu, dass unser Wärmesystem BAFA förderungsfähig ist (Antrag wurde schon eingereicht mit genügend KNX Puffer), weswegen wir Teile davon erstattet bekommen können.
                          Trotzdem ist die Aufwendung von 15k momentan nicht sinnvoll in unserem Fall, weswegen ich mich über die Basics informieren wollte.
                          Es würde mich auch nicht stören doppelt zu bezahlen (Klick-Klack Einzelsteuerung im Moment) und in den nächsten 2-3 Jahren schrittweiser Ausbau mit KNX. Eine zweigleisige Bedienung wäre nicht störend, sondern sogar erwünscht (was ja aber glaube ich nicht wirklich möglich ist in jedem Fall).
                          Daher die Frage. "Was brauche ich jetzt dringend", damit ich in 1-2 Jahren mit dem KNX Ausbau sinnvoll fortfahren kann.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Jesfreric Beitrag anzeigen
                            Daher die Frage. "Was brauche ich jetzt dringend",
                            Siehe mein Beitrag #20
                            Viel Erfolg
                            Florian

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Jesfreric Beitrag anzeigen
                              Alles ist noch variabel und wir erhalten sogar Teile des Baupreises zurück sollten wir mehr KNX Komponenten verbauen und die Basics einsparen
                              ...und genau hier habe ich aufgehört zu lesen. Ich kenne niemanden, der mit einer Baufirma gebaut hat, und für Extrawünsche sein Geld zurück bekommen hat... Die Abwicklung wird zwingend über die Baufirma laufen müssen (alleine wegen der Gewährleistung). Aber viel Erfolg, vielleicht wird es ja doch was....

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von 6ast Beitrag anzeigen
                                Da passt zentral installiertes KNX nicht zur Lebenswirklichkeit vieler Bauprojekte.
                                Naja, aber ganz ehrlich: Wer sich in der Planungsphase nur 5 Minuten mit SmartHome auseinandersetzt, der wird doch normalerweise bei KNX landen. Die "Werbung" für das System lässt allerdings deutlich zu wünschen übrig. So wird doch bei Homematic oder Loxone vor Allem verbreitet, dass jeder Laie in der Lage sein wird, ganz simpel sein komplettes Haus richtig cool und smart zu machen. Bei KNX liest man immer und überall nur "Finger weg als Laie, viel zu gefährlich, brauchst ne viel zu teure und v.A. komplexe Software, muss immer jemand kommen, wenn ein Lichtschalter nicht geht, usw.".
                                Bei den anderen Systemen ist vieles im Endeffekt ja genauso, wird aber nicht so suggeriert. Das ist eigentlich einfach nur katastrophal...

                                Jesfreric

                                Ein Tipp: Mach es gleich richtig. Nehm den Elektroposten bei deinem GU raus, geh zu nem Systemintegrator und lass dir eine vernünftige Anlage planen. Eine Vorbereitung in welcher Art auch immer, kostet einfach nur mehr.
                                Ich habe anfänglich auch gehadert, sind die Kosten doch wirklich höher, aber man muss aus diesem Irrglauben "nur Spielerei" einfach rauskommen.
                                Fakt ist:
                                - Wenn du in der heutigen Zeit ein Haus ohne "SmartHome" baust, ist es schon zur Fertigstellung veraltet.
                                - Die Mehrkosten für eine KNX-Installation werden in keinem vernünftigen Verhältnis zur Kostenminderung im Falle eines Verkaufes stehen.
                                - Kein Mensch will mehr einfaches "Klick-Klack".
                                - Du gibst soviel Geld für Außenputz/Innenfarbe/Fußbodenbeläge/Badarmaturen etc. aus, was dir eigentlich keinerlei Luxus bietet (wobei die Sanitärindustrie es schon deutlich besser versteht "Komfort" vernünftig zu vermarkten)
                                - Wenn du Sparen willst, spar an etwas, was du austauschen kannst. Dann legst du eben erstmal "nur" Laminat rein, oder sparst an der Küche oder der Luxusarmatur bzw. dem Luxus Badspiegel. Alles was du am Ende nicht mehr tauschen kannst, wirst du bereuen.
                                - Vergiss erstmal den Außenbereich. Hab selbst Frau und Kinder und bis du da was im Garten machen kannst, wohnst du schon in deinem Haus und erfreust dich an deiner E-Installation (bzw. bist im schlechtesten Fall schon vom Klick-Klack genervt).
                                - Gartenarbeit macht in der Familie doch doppelt viel Spaß. Hier kannst viel selbst machen und immer nach und nach...
                                - Rechne mal aus, wieviel Prozent deiner kompletten Kosten sich auf Elektro beziehen wird... Hier wird immer geknausert und gesagt, 5k ist SOOO viel Geld... Aber bei anderen Dingen (wie oben geschrieben) wird das Geld einfach rausgeworfen.

                                Also fass dir ein Herz, überzeug deine Frau von den Energiekosteneinsparungen und lass dir ne vernünftige Anlage bauen!

                                Grüße
                                Grüße
                                Mathias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X