Na dann ja nochmal Glück gehabt. Aber ich bin froh bei mir so grob ans Haus gegangen sein zu können, dass ich da nun am Heizkörper gar nichts von habe.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Heizungssteuerung - Motorische oder Thermoelektrische Stellantriebe
Einklappen
X
-
Ich hänge mich hier einfach mal mit dran: Mal angenommen ich habe die MDT GT2 Smart (die mit Temp Sensor oder andere Taster mit Temp Sensoren) dazu die MDT AKH-0800.02 Heizungsaktoren und dazu elektrothermische Stellantriebe zB Oventrop elektrothermische Stellantriebe („H NC“ stromlos geschlossen), kann ich dann auf den GT2 smart die Temperaturen im Raum (Fußbodenheizung) dann für den angeschlossen Kreis ändern oder nicht?
Kommentar
-
Hallo,
auch wenn der thread bereits ein knappes Jahr alt ist, versuche ich meine Frage mal hier rein zu stellen. Ich bin KNX-Neuling und mittlerweile doch etwas verwirrt, was das Thema Heizungssteuerung anbelangt...
Meine Freundin und ich möchten in unserem kürzlich erworbenen Haus die Elektrik erneuern und dabei auf KNX umstellen. Zusätzlich rüsten wir in ca. der Hälfte des EG's eine FBH nach (geht aus Kostengründen leider nicht vollständig). Lediglich im Wohnzimmer und im Flur werden wir noch Radiatoren behalten. Nun soll die Heizungssteuerung auch über KNX erfolgen. Wir haben uns als Schalter für den Gira "Tastsensor 4" entschieden, der ja leider keinen RTR, sondern lediglich einen Temperatursensor hat. Daher wollten wir den MDT - Heizungsaktor "AKH-0800.02" mit integriertem Temperaturregler und elektrothermischen Stellantrieben für die Fußbodenheizung nutzen.
Für die Radiatoren in Wohnzimmer/Flur tendiere ich derzeit nach vielen Recherchen zu elektromotorischen Stellantrieben, z. B. den "Stetiger Stellantrieb CHEOPS DRIVE" von Theben. Nun frage ich mich:
1. Ist es richtig, dass dieser Stellantrieb, bzw. allg. stetige Stellantriebe lediglich die Busspannung benötigen, also ohne extra Trafo, etc.?
2. Kann ich diesen Stellantrieb auch über den AKH ansteuern (im technischen Handbuch heißt es ja eigentlich, dass dieser Aktor elektrothermische Antriebe steuert)?
3. Falls 2. nicht geht: Welche Möglichkeiten habe ich zur Lösung des Problems? Müsste ich einen extra Raumtemperaturregler installieren? Oder gibt es Aktoren, mit denen ich beides regeln kann?
Es wäre super, wenn mir jemand helfen könnte, in mein Gedankenwirrwar etwas Klarheit zu bringen.
Vielen Dank schon mal vorab!
Kommentar
-
Hallo Home SmartHome und willkommen im Forum! Wenn du dein Haus auch in Eigenleistung auf KNX umstellen willst, wirst du hier viel Zeit verbringen, dass kann ich dir inzwischen aus eigener Erfahrung sagen! Mir wurde hier sehr geholfen, bei diversen Themen, auch wenn ich manchmal echt am verzweifeln war.
Inzwischen komme ich in die Schlussphase und es läuft alles soweit. Ich und auch meine Frau sind sehr zufrieden!
Ich versuche mal deine Frage zu klären, möchte aber auch darauf hinweisen, dass ich auch nur angelesener Leihe bin
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen1. Ist es richtig, dass dieser Stellantriebe ...
https://www.voltus.de/?cl=details&an...299c9381483072
Hierbei handelt es sich um motorische Antriebe, diese benötigen keinen Heizungsaktor soweit ich weiß, da diese ein eigenes KNX Gerät sind und somit direkt über die ETS programmiert werden können. Hierfür brauchst du in jedem Fall noch einen RTR und einen Temperatursenor.
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen2. Kann ich diesen Stellantrieb auch über den AKH ansteuern
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen3. Falls 2. nicht geht: Welche Möglichkeiten habe ich zur Lösung des Problems? Müsste ich einen extra Raumtemperaturregler installieren? Oder gibt es Aktoren, mit denen ich beides regeln kann?
Vielleicht mal noch kurz zu dem was wir verbaut haben:
Wir haben im Bad und Wohnzimmer Fußbodenheizung und in allen anderen Räumen Radiatoren. Ich habe mich bewusst für Thermoelektrische Antriebe entschieden. Gründe hierfür waren: Der deutlich günstigere Preis und das Geräuschlose verfahren. Denn die motorischen Antriebe sind hörbar. Dies kann besonders in Schlafräumen zu einem Problem werden.
Ich betreibe das ganze über den von dir genannten AKH-0800.02. Die Temperatur greife ich immer an 2 Stellen im Raum ab. Jeweils am Präsenzmelder und am Glastaster. Die Messwerte werden dann gemittelt. (Das ist eine Funktion in der Applikation des Steinel Präsenzmelders, die ich verwende).
Das System läuft sehr gut und zuverlässig. Die Temperatur entspricht konstant dem eingestellten Wert +- 0,5 Kelvin. Als RTR verwendet ich den internen des AKH.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigenIst es richtig, dass dieser Stellantrieb, bzw. allg. stetige Stellantriebe lediglich die Busspannung benötigen
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen"Stetiger Stellantrieb CHEOPS DRIVE" von Theben
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigenMüsste ich einen extra Raumtemperaturregler installieren
Giras Strategie ist der RTR im Aktor; Im Gira Heizungsaktor 6fach mit Regler REG , Best.-Nr. 2129 00, kann der enthaltene RTR unabhängig vom Aktor mit eigenen KOs verwendet werden. Das Handbuch enthält sehr viele allgemeine Hinweise zu Temperatur-Reglern, Lesen kann ich wärmstens empfehlen.
Ob der RTR im Gira Heizungsaktor mit dem CHEOPS DRIVE gut zusammen arbeitet, beweifle ich; ausschließen kann ich es aber nicht.
BlckSpwn vielen Dank!
Kommentar
-
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen1. Ist es richtig, dass dieser Stellantrieb, bzw. allg. stetige Stellantriebe lediglich die Busspannung benötigen, also ohne extra Trafo, etc.?
Zitat von HomeSmartHome Beitrag anzeigen2. Kann ich diesen Stellantrieb auch über den AKH ansteuern (im technischen Handbuch heißt es ja eigentlich, dass dieser Aktor elektrothermische Antriebe steuert)?
Oder du nimmst das Reglermodul von MDT: SCN-RT6REG.01Zuletzt geändert von Gast1961; 01.01.2021, 22:04.
- Likes 1
Kommentar
-
Hmm also nach dem ach Gira/Jung erkannt haben das man den Reglerbaustein auch in die Aktoren statt der Taster integrieren kann haben die auch solche motorischen Ventilantriebe mit nur KNX-Anschluss und integriertem Regler gebaut. Also Taster an der Wand für SOLL und IST Temperatur, den Rest macht der Ventilantrieb.
Dazu kommt wenn man die Taster auch zur Verstellung / Vorgabe der Solltemperaturen von Gira nimmt dann sollte man sich auch den Reglerbaustein gönnen. Es gibt ja immer reichlich Threads hier wo die Leute die MDT-Logik nicht mit der Gira-Logik übereinander bekommen.
Gänzlich andere Alternative, je nachdem was sonst noch so umgebaut wird. Ich habe bei meiner Sanierung auch nicht auf FBH setzen können habe aber alle Heizkörper neu verrohren lassen und damit auch HKV je Etage setzen lassen und da drinnen dann die einfachen thermoelektrischen Ventilantriebe genutzt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von TobiHH Beitrag anzeigenMan könnte auch Heizungsaktoren mit genügend Kanälen verbauen und Leitung vom Aktor zum Radiator legen, um dort einen thermoelektrische Stellantrieb anzuschließen.
passen die da mechanisch? weil dann wär das sicher eine gute lösung!gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von TobiHH Beitrag anzeigenMan könnte auch Heizungsaktoren mit genügend Kanälen verbauen----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDas tut er doch gerade mit dem MDT AKH, nur die passenden Leitungen hat er nicht da, weil am Heizkörper nur die grüne Leitung KNX ankommt.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen
passen die da mechanisch? weil dann wär das sicher eine gute lösung!
Kommentar
Kommentar