Wow, vielen Dank für den herzlichen Empfang und die vielen und schnellen Antworten!
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, berechnet der RTR aus dem Vergleich von Soll- und Ist-Wert einen Wert für den Stellantrieb: bei thermoelektrischen Antrieben nach dem PWM-Verfahren (also eine bestimmte Zeit voll geöffnet, dann voll geschlossen je nach eingestellter Zykluszeit und Algorithmus) oder bei motorischen Antrieben einen konkreten Stellwert für das Ventil. Wo der RTR sitzt (ob Schalter, Aktor, Ventil oder Extragerät) ist dabei zunächst egal.
Ich hatte verschiedene posts auch hier im Forum so verstanden, dass die thermoelektrischen Stellantriebe Fließgeräusche verursachen, die auch unangenehm sein können und darüber hinaus durch die PWM öfters Auf- und Zufahren als die Motorischen. Aber du konntest das bei dir bisher nicht beobachten? Dann wäre das auf jeden Fall die deutlich günstigere Variante. Hast du deinen ursprünglichen Plan den Bus parallel zu Stromversorgung zum Stellantrieb laufen zu lassen, umgesetzt? Finde ich interessant, da man dann auch später noch alle Möglichkeiten hat, sollte man mit einer Lösung unzufrieden sein. Hattest du versuchsweise auch mal einen motorischen Antrieb angeschlossen?
Ich glaube, dass ist das, was 6ast auch für den AKH beschrieben hat. Liefern der MDT und/oder Gira den Stellwert für jeden Kanal auf ein eigenes KO? Dann könnte ich ja tatsächlich den Aktor in einer Art "Mischbetrieb" nutzen. Einige Kanäle würden die Stellventile der FBH direkt steuern und bei anderen Kanälen würde ich lediglich den Stellwert über eine eigenständige GA an den/die entsprechenden Stellantrieb/e schicken. Dabei werde ich mir auf jeden Fall den Rat von gbglace zu Herzen nehmen und mich noch einmal mit dem Aktor von Gira beschäftigen, obwohl ich auch bereits das ein oder andere Mal über diese spezielle Kombination Gira TS4/ MDT AKH gestolpert bin, ohne dass dort über Probleme berichtet wurde.
Also, wenn ich es richtig verstanden habe, berechnet der RTR aus dem Vergleich von Soll- und Ist-Wert einen Wert für den Stellantrieb: bei thermoelektrischen Antrieben nach dem PWM-Verfahren (also eine bestimmte Zeit voll geöffnet, dann voll geschlossen je nach eingestellter Zykluszeit und Algorithmus) oder bei motorischen Antrieben einen konkreten Stellwert für das Ventil. Wo der RTR sitzt (ob Schalter, Aktor, Ventil oder Extragerät) ist dabei zunächst egal.
Zitat von BlckSpwn
Beitrag anzeigen
Zitat von knxPaul
Beitrag anzeigen
Kommentar